- Registernummer: R003572
- Ersteintrag: 17.03.2022
- Letzte Änderung: 29.08.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 11.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Albrechtstraße 910117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493031169370
-
E-Mail-Adressen:
- info@ddg.info
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2350.001 bis 60.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Franziska Fey
- Sabrina Vité
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
9.151 Mitglieder am 31.12.2023, davon:
- 9.134 natürliche Personen
- 17 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (7):
- Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e. V.
- Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.
- Gesundheitsstadt Berlin e. V.
- Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V.
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.
- Bundesverband Managed Care e. V.
- Informationsdienst Wissenschaft - idw - e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist mit mehr als 9.300 Mitgliedern eine der großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Sie fördert Wissenschaft und Forschung, engagiert sich in Fort- und Weiterbildung, zertifiziert Behandlungseinrichtungen und entwickelt Leitlinien. Ziel ist eine wirksamere Prävention und Behandlung der Volkskrankheit Diabetes, von der mehr als acht Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Zu diesem Zweck unternimmt sie auch umfangreiche gesundheitspolitische Aktivitäten.
-
Krankenhausversorgungs-Verbesserungsgesetz (KHVVG)
-
Beschreibung:
Die DDG enagiert sich für ein Erhalt der Diabetologie als Fach in allen Klinik-Leveln, um die Versorgung von Menschen mit Diabetes dauerhaft zu sichern. Eine kompetente und leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Diabetes in der ambulanten und stationären Medizin muss angesichts von fast 9 Millionen Menschen mit Diabetes zwingend sichergestellt sein! Diabetesschwerpunktpraxen und deren Kooperationen mit Kliniken müssen gestärkt werden.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 235/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz - KHVVG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMG): Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz - KHVVG) (Vorgang) -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13407 (Vorgang) [alle RV hierzu]
a) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksache 20/11854, 20/12894, 20/13059 Nr. 4 - Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz - KHVVG) - b) zu dem Antrag der Abgeordneten Martin Sichert, Jörg Schneider, Dr. Christina Baum, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD - Drucksache 20/5550 - Geburtshilfe in Deutschland flächendeckend sicherstellen - Fehlanreize beseitigen - c)...
Zuvor:
Referentenentwurf (BMG): Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz - KHVVG) (Vorgang) -
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (4):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 25.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 16.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 16.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 27.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune
-
Beschreibung:
Die Diabetologie ist ein medizinisches Fach, in dem intersektoral und interdisziplinär gearbeitet wird. Die Diabetologie ist keine Reparaturmedizin, sondern eine kontinuierliche, sich stets kümmernde „Gesprächsmedizin“. Aus diesem Grund kritisieren wir in dem Entwurf vor allem den Vorschlag, eine Jahrespauschale beim Hausarzt pro Patient einzuführen, bei gleichzeitigem Wegfall der Chronikerpauschalen/Quartalspauschalen für di Diabetolog*innen. Es ist zu befürchten, dass Diabetesschwerpunktpraxen zukünftig Menschen mit Diabetes nicht mehr engmaschig betreuen können, weil es wirtschaftlich aufgrund der Beratungsintensität, die dann nicht mehr bezahlt werden soll, nicht umsetzbar ist.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 234/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune (Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz - GVSG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMG): Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune (Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz - GVSG) (Vorgang) -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11853 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune (Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz - GVSG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMG): Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune (Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz - GVSG) (Vorgang) -
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 26.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Land Berlin
Deutsche Öffentliche Hand – LandBerlinBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroFörderprogramm "Kongressfonds Berlin" für das Jahr 2022 für den Diabetes Kongress 2022 Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWiEnBe) möchte mit dem Förderprogramm „Kongressfonds Berlin" die Tagungs- und Kongresswirtschaft im Land Berlin aktiv unterstützen. Ziel der Förderung ist es, dazu beizutragen, dass trotz der mit der COVID- 19-Pandemie einhergehenden Beeinträchtigungen bzw. Unwägbarkeiten Veranstaltungen in Berlin durchgeführt werden. Dies bezieht sich sowohl auf analoge als auch auf hybride Veranstaltungen. Zudem soll das Förderprogramm dazu beitragen, das Profil Berlins als international führende Kongress- und Wissenschaftsmetropole zu erhalten. Daher soll das Förderprogramm Veranstaltungen, die interaktiv als Präsenzveranstaltung in Berlin und online stattfinden, in besonderem Maße unterstützen. -
Land Berlin
Deutsche Öffentliche Hand – LandBerlinBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroFörderprogramm "Kongressfonds Berlin" für das Jahr 2023 für den Diabetes Kongress 2023 Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWiEnBe) möchte mit dem Förderprogramm „Kongressfonds Berlin" die Tagungs- und Kongresswirtschaft im Land Berlin aktiv unterstützen. Ziel der Förderung ist es, dazu beizutragen, dass trotz der mit der COVID- 19-Pandemie einhergehenden Beeinträchtigungen bzw. Unwägbarkeiten Veranstaltungen in Berlin durchgeführt werden. Dies bezieht sich sowohl auf analoge als auch auf hybride Veranstaltungen. Zudem soll das Förderprogramm dazu beitragen, das Profil Berlins als international führende Kongress- und Wissenschaftsmetropole zu erhalten. Daher soll das Förderprogramm Veranstaltungen, die interaktiv als Präsenzveranstaltung in Berlin und online stattfinden, in besonderem Maße unterstützen.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
560.001 bis 570.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (6):
-
Novo Nordisk Pharma GmbH
Betrag: 470.001 bis 480.000 EuroZuwendung vom 12.12.2022 über 250.000 Euro Weiterbildungsstipendien (ärztliche Weiterbildung und Gesundheitsfachkräfte) für das Jahr 2023 Zuwendung vom 19.12.2022 über 25.000 Euro Projektförderung (Hans-Christian-Hagedorn-PF) für 2023 Zuwendung vom 14.12.2023 über 175.000 Euro Weiterbildungsstipendien (ärztliche Weiterbildung und Gesundheitsfachkräfte) für das Jahr 2024 Zuwendung vom 13.12.2023 über 25.000 Euro Projektförderung (Hans-Christian-Hagedorn-PF) für 2024 -
Roche Diabetes Care Deutschland GmbH
Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroZuwendung für Projektförderung (Ferdinand-Bertram-Preis) Verleihung im Zuge des Diabetes Kongresses 2023 -
Lilly Deutschland GmbH
Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroZuwendung für Preisverleihung anlässlich Diabetes Kongress 2023 Werner-Creutzfeldt- und Ernst-Friedrich-Pfeiffer-Preis -
Abbott GmbH
Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroZuwendung Projektförderung im Rahmen des Diabetes Kongresses 2023 Adam-Heller-Projektförderung -
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroZuwendung über 10.000 Euro für Friedrich-Arnold-Gries-Preis der Deutschen Diabetes Gesellschaft Vergabe im Rahmen des 57. Diabetes Kongresses 2023 Zuwendung über 10.000 Euro für Paul-Kimmelstiel-Projektpreis der Deutschen Diabetes Gesellschaft Vergabe im Rahmen des 57. Diabetes Kongresses 2023 -
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroZuwendung zur Vergabe des Promotionspreis DDG 2023 im Zuge des Diabetes Kongresses 2023
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1.420.001 bis 1.430.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23