Seiteninhalt
- Registernummer: R003500
- Ersteintrag: 16.03.2022
- Letzte Änderung: 11.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 11.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
BUKO Pharma-KampagneAugust-Bebel-Str. 6233602 BielefeldDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4952160550
-
E-Mail-Adressen:
- ino@bukopharma.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2410.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,26
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Max Klein
- Jörg Schaaber
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
300 Mitglieder am 01.01.2025, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (7):
- Aktionsbündnis gegen AIDS, AgA
- Deutsche Plattform Globale Gesundheit, dpgg
- Arbeitskreis für med. Entwicklungszusammenarbeit, AKME
- Health Action International, HAI
- Memento Bündnis
- International Society of Drug Bulletins, ISDB
- Eine Welt Netz NRW
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (10):
Menschenrechte; Außenwirtschaft; Entwicklungspolitik; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Arzneimittel; Gesundheitsversorgung; Industriepolitik; Verbraucherschutz; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Wir engagieren uns dafür, dass das Menschenrecht auf Gesundheit für alle Menschen Wirklichkeit wird und wenden uns gegen Armut und soziale Ungerechtigkeit. Handlungsweisend sind hierfür zum einen die Agenda 2030 mit ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen, zum anderen die Erklärung von Alma Ata mit ihrem ganzheitlichen Ansatz des Primary Health Care. Wir engagieren uns für den Zugang zu lebenswichtigen Arzneimitteln und eine global gerechte Gesundheitsversorgung. Im Allgemeinen setzen uns dafür ein, dass Medikamente für alle bezahlbar sind und Arzneimittelstudien ethischen Standards genügen. Dabei arbeiten wir eng mit PartnerInnen aus dem globalen Süden zusammen. Wir fördern eine transparente global gerechte Gesundheitspolitik, die den Menschen und nicht die Gewinnmaximierung in den Mittelpunkt stellt. Dafür zeigen wir den schädlichen Einfluss von Wirtschaftsinterressen auf die globale Gesundheitspolitik auf z.B. beim Patentschutz oder in Handelsabkommen. Wir engagieren uns für alternative Modelle zur Forschungsfinanzierung, damit ein bedarfsgerechtes, bezahlbares und weltweit verfügbares Arzneimittelangebot Realität wird. Wir setzen uns für unabhängige Arzneimittelinformationen ein und stärken den VerbraucherInnenschutz weltweit.
-
Schaffung eines robusteren Rechtsrahmens bei Arzneimittelrückständen
-
Beschreibung:
Die Pharma-Kampagne setzt sich dafür ein, dass Menge und Auswirkungen von Arzneimittelrückständen in der Umwelt reduziert und die Ausbreitung von antimikrobiellen Resistenzen (AMR) bekämpft werden.
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (3):
-
Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein Westfalen
Deutsche Öffentliche Hand – LandBonnBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroBezuschussung von Projekten im Rahmen von Informations- und Bildungsarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung. -
Engagement Global gGmbH
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroBezuschussung von Projekten im Rahmen von Informations- und Bildungsarbeit zur nachhaltigen Entwicklung. -
Umweltbundesamt
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroBezuschussung von Projekten im Rahmen von Informations- und Bildungsarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
50.001 bis 60.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
20.001 bis 30.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24