Seiteninhalt
WEED e.V. - Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003394
- Ersteintrag: 14.03.2022
- Letzte Änderung: 18.02.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 18.02.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Am Sudhaus 212053 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493027582163
-
E-Mail-Adressen:
- verwaltung@weed-online.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,25
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
- Dr. Claus Neuberger
- Dipl. Pol.Wiss. Anton Pieper
- Dr. Verena Kröss
- Leonie Bröcheler
- Tina Haupt M.A.
- Diplom-Volkswirt Michael Müller-Puhlmann
- Uwe Hiksch
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
130 Mitglieder am 01.01.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (17):
- Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag
- Initiative Lieferkettengesetz
- Verein zur Förderung der Steuergerechtigkeit
- Berlin Global Village
- CORA - Corporate Accountability
- Good Electronics
- Finance Watch
- Berliner FAIRgabe-Bündnis
- Erlassjahr.de
- Attac
- EURODAD
- Forum Umwelt und Entwicklung
- Arbeitskreis Rohstoffe
- Treaty Alliance Deutschland
- FAIRgabe-Bündnis Berlin
- Netzwerk Gerechter Welthandel
- Runder Tisch Reparatur
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (16):
Außenpolitik; Menschenrechte; Sonstiges im Bereich "Außenpolitik und internationale Beziehungen"; Außenwirtschaft; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Entwicklungspolitik; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Verkehrspolitik; Automobilwirtschaft; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich im Auftrag Dritter durch die Beauftragung weiterer Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
WEED e.V. ist 1990 angetreten, um die Verantwortung der Industrieländer für die ungerechte Weltwirtschaftsordnung und globale Umweltzerstörung stärker ins Zentrum der Arbeit von sozialen Bewegungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland zu rücken. Seither trägt WEED zur Aufklärung über die Ursachen der globalen Armuts- und Umweltprobleme bei und entwickelt wirksame Reform- und Transformationsvorschläge für eine soziale und demokratische Gestaltung der Globalisierung. WEED analysiert die Krisen und Probleme, entwickelt Alternativen und setzt sich für deren Durchsetzung ein, auch in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, wie z.B. in der Initiative Lieferkettengesetz. Adressaten sind u.a. Abgeordnete des deutschen Bundestages, Vertreter*innen der Regierung, Ministerien wie das BMZ, u.a.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (4):
-
Engagement Global gGmbH
Deutsche Öffentliche Hand – BundFriedrich-Ebert-Allee 40, 53113 BonnBetrag: 210.001 bis 220.000 EuroProjektförderung für drei Projekte: Rohstoffwende jetzt! Für eine faire Beschaffung von E-Mobilitäts- und IKT-Produkten Rohstoffhunger und Konsum: Menschenrechtsverantwortung in der Lieferkette von E-Mobilität und Informationstechnologie (Förderprogramm entwicklungspolitische Bildung) #sporthandeltfair - Faire Sportartikel bundesweit! (Förderprogramm entwicklungspolitische Bildung) -
Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit Berlin
Deutsche Öffentliche Hand – LandMartin-Luther-Str. 105, 10825 BerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroProjektförderung für drei Projekte: Rohstoffwende jetzt! Für eine faire Beschaffung von E-Mobilitäts- und IKT-Produkten Rohstoffhunger und Konsum: Menschenrechtsverantwortung in der Lieferkette von E-Mobilität und Informationstechnologie E-Mobilität in Kommunen - aber fair -
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Deutsche Öffentliche Hand – BundDag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5, 65760 EschbornBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroTeilnahme am Branchendialog Automobil -
Brot für die Welt, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Deutsche Öffentliche Hand – BundCaroline-Michaelis-Str.1, 10115 BerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 Euro2 Förderlinien: Institutionelle Förderung Projektförderung: "Entwicklungsfinanzierung neu denken"
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
10.001 bis 20.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23