- Registernummer: R003281
- Ersteintrag: 10.03.2022
- Letzte Änderung: 02.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 10.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Frankfurter Straße 10065760 EschbornDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4961964080
-
E-Mail-Adressen:
- carlotta.koester-brons@randstad.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Friedrichstraße 11910117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4930252900
- E-Mail-Adresse: carlotta.koester-brons@randstad.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2320.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,20
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Carlotta Köster-Brons M.A.
- Diplom Volkswirt Jan Ole Schneider
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
3 Mitglieder am 10.06.2024, davon:
- 1 natürliche Person
- 2 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (18):
- GVP Gesamtverband der Personaldienstleister e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Unternehmensforum
- Unternehmensinitiative Zeitarbeit sicher Pflege
- Phineo
- Bundesverband für selbstständige Wissensarbeit
- Arbeitskreis HR
- DGFP Deutsche Gesellschaft für Personalführung
- Forum Marktwirtschaft
- Charta der Vielfalt
- Prout at work
- VDSI Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.“
- TENT Deutschland Partnership for Refugees
- Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge
- Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
- Netzwerk Zeitrarbeit sichert Pflege
- Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
- Netzwerk Vielfalt sicher Zukunft
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (17):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Berufliche Bildung; EU-Gesetzgebung; Diversitätspolitik; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Religion/Weltanschauung; Seniorenpolitik; Gesundheitsförderung; Digitalisierung; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Randstad Deutschland ist seit 2011 durch eine Hauptstadtrepräsentanz in Berlin vertreten. Die Leiterin des Hauptstadtbüros führt im Rahmen ihrer Tätigkeit u.a. Gespräche mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages und Vertreter:innen von Ministerien und diversen Netzwerken. Randstad engagiert sich politisch im gesamten Bereich der Arbeitsmarktpolitik (Rahmenbedingungen, Qualifizierung, Weiterbildungen, Arbeitsschutz, Arbeitsberechtigungen, Diversity, EDI&B, Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt) und in den Bereichen CSR und Nachhaltigkeit. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, im Rahmen der politischen und gesamtgesellschaftlichen Diskussionen Auskunft über unsere Branche zu geben. Insbesondere wenn die rechtlichen Rahmenbedingungen unserer Branche diskutiert werden. Randstad möchte u.a. mit Hilfe von konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis, aber auch durch die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Untersuchungen einen Beitrag zur Versachlichung der politischen Debatten im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung leisten. Transparenz unseres Geschäftsmodells und größtmögliche Offenheit bestimmen dabei unser Handeln.
-
Einsatz für einen flexiblen Arbeitsmarkt und flexible Arbeitsmarktinstrumente
-
Beschreibung:
Sicherstellung eines flexiblen Arbeitsmarkt zur Beschäftigung- und Konjunkturförderung und Sicherstellung von flexiblen Arbeitsmarktinstrumenten
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Öffnung des Aufenthaltsgesetzes (§40) für Beschäftigungen im Rahmen einer Arbeitnehmerüberlassung
-
Beschreibung:
Änderung des Aufenthaltsgesetzes (§40) hinsichtlich der Erlaubnis Menschen aus Drittstaaten über die Arbeitnehmerüberlassung beschäftigen zu dürfen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 22.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 22.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Engagement gegen Beschränkungen (sektorale Verbote) in der Zeitarbeit
-
Beschreibung:
Im Bereich der Zeitarbeit existieren sektorale Verbote, die einen Eingriff in die grundgesetzlich geschützte Berufsfreiheit darstellen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Rechtssicherheit bei der Abgrenzung abhängige Beschäftigung/Selbständigkeit bzw. bei der Abgrenzung Dienst-/Werkverträge zu Arbeitsverträgen
-
Beschreibung:
Definition von Positivkriterien für das Vorliegen einer echten Selbständigkeit, Anpassung der Beurteilungskriterien, Verfahrensbeschleunigungen und -erleichterungen beim Statusfeststellungsverfahren, Harmonisierung der gesetzlichen Regelungen
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23