Seiteninhalt
Frühere/-r Interessenvertreter/-in seit 13.12.2024
BICC - Bonn International Centre for Conflict Studies gGmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R003273
- Ersteintrag: 10.03.2022
- Letzte Änderung: 10.07.2023
- Jährliche Aktualisierung: 10.07.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Wissenschaft, Denkfabrik, Forschungseinrichtung oder Hochschule (GL2022)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Pfarrer-Byns-Str. 153121 BonnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49228911960
-
E-Mail-Adressen:
- susanne.zacharias@bicc.de
- bicc@bicc.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/221 bis 10.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
21 bis 30
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (20):
- apl. Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder
- Dr. Max Mutschler
- Marius Bales
- Dr. Markus Bayer
- Saskia Boniello
- Maurice Döring
- Dr. Benjamin Etzold
- Joseph Farha
- Matthias Krötz
- Dr. Esther Meininghaus
- Marie Müller-Koné
- Clara Schmitz-Pranghe
- Ruth Vollmer
- Fiona Wilshusen
- Lars Wirkus
- Carina Yildirim-Schlüsing
- Elvan Isikozlu
- Maarit Thiem
- Dr. Claudia Breitung
- Milena Berks
-
Mitgliedschaften (1):
- Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (22):
Außenpolitik; Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Sonstiges im Bereich "Außenpolitik und internationale Beziehungen"; Entwicklungspolitik; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Extremismusbekämpfung; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Asyl und Flüchtlingsschutz; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Integration; Migration; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Rüstungsangelegenheiten; Sonstiges im Bereich "Verteidigung"; Wissenschaft, Forschung und Technologie; Friedens- und Konfliktforschung
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das BICC (Bonn International Centre for Conflict Studies) befasst sich mit globalen Themen der Friedens- und Konfliktforschung. Im Zentrum seiner Forschung stehen Probleme der organisierten Gewalt. Seine Themen reichen von der Mobilisierung bzw. Demobilisierung von Gewaltakteuren über Rüstungsexporte und Kleinwaffenkontrolle bis hin zur Bedeutung von organisierter Gewalt in globalen Migrationsströmen und der Nutzung natürlicher Ressourcen. Das Zentrum forscht anwendungsorientiert und transdiziplinär; auf dieser Grundlage leistet es technische und Politikberatung sowie Beiträge zu öffentlichen Debatten. Gleichzeitig eröffnen diese praktischen Erfahrungen und der Austausch mit verschiedenen Fachleuten Möglichkeiten für weitere akademische Forschung. So entsteht ein unikaler Wissenskreislauf. BICC ist ein außeruniversitärer Think Tank mit einem internationalen Mitarbeiterstab. Es wurde 1994 gegründet und ist Mitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft. Sein Direktor hat einen Lehrstuhl für Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Bonn inne. Das Institut erhält eine jährliche Grundfinanzierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zu seinen Auftraggebern gehören deutsche und internationale Wissenschaftsinstitutionen, deutsche Bundesministerien und internationale Organisationen.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro (8):
-
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRWBetrag: 1.020.001 bis 1.030.000 EuroDüsseldorfZuwendung zur institutionellen Förderung
-
Ministerium für Kultur und WissenschaftBetrag: 180.001 bis 190.000 EuroDüsseldorfProjektförderung
-
BMBFBetrag: 270.001 bis 280.000 EuroBerlinProjektförderung
-
BMZBetrag: 930.001 bis 940.000 EuroBerlinProjektförderung
-
DFGBetrag: 250.001 bis 260.000 EuroBonnProjektförderung
-
AABetrag: 2.250.001 bis 2.260.000 EuroBerlinProjektförderung
-
VolkswagenstiftungBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroHannoverProjektförderung
-
Deutsche Stiftung FriedensforschungBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroOsnabrückProjektförderung
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja