Seiteninhalt
energie schwaben gmbh
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R003226
- Ersteintrag: 09.03.2022
- Letzte Änderung: 10.07.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 10.07.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Bayerstraße 4386199 AugsburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +498219002200
-
E-Mail-Adressen:
- geschäftsfuehrung@energie-schwaben.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2320.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,25
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Diplom-Mathematiker Univ. Florian Feller
-
Mitgliedschaften (7):
- Zukunft Gas e.V.
- BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
- Verband kommunaler Unternehmen e.V.
- FfE Forschungsstelle für Energiewirtschaft
- Förderverein Regio Augsburg Wirtschaft GmbH e.V.
- Wirtschaftsbeirat der Union e.V.
- AGV Arbeitgebervereinigung Bayerischer Energieversorgungsunternehmen e.V. (AGV Bayern)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Klimaschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Zum Zwecke der Interessenvertretung werden Gespräche mit Mitgliedern des deutschen Bundestags, den Bundesministerien sowie bei Bedarf weiteren, vom Lobbyregistergesetz betroffenen Stellen geführt. Inhalt der Gespräche sind Diskussionen und Erläuterungen zu energiewirtschaftlichen Themen oder Themen, die von energiewirtschaftlichen Fragestellungen zumindest teilweise betroffen sind. Zweck der Interessensvertretung ist es, den Gesprächspartnern die Sicht aus der Praxis zu vermitteln und Impulse zur Verbesserung der Ausgestaltung der Rahmenbedingungen der Energieversorgung und Energiewende zu geben. Ein Fokus liegt hierbei auf der Versorgung mit klimaneutralen Gasen wie Wasserstoff. Im Zuge dessen werden, insbesondere auch gemeinschaftlich mit anderen Interessensvertretern, parlamentarische Veranstaltungen durchgeführt, zu denen oben genannte Gesprächspartner neben anderen eingeladen werden. Es werden zudem Stellungnahmen sowohl im Rahmen von Konsulatationen als auch eigeninitiativ erarbeitet und übermittelt, die konkrete Reglungsvorhaben betreffen können.
-
Wasserstoffnetz - Transformation der Gasnetze ermöglichen
-
Beschreibung:
Schnelle Schaffung eines Wasserstoffnetzes in Deutschland - sowohl auf der Fernleitungsebene (Kernnetz) als auch auf der Verteilnetzebene. Transformation Gasnetzinfrastruktur in Richtung Wasserstoff als Beitrag zur Klimaneutralität und dem Gelingen der Energiewende ermöglichen (Umwidmung, Ergänzungsneubau, Stilllegung; Schaffung entsprechender regulatorischer Rahmenbedingungen bzw. Finanzierungsbedingungen für Fernleitungs- und Verteilnetze via EnWG und Festlegungen der BNetzA). Einlassungen zum BMW-Greenpaper Transformation Gas-/Wasserstoff-Verteilernetze im Rahmen öff. Konsultation. Sinnvolle Überführung EU-Gaspaket in dt. Recht.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10014 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2406250018 (PDF, 9 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
-
-
-
SG2406250019 (PDF, 6 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
PDF-m-Signatur_Testat-energie-schwaben-gmbh-JAP-2023_20240506.pdf