Seiteninhalt
Global Public Policy Institute e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R003217
- Ersteintrag: 09.03.2022
- Letzte Änderung: 09.11.2023
- Jährliche Aktualisierung: 19.09.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Wissenschaft, Denkfabrik, Forschungseinrichtung oder Hochschule (GL2022)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Reinhardtstr. 710117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930275959750
-
E-Mail-Adressen:
- gppi@gppi.net
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22200.001 bis 210.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
21 bis 30
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (22):
- Wade Hoxtell
- Sarah Bressan
- Julia Friedrich
- Alexander Gaus
- Amanda Kraley
- Julian Lehmann
- Melissa Li
- Katharina Nachbar
- Amanda Pridmore
- Joel Sandhu
- Tobias Schneider
- Sonya Sugrobova
- Marie Wagner
- Kristina Teicke
- Abigail Watson
- Jakob Hensing
- Nikolas Balbon
- Sophie Ebbecke
- Gelila Enbaye
- Henry Baker
- Erik Brown
- Fennet Habte
-
Zahl der Mitglieder:
13 Mitglieder am 02.07.2022
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (14):
Außenpolitik; Menschenrechte; EU-Gesetzgebung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Institutionelle Fragen der EU; Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; Cybersicherheit; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Asyl und Flüchtlingsschutz; Migration; Verteidigungspolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Zweck des Global Public Policy Institute ist es, in wissenschaftlicher und forschender Weise die politischen Herausforderungen im Zeitalter zunehmender Globalisierung zu analysieren und Konzepte und Strategien für innovative Formen des Regierens und der Zusammenarbeit von Staaten, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft zu entwickeln. Der Zweck wird verwirklicht insbesondere durch folgenden Tätigkeiten: - eigene wissenschaftliche Forschungstätigkeiten zu Herausforderungen globaler Politik nach den Methoden und Maßstäben wissenschaftlicher Forschung, insbesondere in den Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften; - die Förderung wissenschaftlichen Austauschs durch Publikationen und Veranstaltungen; - wissenschaftlich fundierte Konzept- und Strategieentwicklung für innovative Formen des Regierens in Zusammenarbeit mit staatlichen, zivilgesellschaftlichen und privaten Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene; - sowie die Förderung internationaler, interkultureller und sektorübergreifender Dialogprozesse zur Vernetzung von Schlüsselakteuren über politische, kulturelle und sektorale Grenzen hinweg. Die Ergebnisse sollen der Allgemeinheit, insbesondere den Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zeitnah zugänglich gemacht werden.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro (5):
-
Auswärtiges AmtBetrag: 700.001 bis 710.000 EuroDeutschlandZweckgebundene Zuwendungen für Forschungs- bzw. Dialogprojekte im öffentlichen Interesse
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 150.001 bis 160.000 EuroDeutschlandZweckgebundene Zuwendung von einem Dialogprojekt im öffentlichen Interesse
-
Europäische KommissionBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroBelgienZweckgebundene Zuwendungen für Forschungs- bzw. Dialogprojekte im öffentlichen Interesse
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroDeutschlandZweckgebundene Zuwendung von einem Forschungs- bzw. Dialogprojekt im öffentlichen Interesse
-
Bundesministerium des Innern und für HeimatBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroDeutschlandZweckgebundene Zuwendung von einem Forschungs- bzw. Dialogprojekt im öffentlichen Interesse
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja