- Registernummer: R003076
- Ersteintrag: 07.03.2022
- Letzte Änderung: 04.07.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 01.07.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Postfach 10061404006 LeipzigDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4934112130
-
E-Mail-Adressen:
- stadtwerke@L.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24200.001 bis 210.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,70
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Dipl. Pol. Simon Martin Ziel
- Karsten Rogall
- Dr. Maik Piehler
-
Mitgliedschaften (19):
- VKU - Verband kommunaler Unternehmen e. V.
- BDEW - Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V
- AGFW - Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
- EFET - EFET Deutschland Verband Deutscher Gas- und Stromhändler e. V.
- BBE - Bundesverband BioEnergie e. V.
- DVGW - Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V.
- vgbe energy e.V.
- FNN - Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE
- VDE - Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
- BUGLAS - Bundesverband Glasfaseranschluss
- AVEU - Arbeitgeberverband energie- und versorgungswirtschaftlicher Unternehmen e.V.
- BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft
- GDD - Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V.
- DIN - Deutsches Institut für Normung e.V.
- BME - Bundesverband der Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.
- Forum Contracting e.V.
- KWS Energy Knowledge eG
- ve-dec - Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V.
- UP KRITIS - Netzwerk
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Industriepolitik; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Stadtwerke), ist ein kommunales Energieversorgungsunternehmen, das als 100%iges Tochterunternehmen der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (LVV), Strom, Erdgas, Fernwärme sowie Energiedienstleistungen bereitstellt. Entsprechend den unterschiedlichen Anforderungen und den daraus resultierenden Kundenbedürfnissen richten sich die Stadtwerke auf den Endkundenmarkt, die regulierten Märkte und den Systemmarkt aus. Um der Erfüllung der Aufgaben der einzelnen Geschäftsfelder in den Märkten gerecht zu werden, positionieren sich die Stadtwerke als Manager komplexer Energieaufgaben in einem dynamischen Umfeld. Im Endkundenmarkt erfolgt die Marktbearbeitung in den Geschäftsfeldern Großkunden sowie Privat- und Gewerbekunden, denen die Stadtwerke Strom- und Gasprodukte sowie ein Spektrum von Energiedienstleistungen (EDL) anbieten. Darüber hinaus umfasst der Endkundenmarkt das Geschäftsfeld Fernwärme, in dem neben dem Vertrieb von Wärmeprodukten die Leipziger Fernwärmeerzeugungsanlagen sowie das Fernwärmenetz abgebildet werden. Kennzeichnend für diesen Markt sind die direkten Endkundenbeziehungen. Die regulierten Märkte umfassen das Netzgeschäft für Strom und Gas, die Anlagen zur Stromerzeugung aus regenerativen Energien sowie die Leistungen der polnischen Tochtergesellschaft Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o., Gdańsk (GPEC), an der die Stadtwerke 82,86 % der Anteile halten. Die Umsatzerlöse in diesen Märkten werden durch staatliche Vorgaben beeinflusst. Im Systemmarkt erfolgt der Eigenhandel der Stadtwerke in den Commodities Strom, Gas und CO2. Dieser Markt erfordert eine Risikoüberwachung in Echtzeit, Zugang zu diversen Handelsplattformen und Handelspartnern sowie eine umfangreiche IT-Unterstützung. Im Endkundenmarkt und in den regulierten Märkten werden die Stadtwerke vor allem von den Leipziger Tochterunternehmen Netz Leipzig GmbH, Leipzig (Netz Leipzig), LAS GmbH, Leipzig (LAS), sowie der GPEC unterstützt. Durch die Netz Leipzig erfolgt die Bereit- und Sicherstellung der Netzinfrastruktur für die Strom-, Gas- und Fernwärmeversorgung der Stadt Leipzig sowie der Ausbau und Betrieb eines eigenen Breitbandnetzes in Leipzig. Von der LAS werden der Kundenservice sowie die vertrieblichen Aktivitäten der Stadtwerke, im Bereich Privat- und Gewerbekunden, sowie zusätzlich die Abrechnung für Großkunden, Immobilienwirtschaft und Netzkunden erbracht. Die GPEC ist in den Bereichen Planung, Bau und Betrieb von Netzen und Anlagen zur Verteilung, Erzeugung und Lieferung von Fernwärme an Endkunden tätig. Des Weiteren erzeugt und vertreibt die GPEC Strom aus regenerativen Energien, vorwiegend aus Wasserkraftanlagen, und bietet Dienstleistungen im Bereich des Energie- und Facilitymanagements an. In den Regionen um die nordpolnischen Städte Gdańsk und Sopot ist die GPEC Marktführer in der Wärmeversorgung. Die Stadtwerke Leipzig GmbH ist eine Gesellschafterin der 8KU GmbH - einer bundesweiten Kooperation von acht großen kommunalen Energieversorgungsunternehmen. Gesellschaftsvertraglicher Unternehmenszweck der 8KU GmbH ist u.a. die Vertretung gemeinsamer politischer Interessen der Gesellschafter gegenüber dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung durch Erstellung von energiepolitischen Positionspapieren zu konkreten Regelungsvorhaben wie auch die Durchführung von Diskussionsveranstaltungen, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie VertreterInnen der Ministerien eingeladen werden. Ziel der Interessenvertretung ist die Erläuterung von Änderungsnotwendigkeiten hinsichtlich der Entwicklung klimafreundlicher Strom- und Wärmeerzeugung für die Kommunen und die Region, der modernen Ausgestaltung der Daseinsvorsorge und der Stärkung der Verbindung von Klimaschutz mit regionaler Wertschöpfung durch nachhaltige, innovative Energieerzeugung. Die 8KU GmbH hat einen eigenen Eintrag im Lobbyregister (Nr. R001157).
-
Zeitliche Ausweitung und Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes
-
Beschreibung:
Entfristung des KWKG 2016 und Streichung der beihilferechtlichen Begrenzungen nach EuG-Urteil. Abschluss der Evaluierung des KWKG durch BMWK und Nutzung der Ergebnisse, um den Ausbau von KWK-Anlagen in der allgemeinen Versorgung zu stärken und mit angemessenen Vergütungssätzen auszustatten. Anpassung des Fördermechanismus für KWK-Anlagen in der allgemeinen Versorgung durch Reduzierung der geförderten Jahresstunden bis hin zu einer reinen Leistungsprämie. Ausweitung der Fernwärme-Fördermaßnahmen des KWKG im Bereich Netzförderung.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Überarbeitung der Kraftwerksstrategie - Verbesserung Ausschreibungsbedingungen für Kraftwerksstandorte Neue Bundesländer
-
Beschreibung:
Erhöhung der avisierten Ausschreibungen für Erzeugungskapazitäten. Konkretisierung der Kriterien des geplanten Kapazitätsmechanismus im Bereich der gleichgewichteten regionalen Ausschreibung. Berücksichtigung der Besicherungsnotwendigkeiten im Wärmesektor unter Einschluss der besonderen energiepolitischen Relevanz von KWK-Anlagen.
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
EEG-Novelle 2024 - Erleichterte Ausweisung von Eignungsflächen für Windenergieanlagen
-
Beschreibung:
Verkürzung Verfahrensdauer und Instanzenweg bei Errichtung und Repowering von EE-Anlagen - gesetzliche Fixierung zur Durchsetzung der Flächenziele zur Ausweisung von neuen EE-Eignungsgebieten.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
EnWG Novelle - Verbesserung Rahmenbedingungen für Verteilnetzbetreiber beim Zugang zum Wasserstoffkernnetz
-
Beschreibung:
Minimierung der Unternehmensrisiken bei der Wasserstoffnetzregulierung, Erhöhung der Netzausbaugeschwindigkeit H2-Kernnetz unter Anschluss H2-Ready-Kraftwerke und KWK-Anlagen, Einbindung Kraftwerke auf Ebene der Verteilnetze.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Überführung der wärmepolitischen Zusagen des Fernwärmegipfels in nationales Recht
-
Beschreibung:
Umsetzung der Ergebnisse des Fernwärmegipfels durch Anpassung von WLV/BGB, AVBFW-V, BEW, WPG etc. Keine zusätzliche Regulierung der Fernwärme über den aktuellen regulatorischen Rahmen hinaus (GWB). Erleichterter Zugang von Bestandsgebäudestrukturen zu Fernwärmenetzen mit sukzessive CO2-armer Fernwärme durch Änderung § 556c BGB.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Schaffung eines Bundesgesetzes zur Förderung Effizienter Wärmenetze
-
Beschreibung:
Verstetigung und gesetzliche Verankerung Absicherung der BEW-Förderung durch Überführung in eine gesetzliche Grundlage. Anhebung der finanziellen Mittel für die BEW auf ein Niveau von mind. 3 Mrd. Euro/p.a. Koordinierung der BEW mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude zur Berücksichtigung kommunaler Wärmepläne.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (8):
-
Europäische Union
Europäische UnionBrüsselBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroProjekt SPARCs - Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizont 2020“ -
Stadt Leipzig
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneLeipzigBetrag: 1.620.001 bis 1.630.000 EuroInvestitionskosten für das laufende Projekt Breitbandausbau Schulen -
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroEnergieforschungsprogramm- Innovationen für die Energiewende für das Vorhaben „BURN4H2", Auftraggeber BMWK -
Landesdirektion Sachsen
Deutsche Öffentliche Hand – LandDresdenBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroDenkmalprogramm Pfaffendorfer Straße 2 -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroSAM-Fernwärme, Sustainable Asset Management Fernwärme: Nachhaltigkeitsbewertung von Wärmenetzen für die Erhöhung der Nutzungsdauer und Effizienzsteigerung im Betrieb -
Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen
Deutsche Öffentliche Hand – BundAurichBetrag: 150.001 bis 160.000 EuroÖffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroBEG EM; Projekt Koburger Straße 12a -
Stadt Leipzig
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneLeipzigBetrag: 790.001 bis 800.000 EuroKommunales Energie- und Klimabudget, Projekt Carport Neue Messe
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24