- Registernummer: R002960
- Ersteintrag: 04.03.2022
- Letzte Änderung: 28.05.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.05.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Hermannstraße 18612049 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930278783800
-
E-Mail-Adressen:
- bkd@kleingarten-bund.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Öffentliche Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2440.001 bis 50.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Stefan Grundei
- Eva Foos
- Sandra von Rekowski
- Thomas Stölting
- Dirk Sielmann
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
20 Mitglieder am 01.01.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (3):
- Deutscher Naturschutzring e. V.
- Fédération Internationale des Jardins Familiaux a.s.b.l.
- Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Öffentliches Recht; Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus"; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Zweck des BKD ist die Förderung der Kleingärtnerei. Dies wir u.a. angestrebt durch die Fortentwicklung der rechtlichen Grundlagen, insbesondere zum Schutz der Kleingärten in der Dauernutzung und der Errichtung neuer Dauerkleingartenanlagen zur Förderung der allgemeinen Lebensqualität. Dabei legt der BKD besonderen Wer auf die Förderung des Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutzes. Diesen Schutz strebt der BKD auch durch entsprechende Schulungs- und Weiterbildungsangebote für seine Mitgliedsverbände sowie die Öffentlichkeit an. In diesem Zusammenhang setzt sich der BKD für Errichtung und Betrieb eines Bundes-, Kompetenz-, Schulungs- und Dokumentationszentrums für das Kleingartenwesen ein; dort sollen u.a. ein Ausstellungsbetrieb und naturpädagogische (Klein-)Gartenprojekte mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden. Zu den Grundlagen der Arbeit des BKD gehört die Vernetzung, der Erfahrungsaustausch und die Kooperation zwischen den Mitgliedern des Verbandes und externen Akteurinnen und Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik. Um die Rahmenbedingungen für das Kleingartenwesen zu verbessern, befinden wir uns in einem Dialog mit den Fraktionen des Deutschen Bundestages. Mithilfe von Positionspapieren informieren wir über Herausforderungen und Potenziale von Kleingartenanlagen und machen Vorschläge für gesetzliche Regelungen zur Förderung des Kleingartenwesens. Des Weiteren vernetzt der Verband seine Mitglieder mit Politikerinnen und Politikern, um den direkten Dialog zu fördern. Es werden Fachveranstaltungen und Podien organisiert, aber auch unmittelbar Stellungnahmen und Gutachten veröffentlicht und an Abgeordnete sowie an die Bundesregierung übermittelt.
-
Bewahren des BKleingG in seiner aktuellen und bewährten Fassung.
-
Beschreibung:
1. Beibehaltung des BKleingG in seiner aktuellen und bewährten Fassung 2. Nichteinführung einer Änderung des BKleingG wie in der Bundestags-Drucksachennummer: 20/9645 beantragt. Stattdessen Beibehaltung des BKleingG in seiner aktuellen und bewährten Fassung Betroffenes Recht: BKleingG
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9645 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Bundeskleingartengesetzes -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Ländlicher Raum [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Öffentliches Recht [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen" [alle RV hierzu];
- Stadtentwicklung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (4):
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 770.001 bis 780.000 EuroZuschuss zum Bau Bundes-, Kompetenz-, Schulungs- und Dokumentationszentrum in innovativer Holzbauweise. -
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroZuschuss zur Schulungsmaßnahmen Recht I, Recht II und Umwelt in 2024 und Nachzahlung Umwelt 2023 -
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroZuschuss zur Schulungsmaßnahme Fachberatung -
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroBundesprogramm Biologische Vielfalt - hier "Kleingärten für Biologische Vielfalt"
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1.390.001 bis 1.400.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
- Landesverband Sachsen der Kleingärtner e. V.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24