Seiteninhalt
- Registernummer: R002846
- Ersteintrag: 03.03.2022
- Letzte Änderung: 30.05.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 30.05.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Gurlittstraße 1420099 HamburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4915117152967
-
E-Mail-Adressen:
- info@abt-foundation.org
- tina.stridde@abt-foundation.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Alexandra Perschau
- Tina Stridde
-
Mitgliedschaften (3):
- Bremer Baumwollbörse
- Bündnis für nachhaltige Textilien
- Textile Exchange
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Entwicklungspolitik; Land- und Forstwirtschaft; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Ziel der unabhängig agierenden Aid by Trade Foundation (AbTF) ist es, durch Handel Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, um so den Umweltschutz zu fördern und die Zukunftsfähigkeit folgender Generationen zu sichern. Mit Unterstützung unterschiedlicher Partner aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und NGOs setzt die Stiftung auf Entwicklungszusammenarbeit durch Handel. Neben der Unterstützung des nachhaltigen Anbaus land- und forstwirtschaftlicher Produkte sollen langfristig auch die Prozessketten in den Produktionsländern der Rohstoffe ausgebaut werden, um dort möglichst viel Wertschöpfung zu generieren. Zur Erfüllung dieser Ziele unterstützt die AbTF grundsätzlich auch den Austausch mit politischen und wirtschaftlichen Vertretern zu den entwicklungspolitisch relevanten Themen. Die AbTF ist Trägerin des Cotton made in Africa (CmiA), des The Good Cashmere Standards by AbTF (GCS) und des Regenerative Cotton Standard (RCS). Seit Gründung 2005 setzt sich CmiA für den kontrollierten Umweltschutz sowie bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen für Baumwollkleinbauern in Subsahara Afrika ein. Mit dem Good Cashmere Standard hat die AbTF Ende 2019 einen Standard für nachhaltig produziertes Kaschmir aus der Inneren Mongolei eingeführt, der die Bereiche Tierwohl, soziale Kriterien und ökologische Nachhaltigkeit umfasst. Ende 2023 wurde von der AbTF der Regenerative Cotton Standard (RCS) entwickelt, dessen Ziel ein aktives Schaffen von gemeinsamem Mehrwert zwischen Natur, Mensch, Gesellschaft und Ökonomie durch die Verbesserung gegenwärtiger landwirtschaftlicher Systeme. Mithilfe regenerativer Anbaumethoden sollen die Produktivität und die allgemeine Resilienz des kleinbäuerlichen Baumwollanbaus und ländlicher Gemeinschaften verbessert werden. Zur Verfolgung ihrer Ziele und Initiativen unterstützt die AbTF grundsätzlich auch den Austausch mit politischen und wirtschaftlichen Vertretern zu den relevanten entwicklungspolitischen Themen.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschbornBetrag: 350.001 bis 360.000 EuroDie Zuschussmittel im Rahmen der Sub-Saharan Cotton Initiative der GIZ dienen der Kofinanzierung des von der Aid by Trade Foundation (AbTF) entwickelten Projektes "Climate Adaption and Resilience - A pan-African learning and knowledge exchange project on Improved Soil Management" (CAR-iSMa). Als Konsortialführer koordiniert und kofinanziert die AbTF das 3-jährige Projekt mit den Cotton made in Africa (CmiA) verifizierten Baumwollgesellschaften CIDT aus Côte d’Ivoire, JFS aus Mosambik und LDC aus Sambia sowie dem Baumwollhändler LDC Suisse. In den Baumwollanbaugebieten der drei afrikanischen Partner werden Maßnahmen zum Thema nachhaltige Landwirtschaft mit Schwerpunkt Bodenfruchtbarkeit und Kompostierung initiiert sowie Schulungen zum Thema Kompostierung und regenerative Landwirtschaft für die Kleinbäuer*innen durchgeführt. Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes liegt auf dem unternehmens- und länderübergreifenden Wissensaustausch zwischen den beteiligten Baumwollgesellschaften.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
690.001 bis 700.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (4):
-
Prof. Dr. Michael Otto
Betrag: 280.001 bis 290.000 EuroSpende zur Förderung von Projekten im Rahmen des 'Cotton made in Africa Community Cooperation Programms' der Aid by Trade Foundation. Gefördert werden Projekte mit afrikanischen Kleinbauern in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Gender/Frauenförderung. -
ATAKORA Fördergesellschaft GmbH
Betrag: 130.001 bis 140.000 EuroSpende zur Unterstützung der Aid by Trade Foundation bei der Umsetzung ihrer Initiativen 'Cotton made in Africa' und 'The Good Cashmere Standard' -
Christl Otto
Betrag: 90.001 bis 100.000 EuroFörderung verschiedener Projekte aus dem CmiA Community Cooperation Programm der Aid by Trade Foundation mit Kleinbauern in den Baumwollanbaugebieten in Afrika. -
Bestseller A/S
Betrag: 90.001 bis 100.000 EuroFörderung von zwei Projekten im Rahmen des CmiA Community Cooperation Programms der Aid by Trade Foundation mit Kleinbauern in den Baumwollanbaugebieten in Africa
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24