- Registernummer: R002793
- Ersteintrag: 03.03.2022
- Letzte Änderung: 20.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 20.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Lützowplatz 910785 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493026398590
-
E-Mail-Adressen:
- berlin@bdat.info
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
- Irene Ostertag Geschäftsführerin
- Stephan Schnell
- Julia Lieth
- Simon Isser
- Jörg Dreismann
- Nils Hanraets
- Bärbel Mauch
- Frank Grünert
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
18 Mitglieder am 31.12.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (13):
- Deutscher Kulturrat
- Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- u. Jugendbildung
- Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
- BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenorganisationen
- Bundesakademie Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
- Bundesverband Theaterpädagogik
- AITA - Weltverband für Amateurtheater
- UNIMA Deutschland - Theaterorganisation für Puppentheater
- Fonds Darstellende Künste
- Assitej
- ITI Internationales Theaterinstitut Deutschland
- Europäisches Theaterhaus Lingen
- Bündnis Recht auf Spiel
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Kinder- und Jugendpolitik; Kultur
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) vertritt die Interessen der Amateurtheater in Deutschland auf nationaler und internationaler Ebene in Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft. Der Verband wurde 1892 in Berlin gegründet. Er ist einer der größten Interessenverbände für die Darstellenden Künste in Europa. Rund 2.500 Theatervereine mit mehr als 100.000 Aktiven sind über die 18 Mitgliedsverbände im BDAT organisiert, darunter Kinder-, Jugend und Seniorentheaterensembles. Die Förderung des Theaterspielens, der Kulturellen Bildung und das Freiwillige Engagement bilden seine zentralen Themen. Der BDAT initiiert Projekte und Festivals, fördert nationale und internationale Spielbegegnungen und gestaltet ein systematisches Fortbildungsprogramm für Spielerinnen und Spieler im Amateurtheater. Der BDAT ist Zentralstelle für den deutsch-französischen Jugendaustausch und den deutsch-russischen Jugendaustausch (dieser ruht zur Zeit) sowie seit 2012 Träger des generationsoffenen Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung. Der BDAT engagiert sich in einem Diversitäts-Entwicklungsprozess, der die gemeinsame Idee - Theater mit allen und für alle - weiterführen soll.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (7):
-
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 540.001 bis 550.000 EuroZuwendung für Geschäftsstelle und Projekte des BDAT, einschließlich 8. Deutscher Amateurtheaterpreis amarena, und Arbeitstreffen der ehrenamtlich Engagierten des Verbandes; sowie für das Projekt "Servicestelle Amateurtheater in Ländlichen Räumen" (Förderprogramm Kultur in ländlichen Räumen in Verbund mit BULE) -
Bundesamt für Familie und Zivilgesellschaftliche Aufgaben (BaFzA)
Deutsche Öffentliche Hand – BundKölnBetrag: 180.001 bis 190.000 EuroBundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung, Taschengelder, Sozialversicherung u. Bildungstage für Freiwillige, sowie Pädagogische Begleitung -
BMFSFJ
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroProjektzuwendung für Multiplikator*innenschulungen Kinder- und Jugendtheater aus KJP; Projektzuwendung 10. Deutsches Kinder-Theater-Fest aus KJP; Projektzuwendung Kategorie Senior*innentheater beim 10. Deutschen Amateurtheaterpreis -
Auswärtiges Amt
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroFörderung von Internationalen Theater-Spielbegegnungen im Inland und Ausland: Förderung der Reise- und Übernachtungskosten von Gastspielen deutscher Amateurtheater im Ausland und Förderung von internationalen Amateurtheater-Gastspielen bei Theaterfestivals im Inland, Fachkräfteaustausch -
Deutsch-Französisches Jugendwerk
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroZuschüsse zu Theaterbegegnungen zwischen deutschen und französischen Jugendlichen -
Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg
Deutsche Öffentliche Hand – LandHamburgBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroProjektförderung für Durchführung des 8. Deutschen Amateurtheaterpreises amarena 19. - 22.09.2024 in Hamburg -
Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
Deutsche Öffentliche Hand – LandSaarbrückenBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroProjektförderung für das 10. Deutsche Kinder-Theater-Fest 10. - 13.10.2024 in Saarbrücken
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
10.001 bis 20.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
130.001 bis 140.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
- Verband Bayerischer Amateurtheater e.V.
- Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24