Seiteninhalt
- Registernummer: R002753
- Ersteintrag: 03.03.2022
- Letzte Änderung: 20.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 20.03.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Beratungsunternehmen, selbständige Beraterin oder selbständiger Berater
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Mitgliedschaften (1):
- Berufsverband der Oecotrophologen VDOe
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Gesundheitsförderung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Verbraucherschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich im Auftrag Dritter selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Als selbstständige Diplom Oecotrophologin unterstütze ich den Süßstoff-Verband e.V. dabei, wissenschaftlich fundierte Informationen zum Thema Süßstoffe und Ernährung in der politischen Debatte einzubringen. Dies umfasst die inhaltliche Positionierung im politischen Umfeld sowie in speziellen Fällen die konkrete Interessenvertretung in Form von Stellungnahmen und Hintergrundgesprächen. Ziel ist es, das Potenzial der kalorienfreie Süße in einer geschmacklich und ernährungsphysiologisch ausgewogenen Ernährung als sichere und in der Lebensmittelproduktion seit Jahrzehnten bewährte Süßungsalternative darzulegen.
-
Streichung des Werbeverbots für Süßstoff-gesüßte Lebensmittel im Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz
-
Beschreibung:
Das im Entwurf für das KLWG und im zugrundeliegenden Nährwertprofil vorgesehene Werbeverbot für Süßstoff-gesüßte Lebensmittel und Getränke muss gestrichen werden. Süßstoffe sind ein nützliches, erprobtes und bewährtes Hilfsmittel für die Zucker- und Kalorienreduktion. Süßstoffe sollten daher der Lebensmittelwirtschaft weiterhin als Reformulierungsoption zur Verfügung stehen – innovative, reformulierte, kalorienreduzierte Produkte benötigen Werbung, um im Wettbewerb zu bestehen. Das stärkt die Lebensmittelvielfalt, die Verbraucher:innen schätzen und aus der sie nach ihren Bedürfnissen auswählen können
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 11.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 20.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Nationale Reduktionsstrategie: Beibehaltung der Reformulierungsmöglichkeit mit Süßstoffen
-
Beschreibung:
Die Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie muss die Zucker- und Kalorienreduktion durch Süßstoffe weiterhin ermöglichen. Die Reformulierungsmöglichkeit mit Süßstoffen muss in der Entwicklung neuer Reduktionsziele berücksichtigt werden. Staatlich verordnete Rezepturen – ohne tatsächliche Einbindung der Lebensmittelwirtschaft mit Blick auf Lebensmitteltechnologie, Wirtschaftlichkeit und Marktpotenzial und ohne Rücksicht auf die Vielfalt der Geschmäcker der Verbraucher:innen – sind nicht zielführend.
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Nutri-Score Kennzeichnung: Rücknahme der negativen Bewertung von Süßstoffen in Getränken
-
Beschreibung:
Die Berücksichtigung von Süßstoffen bei der Ermittlung der Nutri-Score Kennzeichnung bei Getränken muss zurückgenommen werden und sollte nicht als Beispiel für die Kennzeichnung weiterer Lebensmittel dienen. In den aktualisierten Vorgaben für Getränke wird die Verwendung von Süßstoffen mit „Negativ-Punkten“ bestraft. Für diese Adaption des Algorithmus fehlt die wissenschaftliche Begründung und sie führt die ursprüngliche Zielsetzung des Nutri-Scores – den Energiegehalt zu reduzieren und Reformulierungsanreize zu schaffen – ad absurdum.
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 11.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Auftrag
Anlässlich der Ernährungsstrategie, des Entwurfs zum Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz und der Weiterentwicklung der Reduktionsstrategie von Fett, Zucker und Salz in Lebensmitteln werden im Auftrag des Süßstoff-Verbands Gespräche mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags und Ministeriumsvertreter:innen geführt, Informationen über persönliche Anschreiben, Stellungnahmen und Newsletter übermittelt, Veranstaltungen besucht und der Austausch in Einzelgesprächen sowie Gesprächsrunden organisiert.
Interessenbereiche: Gesundheitsförderung, Lebens- und Genussmittelindustrie, Verbraucherschutz
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (1):
-
Süßstoff-Verband e.V.Eingetragener Verein (e. V.)
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
1 bis 50.000 Euro -
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Postfach 90608551127 KölnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492203208945
-
E-Mail-Adressen:
- info@suessstoff-verband.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
- Isabelle Begger
-
Funktion: 1. Vorsitzende
-
- Jürgen Meyer
-
Funktion: 2. Stellvertreter Vorstand
-
- Dr Carolin Seitz
-
Funktion: Stellvertretende Vorsitzende
-
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen:
Der Auftrag zur Interessenvertretung wird selbst ausgeführt -
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro