Seiteninhalt
Plan International Deutschland e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R002731
- Ersteintrag: 03.03.2022
- Letzte Änderung: 13.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 13.12.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Plan International Deutschlande.V.Bramfelder Straße 7022305 HamburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49406077160
-
E-Mail-Adressen:
- info@plan.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Mühlenstraße 2010243 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +49406077160
- E-Mail-Adresse: berlin@plan.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 07/23 bis 06/24Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges, Wirtschaftliche Tätigkeit, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 07/23 bis 06/24610.001 bis 620.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 07/23 bis 06/242,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (23):
- Bastian Borregaard
- Rüdiger Schöch
- Fabian Böckler
- Katharina Witkowski
- Lara Biel
- Farbod Mahoutchiyan
- Tamara Nierstenhöfer
- Katharina Küsters
- Arne Sudhoff
- Sascha Balasko
- Alexandra Tschacher
- Lara Müller
- Mika Pia Louisa Jartwig
- Paula Janßen
- Romance Bassingha
- Charlotte Kneffel
- Greta Uhlich
- Amelie Effe
- Felicia Schnabel
- Henrike Resch
- Nathan Annalena Rieger
- Petra Susanne Berner
- Frank Thomsen
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
62 Mitglieder am 20.06.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (11):
- Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO)
- Das Bündnis Entwicklung Hilft / Gemeinsam für Menschen in Not e.V.
- Globale Bildungskampagne
- Aktionsbündnis gegen Aids
- National Coalition für die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland (NC)
- Voluntary Organisations in Cooperation in Emergencies (VOICE)
- Integra
- Bundesinitiative zum Schutz von geflüchteten Menschen Flüchtlingsunterkünften
- WASH-Netzwerk
- Joining Forces For All Children
- Unterstützer der Initiative Lieferkettengesetz
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (20):
Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Sonstiges im Bereich "Außenpolitik und internationale Beziehungen"; Parlamentarisches Verfahren; Entwicklungspolitik; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Diversitätspolitik; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Asyl und Flüchtlingsschutz; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Integration; Migration; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Plan International ist eine unabhängige Organisation der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe. Mädchen und Jungen sollen weltweit die gleichen Rechte und Chancen haben und ihre Zukunft aktiv gestalten. Um das zu erreichen, setzen wir in unseren Partnerländern effizient und transparent Projekte zur nachhaltigen Gemeindeentwicklung um und reagieren schnell auf Notlagen und Katastrophen, die das Leben von Kindern bedrohen. In mehr als 75 Ländern arbeiten wir Hand in Hand mit Kindern, Jugendlichen, Unterstützenden und Partnern jeden Geschlechts, um unser globales Ziel zu erreichen: 100 Millionen Mädchen sollen lernen, leiten, entscheiden und ihr volles Potenzial entfalten. Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen bestärken uns in unserem Engagement. Auf Verbände, Vereine, Regierungsstellen und nichtstaatliche Organisationen wirken wir mit Lobbyarbeit ein. Wir sprechen Politiker:innen oder gesetzgebende Institutionen an, um uns mit ihnen über gesellschaftliche Probleme auszutauschen und sie in ihrer Entscheidungsfindung oder bei der Formulierung von Gesetzesentwürfen zu beeinflussen. Damit beeinflussen wir die Entwicklungspolitik, die alle staatlichen Maßnahmen zur Verbesserung der Situation in Entwicklungsländern umfasst. Diese beziehen sich meistens auf die Agenda 2030 (Sustainable Development Goals) und können die Beseitigung der Armut oder die Einhaltung der Menschenrechte tangieren. Die Basis unserer Argumentation sind Daten und Fakten aus Studien, die wir regelmäßig zu der Situation von Kindern und der Rechte von Mädchen und Jungen im Rahmen unserer Projektarbeit durchführen. Ziel ist, Entscheidungsträger:innen und die Öffentlichkeit für unsere Themen zu gewinnen und sie dazu zu bewegen, konkrete Ziele in den Bereichen Kinderrechte und Geschlechtergerechtigkeit umzusetzen. Konkrete Maßnahmen sind Gespräche mit Abgeordneten und Mitarbeiter:innen der Ministerien, Parlamentarische Frühstücke, Informationsveranstaltungen und Berichte wie der alle zwei Jahre erscheinende Mädchenbericht. Ein wichtiges Datum für derartige Aktivitäten ist der von Plan International initiierte Internationale Tag der Mädchen, an dem Jugendliche auch immer eine Führungsrolle übernehmen für den Tag, z.B. als Bundesentwicklungsministerin.
-
Strategien zur Feministischen Außen- und Entwicklungspolitik von AA und BMZ
-
Beschreibung:
Unser Lobby-Ziel war die Stärkung der Mädchenrechte in der gesamten deutschen auswärtigen Politik sowie in den zuständigen Ministerien im Rahmen dieser Strategie und ihrer Umsetzung
-
Interessenbereiche:
- Asyl und Flüchtlingsschutz [alle RV hierzu];
- Außenpolitik [alle RV hierzu];
- Entwicklungspolitik [alle RV hierzu];
- Geschlechterpolitik [alle RV hierzu];
- Internationale Beziehungen [alle RV hierzu];
- Kinder- und Jugendpolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
-
Beschreibung:
Wichtige Aspekte, für die wir im Rahmen des deutschen Gesetztes sowie der EU-Richtlinie geworben haben: der Schutz vor Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Diskriminierung, der Schutz vor Landraub, der Arbeits- und Gesundheitsschutz, das Recht auf faire Löhne, das Recht, Gewerkschaften zu bilden, der Schutz vor umweltrechtlichen Verstößen. Nach Ratifizierung des Gesetzes lag unser Fokus auf der Umsetzung und auf Änderungsvorschlägen. Aufgrund der Verabschiedung der EU-Richtlinie 2024/1760 (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDD) ist eine Anpassung des LkSG erforderlich, um die erweiterten und harmonisierten Anforderungen der EU umzusetzen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10062 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Deutsche Unternehmen entlasten - Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz abschaffen -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Außenpolitik [alle RV hierzu];
- Entwicklungspolitik [alle RV hierzu];
- Geschlechterpolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Haushaltsplan 2024
-
Beschreibung:
Im Rahmen der Haushaltsverhandlungen wirken wir auf Folgendes hin: - Gender-Mainstreaming in allen außen- und entwicklungspolitischen Strategien - Umsetzung der Agenda 2030 mit ausreichend finanziellen Mitteln unterlegen - Angemessene Finanzierung für Gleichberechtigung und Nachhaltige Entwicklungsziele - Keine Verkürzung der Förderung von Gleichberechtigung auf die Förderung der ökonomischen Kraft von Mädchen und Frauen
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/3100 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8663 (Vorgang) [alle RV hierzu]
zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksachen 20/7800, 20/7802, 20/8962 Nr. 1 - Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2024 (Haushaltsgesetz 2024 - HG 2024) -
Interessenbereiche:
- Asyl und Flüchtlingsschutz [alle RV hierzu];
- Außenpolitik [alle RV hierzu];
- Entwicklungspolitik [alle RV hierzu];
- Geschlechterpolitik [alle RV hierzu];
- Internationale Beziehungen [alle RV hierzu];
- Kinder- und Jugendpolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu];
- Migration [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
EU Directive on corporate sustainability due diligence
-
Beschreibung:
Wichtige Aspekte, für die wir im Rahmen des deutschen Gesetztes sowie der EU-Richtlinie geworben haben: der Schutz vor Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Diskriminierung, der Schutz vor Landraub, der Arbeits- und Gesundheitsschutz, das Recht auf faire Löhne, das Recht, Gewerkschaften zu bilden, der Schutz vor umweltrechtlichen Verstößen.
-
Interessenbereiche:
- Entwicklungspolitik [alle RV hierzu];
- Geschlechterpolitik [alle RV hierzu];
- Kinder- und Jugendpolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Menschenrechtliche Beschwerdemechanismen
-
Beschreibung:
Unser Lobby-Ziel ist die Stärkung von Kinder- und Mädchenrechten und einer Entwicklung von Beschwerdemechanismen, die auf die Bedarfe von Kindern, Mädchen und Jugendlichen eingeht.
-
Interessenbereiche:
- Außenpolitik [alle RV hierzu];
- Entwicklungspolitik [alle RV hierzu];
- Kinder- und Jugendpolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu];
- Rechte von Menschen mit Behinderung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 07/23 bis 06/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (23):
-
Auswärtiges Amt
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 19.280.001 bis 19.290.000 EuroFörderung für Projekte der Nothilfe, Übergangshilfe und Entwicklungszusammenarbeit (Referate S03 und S09) -
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 4.330.001 bis 4.340.000 EuroFörderung für entwicklungspolitische Projekte aus der Haushaltslinie Private Träger -
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 210.001 bis 220.000 EuroFörderung für Projekte aus Mitteln der Sonderinitiativen -
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 9.200.001 bis 9.210.000 EuroFörderung für Projekte im Rahmen der Übergangshilfe -
Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe der Europäischen Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 6.070.001 bis 6.080.000 EuroFörderung für Projekte der Not- und Übergangshilfe -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 940.001 bis 950.000 EuroFörderung für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit -
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 280.001 bis 290.000 EuroFörderung für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit -
Kreditanstalt für Wiederaufbau
Deutsche Öffentliche Hand – BundFrankfurt am MainBetrag: 4.250.001 bis 4.260.000 EuroFörderung für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit -
Permanent Secretariat of the Food Council and Nutrition Benin
DrittstaatBeninCotonouBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroFörderung für Projekte gegen den Hunger in Benin -
Kolumbien: DAPRE (Departamento Administrativo de la Presidencia de la República )
DrittstaatKolumbienBogota, KolumbienBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroBildungsprojekt -
Agencia de Renovación del Territorio
DrittstaatKolumbienKolumbienBetrag: 740.001 bis 750.000 EuroEntwicklungspolitische Projektarbeit in Kolumbien, Stärkung von Gemeinden -
UNHCR
DrittstaatSchweizGenfBetrag: 850.001 bis 860.000 EuroFörderung entwicklungspolitischer Projekte -
UNICEF
DrittstaatVereinigte StaatenNew YorkBetrag: 3.130.001 bis 3.140.000 EuroFörderung entwicklungspolitischer Projekte -
UN Women
DrittstaatVereinigte StaatenNew YorkBetrag: 1 bis 10.000 EuroFörderung eines entwicklungspolitischen Projektes -
World Food Programme
Mitgliedstaat der EUItalienRomBetrag: 24.020.001 bis 24.030.000 EuroFörderung humanitärer Lebensmittelverteilung -
Global Fund
DrittstaatSchweizGenfBetrag: 2.080.001 bis 2.090.000 EuroFörderung gesundheitspolitische Entwicklungsprojekte -
Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten
DrittstaatSchweizGenfBetrag: 1.310.001 bis 1.320.000 EuroFörderung entwicklungspolitischer Projekte -
Children and Adolescents National Council
DrittstaatDominikanische RepublikSanto DomingoBetrag: 260.001 bis 270.000 EuroFörderung entwicklungspolitischer Arbeit -
Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)
Europäische UnionBrüsselBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroFörderung von migrationspolitischen Projekten -
Fundación Pies Descalzos
DrittstaatKolumbienBarranquillaBetrag: 550.001 bis 560.000 EuroFörderung entwicklungspolitischer Projketarbeit -
Foundation Jose Luiz Setubal
DrittstaatBrasilienSao PaoloBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroFörderung eines entwicklungspolitischen Projektes -
Instituto Nacional de Atención Integral a la Primera Infancia (INAIPI)
DrittstaatDominikanische RepublikSanto DomingoBetrag: 290.001 bis 300.000 EuroFörderung entwicklungspolitischer Projekte -
Secretariat Permanent Conseil de l'alimentation et de la Nutrition
DrittstaatBeninCotonouBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroFörderung entwicklungspolitischer Projektarbeit
-
Geschäftsjahr: 07/23 bis 06/24
-
Gesamtsumme:
168.790.001 bis 168.800.000 Euro
Geschäftsjahr: 07/23 bis 06/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 07/22 bis 06/23