Seiteninhalt
Viessmann Climate Solutions SE
Europäische Aktiengesellschaft (SE)
- Registernummer: R002670
- Ersteintrag: 02.03.2022
- Letzte Änderung: 30.06.2023
- Jährliche Aktualisierung: 24.02.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Viessmannstraße 135108 Allendorf (Eder)Deutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +496452700
-
E-Mail-Adressen:
- info@viessmann.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22430.001 bis 440.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
21 bis 30
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Alix Chambris
- Dr. Markus Pfuhl
- Dr. Kai Lobo
- Matthias Godzik
- Dr. Cezara Missing
- Dr. Stephan Kolb
-
Mitgliedschaften (43):
- BDF - Bundesverband deutscher Fertigbau
- BDI - Bundesverband der Deutschen Industrie
- BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung
- BWP - Bundesverband Wärmepumpe
- DEPV - Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband
- DHV - Deutscher Holzfertigbau
- Die Familienunternehmer (ASU)
- Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN)
- Forum für Zukunftsenergien
- IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität
- Klimaschutz-Unternehmen
- VDI - Verein Deutscher Ingenieure
- VDMA - Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau
- vedec - Verband für Energiedienstleistungen Effizienz und Contracting
- Wirtschaftsrat der CDU
- Zukunft Gas - Initiative für Erdgas und grünes Gas
- ZVEI - Zentralverband Elekrotechnik- und Elektonikindustrie
- BDH - Bundesverband der deutschen Heizungsindustrie
- Ambrosetti Club
- Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
- deENet Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e. V.
- Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.
- DEPI - Deutsches Pelletinstitut GmbH
- European Heating Industry (EHI)
- The European Heat Pump Association (EHPA)
- Energy Solutions
- The Electric Underfloor Heating Alliance - EUHA
- The European Ventilation Industry Association (EVIA)
- Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK)
- UN Global Compact
- GdW. Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
- Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea)
- Global Alliance for Buildings and Construction (GlobalABC)
- GVNW Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft e.V.
- Hydrogen Europe
- Das Institut der Norddeutschen Wirtschaft e.V. (INW)
- NHA - NorthHessenAccelerate
- The Public Affairs Council
- smartEn Smart Energy Europe
- Strukturgesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen e. V.
- Wirtschaftsforum der SPD
- ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
- HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (14):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Gesetzgebung; Bauwesen und Bauwirtschaft; Stadtentwicklung; Wohnen; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Handwerk; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben und in Auftrag gegeben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das Familienunternehmen wurde 1917 gegründet und ist heute mit 22 Produktionsgesellschaften in zwölf Ländern, 68 Vertriebsgesellschaften in 31 Ländern und 120 Verkaufsniederlassungen global vertreten. Die große, weltweite Viessmann Familie umfasst inzwischen 14500 Mitarbeiter. Mit unseren Klimalösungen schaffen wir Lebensräume höchster Qualität. Dabei sorgen wir nicht nur für optimale Raumtemperatur, Warmwasser, Energie und gute Luftqualität, sondern auch für besten Komfort. Viessmann hat sich im Rahmen der Initiative Science-Based Targets dazu verpflichtet, seine Geschäftsfelder auf den 1.5°C-Pfad des Pariser Klimaschutzabkommens auszurichten. Der Energieverbrauch von Gebäuden macht aktuell fast 18% aller THG-Emissionen aus. Zählen wir den in Baumaterialien enthaltenen Kohlenstoff sowie die indirekten Emissionen aus dem Energieverbrauch hinzu, erhöht sich dieser Anteil auf rund 30%. Den Systemwandel im Gebäudesektor voranzutreiben, ist deshalb unerlässlich. Viessmann unterstützt die für den Gebäudesektor gesetzten Klimaziele vollumfänglich. Viessmann ist mit seinen Technologien, Systemen und seiner Arbeit mit Privatkunden und Unternehmen unmittelbar am Puls der Wärmewende. Eine erfolgreiche Wärme- und Klimawende braucht eine beispiellose enge Zusammenarbeit zwischen der Politik und der Wärmebranche. Unser Ziel ist es, basierend aus unserer unmittelbaren Praxis heraus, zur Erreichung der Ziele im Gebäudesektor beizutragen. Der rechtliche Rahmen wird dabei eine sehr wichtige Rolle spielen. Unsere Fokusthemen sind zum Beispiel: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Gebäudesanierung, Digitalisierung, Strom und Gas Marktdesign, Energie Versorgungssicherheit, soziale Verträglichkeit, circular economy, globale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Heizungsindustrie. Das Public Affairs Team von Viessmann übt dabei selbst die Interessenvertretung aus und hält Kontakt zu politischen Entscheidungsträgern auf Bundesebene (Bundesregierung und Bundestag) wie auch auf Landes- und kommunaler Ebene. Dazu verfasst Viessmann Stellungnahmen sowie Positionspapiere und veranstaltet z.B. parlamentarische Abende, Diskussionsrunden und ähnliche dem Austausch dienende Formate. Ferner engagieren sich weitere Beschäftigte, die die Interessenvertretung regelmäßig inhaltlich unterstützen, im Rahmen einer aktiven Mitgliedschaft in mitgliedschaftlich aufgebauten Organisationen, Verbänden und/oder Arbeitsgruppen.
-
Angabe konkreter Gesetzesvorhaben (6):
-
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
-
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
-
Bundesemissionshandelsgesetz (BEHG)
-
Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG)
-
Erneuerbare-Energien-Gesetz ( EEG )
-
Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro (4):
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (ehem. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)Betrag: 640.001 bis 650.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinZuschuss, 6. und 7. Energieforschungsprogramm
-
Bundesminsterium für Wirtschaft und Klimaschutz (ehem. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)Betrag: 150.001 bis 160.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinZuschuss, Wettbewerb Elektromobilität und Integration in das Energiesystem
-
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-WestfalenBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroBerger Allee 25, 40213 DüsseldorfZuschuss, Förderprogramm für rationelle Energieverwendung, regenerative Energien und Energiesparen (progres.nrw)
-
The Fuel Cells and Hydrogen 2 Joint Undertaking (now: Clean Hydrogen JU)Betrag: 260.001 bis 270.000 EuroClean Hydrogen JU, WA TO 56, 1049 Brussels, BelgiumZuschuss, EU Horizon 2020 Programm
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja