- Registernummer: R002645
- Ersteintrag: 02.03.2022
- Letzte Änderung: 30.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 30.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Hanninghof 3548249 DülmenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4925947980
-
E-Mail-Adressen:
- yara.de@yara.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Gneisenaustraße 6610961 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +493056839435
- E-Mail-Adresse: yara.de@yara.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24130.001 bis 140.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,56
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Dr. Ulrich Ortseifen
- Dr. Donald Höpfner
- Mechthild Maria Mohr
- Sören Hersemann
- Marco Günter Fleischmann
- Frank Paarmann
-
Mitgliedschaften (7):
- Industrieverband Agrar e.V. (IVA)
- Deutscher Verband Tiernahrung e.V. (DVT)
- Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)
- Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
- Arbeitgeberverband Nordostchemie e.V.
- Westfälischer Arbeitgeberverband Chemie e.V.
- DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (21):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Land- und Forstwirtschaft; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Schifffahrt; Straßenverkehr; Industriepolitik; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die YARA GmbH & Co. KG mit Sitz in Dülmen befindet sich mittelbar im vollständigen Besitz der Yara International ASA mit Sitz in Oslo/Norwegen. Die Gesellschaft ist Obergesellschaft des deutschen YARA-Teilkonzerns. Mit der Zweigniederlassung YARA Rostock unterhält die Gesellschaft am Standort Poppendorf/Mecklenburg-Vorpommern einen Produktionsbetrieb für die Herstellung von Düngemitteln und Industriechemikalien. Die Gesellschaft vertreibt vom Standort Dülmen aus sowohl Düngemittel als auch Industriechemikalien aus eigener Herstellung sowie Handelswaren. Des Weiteren verfügt das Unternehmen am Standort Dülmen über ein Institut für Pflanzenernährung und Umweltforschung, das für die YARA-Gruppe eigene Forschungstätigkeiten durchführt. Diese beinhalten sowohl neue Produkte als auch bessere Anwendungsempfehlungen für die Pflanzennährstoffe. Am Standort Berlin unterhält die Gesellschaft die Niederlassung YARA Digital Farming, welche sich mit der Entwicklung und dem Vertrieb von IT-gestützten Entscheidungshilfen zur Optimierung des Betriebsmanagements im Agrarsektor beschäftigt. Als Vertreter eines Unternehmens, welches in einer hoch regulierten Branche tätig ist, sehen wir die Interessenvertretung als wichtigen Teil für das dauerhafte Fortbestehen unseres Unternehmens an. Daher wird die Interessenvertretung mit eigenen Beschäftigten direkt oder indirekt über beauftragte Verbandsinteressenvertreter betrieben. Beschäftigte unseres Unternehmens arbeiten in Ausschüssen und Arbeitskreisen von Verbandsinteressenvertretern mit. In diesen wird die Positionierung mit anderen Unternehmensvertretern gemeinsam erarbeitet, um in politischen Prozessen jeweils die Sicht unseres Unternehmens oder der gesamten Branche einzubringen.
-
Beibehaltung der RED III Ziele als Gesamtreferenz; Einführung einer Incentivierung der Industrie, um 2030 RED III Ziele zu erreichen
-
Beschreibung:
Umsetzung der EU-Richtlinie in nationales Recht Wir betreiben die Interessenvertretung, um sicherzustellen, dass die nationalen Ziele für die Industrie umgesetzt werden können, bei gleichzeitiger Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit zwischen den Mitgliedsstaaten. Die Beibehaltung der Industrieziele in RED III als nationale Gesamtreferenz sowie die Einführung von Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen werden dabei als wichtige Voraussetzungen für die Erreichung der Industrieziele angesehen.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung von mehr Flexibilität in der Ausgestaltung des Klimaschutzverträge-Förderprogramms, um die Bewerbung von Großanlagen zu ermöglichen
-
Beschreibung:
Wir wünschen uns mehr Flexibilität in den nationalen Fördermechanismen, die die schrittweise Dekarbonisierung von großen industriellen Produktionsanlagen erlauben.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Änderung (im Sinne von mehr Ehrgeiz) des Vorschlags der Europäischen Kommission bzgl. Zölle auf die Einfuhren von russischen Mineraldüngern
-
Beschreibung:
Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung von Zöllen auf die Einfuhren bestimmter Erzeugnisse, die ihren Ursprung in der Russischen Föderation und der Republik Belarus haben bzw. direkt oder indirekt von dort ausgeführt werden Die Interessenvertretung zielt darauf ab zu verhindern, dass weiterhin stark C02-belastete Düngemittelimporte aus Russland zollfrei in die EU kommen und dazu führen, dass die europäische Produktion nicht mehr wettbewerbsfähig ist. Neue Abhängigkeiten der EU von Russland sollten zwingend verhindert werden. In diesem Sinne, zielt die Interessenvertretung auf mehr Ehrgeiz in der Ausgestaltung der vorgeschlagenen Maßnahmen.
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Lebensmittelsicherheit [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung von Maßnahmen auf der Nachfrageseite zum Zweck des Hochlaufs des Marktes für CO2-arme Produkte (Grüne Leitmärkte)
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung erfolgt mit dem Ziel, dass grünes Ammoniak und darauf basierte Düngemittel im Konzept der grünen Leitmärkte Berücksichtigung finden.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Schifffahrt [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Land NRW
Deutsche Öffentliche Hand – LandArnsbergBetrag: 10.001 bis 20.000 Europrogress.nrw - Ladeinfrastruktur
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23