Seiteninhalt
- Registernummer: R002558
- Ersteintrag: 02.03.2022
- Letzte Änderung: 28.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
HochschulrektorenkonferenzLeipziger Platz 1110117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930206292213
-
E-Mail-Adressen:
- rockmann@hrk.de
- dilba@hrk.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
BerlinBerlinLeipziger Platz 1110117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4930206292213
- E-Mail-Adresse: rockmann@hrk.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24370.001 bis 380.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/242,45
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (14):
- Doktor Jens-Peter Gaul
- Henning Rockmann
- Doktor Jonas Leipziger
- Professor Doktor Walter Rosenthal
- Professor Doktor Jörg Bagdahn
- Professor Doktor Ulrich Bartosch
- Professorin Doktorin Angela Ittel
- Professor Doktor Georg Krausch
- Professorin Doktorin Susanne Menzel-Riedl
- Professorin Doktorin Dorit Schumann
- Professorin Doktorin Anja Steinbeck
- Professorin Doktorin Ulrike Tippe
- Doktor Arne Zerbst
- Doktor Jens-Peter Gaul
-
Mitgliedschaften (6):
- Allianz der Wissenschaftsorganisationen
- Berliner Forschungsnetzwerk
- Arbeitskreis Hochschule Wirtschaft
- Wissenschaft im Dialog gGmbH
- CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung GmbH
- Ombudsgremium für die wissenschaftliche Integrität in Deutschland e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (10):
Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Digitalisierung; Urheberrecht; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich im Auftrag Dritter selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist der freiwillige Zusammenschluss der staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland. Die Mitgliedshochschulen werden in der HRK durch ihre Präsidien und Rektorate vertreten. Die HRK hat gegenwärtig 270 Mitgliedshochschulen, an denen mehr als 90 Prozent aller Studierenden in Deutschland immatrikuliert sind. Aufgrund dieser starken Mitgliedschaft, in der alle Hochschularten vertreten sind, ist die HRK die Stimme der Hochschulen gegenüber Politik und Öffentlichkeit und das zentrale Forum für den gemeinsamen Meinungsbildungsprozess der Hochschulen. Die HRK befasst sich mit allen Themenfeldern, die Rolle und Aufgaben der Hochschulen in Wissenschaft und Gesellschaft betreffen, vor allem mit Lehre und Studium, Forschung, Innovation und Transfer, wissenschaftlicher Weiterbildung, Internationalisierung sowie den Fragen der hochschulischen Selbstverwaltung und Governance. Die Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz stellt die Personal- und Sachmittel zu Erfüllung der Aufgaben der Hochschulrektorenkonferenz bereit.
-
Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI)
-
Beschreibung:
Technologische und Soziale Innovationen bestimmen immer stärker die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und die Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft. Die Hochschulen in Deutschland erzeugen täglich neues Wissen und erforschen neue Technologien. Damit diese Erkenntnisse auch ihren Weg in die Anwendung finden, muss die Förderung der Hochschulen über alle Hochschularten individuell, innovations- und diffusionsorientiert erfolgen.
-
Interessenbereiche:
- Hochschulbildung [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung eines Forschungsdatengesetzes
-
Beschreibung:
Es besteht ein grundlegender und umfassender Bedarf an Daten für die Forschung, der alle genannten Datenarten umfasst und potentiell übersteigt. Forschung ist per se themenoffen und dynamisch, daher sollte ein Forschungsdatengesetz frei von inhaltlicher Einschränkung oder Festlegung der Datenart sein.
-
Interessenbereiche:
- Hochschulbildung [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Nutzung des Sondervermögens Infrastruktur Bund/Länder/Kommunen für den Hochschulbau
-
Beschreibung:
Die Mitglieder der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) fordern die Bundesregierung, den Bundestag und die Länder dazu auf, rasch und entschlossen die notwendige Sanierung und Modernisierung der Hochschulinfrastrukturen anzustoßen. Vorgeschlagen wird eine Umsetzung, die nach Sofortmaßnahmen zur Aufrechterhaltung des Forschungs- und Lehrbetriebs auch ein Verfahren zu der langfristigen Auflösung des Sanierungs- und Modernisierungsstaus durch Bund und Länder vorsieht.
-
Interessenbereiche:
- Hochschulbildung [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.05.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
BAföG-Reform 2025
-
Beschreibung:
Die HRK fordert, das BAföG gänzlich neu zu denken. Die HRK-Empfehlungen zielen darauf, das BAföG einer größeren Gruppe von Studierenden zugänglich zu machen, um in der Breite ein erfolgreiches und schnelleres Studium zu ermöglichen. Dazu sollen die Fördersätze auf ein auskömmliches Niveau angehoben, die Elternfreibeträge erhöht, das Antragswesen vollständig digitalisiert und das BAföG insgesamt verlässlich und transparent organisiert werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Hochschulbildung [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Cybersicherheit für Hochschulen
-
Beschreibung:
Empfehlungen für den Bund, die dazu beitragen sollen, den IT-Betrieb an Hochschulen und die Sicherung besonders schützenswerter Daten auch angesichts der gesteigerten Gefahren und spezifischen Herausforderungen nach der sogenannten Zeitenwende zu gewährleisten.
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Hochschulbildung [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Auftrag
Die Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz ist der Rechts- und Finanzträger der HRK. Ihr Zweck besteht darin, das Personal und die sachlichen Mittel zur Erfüllung der Aufgaben der HRK bereitzustellen. Den Vorstand der Stiftung bilden der HRK-Präsident als Vorsitzender, die neun Vizepräsidenten und der Generalsekretär der HRK. Geschäftsführerin der Stiftung ist Frau Monika Dilba. Das jährlich zur Verfügung stehende Haushaltsvolumen der Stiftung zur Förderung der HRK beläuft sich auf circa 5,3 Millionen €. Die Mittel werden im wesentlichen durch Zuschüsse der Länder, handelnd für ihre Hochschulen, und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie durch Beiträge privater Hochschulen aufgebracht. Für zeitlich befristete Projekte kann die Stiftung Drittmittel einwerben. Die Organe der Stiftung sind der Vorstand, der Beirat sowie die HRK-Mitgliederversammlung. Beirat und Mitgliederversammlung haben eher beratende bzw. kontrollierende Funktionen.
Interessenbereiche: Hochschulbildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie
Konkrete Regelungsvorhaben: Dieser Auftrag bezieht sich auf kein konkretes Regelungsvorhaben
Auftraggeber/-innen (1):
-
HochschulrektorenkonferenzNicht rechtsfähiger Verein
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/24 bis 12/24:
0 Euro -
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Leipziger Platz 1110117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49302062920
-
E-Mail-Adressen:
- rockmann@hrk.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
BerlinBerlinLeipziger Platz 1110117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4930206292213
- E-Mail-Adresse: rockmann@hrk.de
-
Adresse
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
- Professor Doktor Walter Rosenthal
-
Funktion: Präsident
-
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (4):
Betraute Personen (4):
- Doktor Jens-Peter Gaul
- Henning Rockmann
- Doktor Jonas Leipziger
-
Professor Doktor Walter Rosenthal
Funktion: Vorstandsvorsitzender
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (11):
-
Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Deutsche Öffentliche Hand – LandBonnBetrag: 3.430.001 bis 3.440.000 EuroZuwendungen der Länder im Haushaltsjahr 2024 -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 2.830.001 bis 2.840.000 EuroZuwendungen des Bundes Haushaltsjahr 2024 -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 860.001 bis 870.000 EuroZuwendung aus dem Bundeshaushalt, Haushaltsjahr 2024, für das Vorhaben "Weiterentwicklung des Hochschulforums Digitalisierung 2025" -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 540.001 bis 550.000 EuroZuwendung aus dem Bundeshaushalt, Haushaltsjahr 2024, für das Vorhaben "Ausbau und Betrieb des Informationsportals wissenschaftliche Weiterbildung" -
Bundeministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1.360.001 bis 1.370.000 EuroZuwendung aus dem Bundeshaushalt, Haushaltsjahr 2024, für das Vorhaben "MODUS - Mobilität und Durchlässigkeit stärken: Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen" -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 530.001 bis 540.000 EuroZuwendung aus dem Bundeshaushalt, Haushaltsjahr 2024 für das Vorhaben "ADVANCE - Governance und Prozesse der Internationalisierung optimieren" -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroHaushaltsjahr 2024, für das Vorhaben: "Heimspiel Wissenschaft Förderung von Wissenschaftskommunikation im ländlichen Raum durch dezentrale Veranstaltungen und Erfahrungs- und Netzwerkaufbau sowie Begleitforschung - Teilprojekt HRK" -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 420.001 bis 430.000 EuroHaushaltsjahr 2024, für das Vorhaben: "Verbundprojekt: Begleitmaßnahme "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" Teilprojekt A: Nachhaltigkeitsaudit, Transfer und Fachkommunikation" -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 300.001 bis 310.000 EuroHaushaltsjahr 2024, für das Vorhaben: "Initiative Vielfalt an deutschen Hochschulen" -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroOverheads für eingeworbene Vorhaben 2024 -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroHaushaltsjahr 2024, Projekt "Empower ESD"
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24