Seiteninhalt
- Registernummer: R002519
- Ersteintrag: 01.03.2022
- Letzte Änderung: 24.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Oppelner Straße 13053119 BonnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4922871002400
-
E-Mail-Adressen:
- kontakt@bapk.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Sonstiges, Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Dr. Rüdiger Hannig
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
11 Mitglieder am 02.06.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (6):
- BAG Selbsthilfe e. V.
- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband e. V.
- Aktion Psychisch Kranke e. V.
- Aktionsbündnis Seelische Gesundheit (DGPPN)
- European Federation of Families of People with Mental Illness (EUFAMI)
- Kindernetzwerk e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (10):
Rechte von Menschen mit Behinderung; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der BApK nimmt im Zuge seiner Arbeit Kontakt zu Mitgliedern, Organen, Gremien, Fraktionen oder Gruppen des Bundestages oder zur Bundesregierung auf, um Einfluss auf Entscheidungsprozesse zu Themen der seelischen Gesundheit zu nehmen. Der BApK hat sich daher auch 2023 um einen interfraktionellen Dialog bemüht. Mithilfe von Positionspapieren und Stellungnahmen, die der BApK häufig in Allianz mit anderen Verbänden erarbeitet, informieren wir über Herausforderungen und Potenziale von z. B. geplanten Gesetzesänderungen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
-
Die 113 für die psychische Krise
-
Beschreibung:
Im Rahmen der Suizidpräventionsstrategie soll ein bundesweit einheitlicher Zugang kommuniziert werden. Sowohl für Angehörige als auch Betroffene ist es wichtig, dass hierüber qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter niedrigschwellig erreichbar sind. Diese sollen die Fähigkeiten und Kompetenzen haben, eine psychische Krise zu deeskalieren bzw. in die richtigen Bahnen zu lenken bzw. sich potentiell daraus entwickelnde Suizide zu verhindern.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Pflege [alle RV hierzu];
- Rechte von Menschen mit Behinderung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung des §20h SGB V an mehrstufige Ehrenamtsorganisationen
-
Beschreibung:
Mehrstufige Verbände (Ortsverein, Regionalverein, Landesverband, Bundesverband) wie der BApK benötigen diese Stufigkeit, um gemäß der kommunalen, föderalen und Bundes-Strukturen partizipieren zu können und die besonderen Belange der Angehörigen von psychisch erkrankten Menschen zu vertreten. Die letzte Änderung der Interpretation des §20h führt dazu, dass der Länder- und Bundesebene, die nicht eigenwirtschaftlich tätig werden, keine ausreichenden Eigenmittel zur Partizipation zur Verfügung stehen. Ziel ist eine Anpassung des §20h an die realen Selbsthilfestrukturen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Pflege [alle RV hierzu];
- Rechte von Menschen mit Behinderung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesministerium für Gesundheit
Deutsche Öffentliche Hand – BundRochusstraße 1, 53123 BonnBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroProjekt: Borderline Projekt: RE-Design der Homepage und Überarbeitung des Corporate Design inkl. Logo
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
30.001 bis 40.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
2023-Jahresabschluss-inkl-Ktn-nachw-ohne-VJ-2024-05-24-BApK-e-V.pdf