Seiteninhalt
- Registernummer: R002469
- Ersteintrag: 01.03.2022
- Letzte Änderung: 22.04.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 21.09.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Alt-Moabit 96A10559 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493039404995
-
E-Mail-Adressen:
- mail@kks-netzwerk.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2310.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Priv.-Doz. Dr.med. Sebastian Klammt M.Sc.
- Dr. rer. nat. Christine Fuhrmann
- Prof. Dr. Christoph Schindler
- Dr. rer. nat. Andreas Stöhr
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
28 Mitglieder am 10.06.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (2):
- Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.
- Initiative Studienstandort Deutschland (ISD)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (2):
Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Verein KKS-Netzwerk e. V. setzt sich aktiv für die Belange der akademischen klinischen Forschung ein. Das Engagement des KKS-Netzwerks zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen für die akademische klinische Forschung nachhaltig zu verbessern und die Interessen der Akademia auf breiter Ebene gemeinsam mit anderen Institutionen zu vertreten. Das KKS-Netzwerk bringt Wissen und Erfahrungen aus der akademischen klinischen Forschungspraxis in Gesetzgebungsprozesse mit ein und adressiert die Belange der Forscher und Wissenschaftler durch Stellungnahmen und Positionspapiere. Als Mitglied verschiedener Arbeits- und Konsultationsgruppen trägt das KKS-Netzwerk auf nationaler und europäischer Ebene dazu bei, die Interessen seiner Mitglieder zu bündeln und die regulatorischen Rahmenbedingungen im Sinne der klinischen Forschung weiterzuentwickeln. Auch an Fachgesprächen, Workshops sowie Diskussionen mit Ministerien, Fachgesellschaften und -verbänden nimmt das KKS-Netzwerk teil. Auf internationaler Ebene agiert das KKS-Netzwerk als nationaler Partner für das European Clinical Research Infrastructure Network (ECRIN) und ist an internationalen Gremien und Expertenrunden beteiligt.
-
Medizinforschungsgesetz
-
Beschreibung:
Anpassungen und ergänzende Maßnahmen zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung, um Deutschland bei der Durchführung Klinischer Studien, sowohl im privatwirtschaftlichen als auch im akademischen Bereich, wieder an die Spitze zu bringen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11561 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Medizinforschungsgesetzes 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2406250060 (PDF - 16 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 23.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (3):
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – Bund53175 BonnBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroAktive Mitarbeit im europäischen klinischen Forschungsnetzwerk (European Clinical Research Infrastructure Network, ECRIN) durch European Correspondents; aktive Unterstützung von aus Deutschland initiierten multinationalen klinschen Forschungprojekten -
Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten (NFDI4Health) im Rahmen der Förderinitiative NFDI der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG)
Deutsche Öffentliche Hand – BundZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Katzenburgweg 1a, 53115 BonnBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroDie Tätigkeit der NFDI4Health ist darauf ausgerichtet, neue Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Nutzung von personenbezogenen Gesundheitsdaten unter Wahrung des Datenschutzes zu eröffnen. NFDI4Health konzentriert sich dabei auf Daten, die in klinischen, epidemiologischen und Public Health-Studien generiert werden und will durch das Projekt die Leistungsfähigkeit und Qualität der gesundheitswissenschaftlichen Forschung steigern. Das KKS-Netzwerk ist übergreifend als Konsortialpartner beteiligt, den Zugang zu Ergebnissen prospektiv geplanter epidemiologischer und klinischer Studien gemäß den FAIR-Prinzipien zu ermöglichen (z.B. über den Central Search Hub). Weiterhin ist das KKSN spezifisch in die Aufgabengebiete Aus-Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zum Thema Forschungsdatenmanagement und Sekundärdatennutzung sowie das Anwendungsbeispiel „Klinische Prüfungen“ eingebunden. -
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroErstellung eines Onlinekurs der Guten Epidemiologischen Praxis (GEP-Onlinekurs) im Rahmen der Task-Force COVID 19 (Förderzeichen KL 3409/1-1). Eine Richtlinien-konforme Studiendurchführung ist notwendig, um sicherzustellen, dass alle Daten und Informationen in einer Art und Weise erhoben, gespeichert und ausgewertet werden, dass eine valide Berichterstattung und Interpretation möglich sind und diese auch verifiziert werden können. Die für nicht-interventionelle Studien zutreffende Richtlinie der Guten Epidemiologischen Praxis (GEP) soll die Generierung von belastbarer Evidenz auf hohem Niveau unter gleichzeitigem Schutz der Interessen der Studienteilnehmenden und Berücksichtigung ethischer und rechtlicher Anforderungen an die Studienplanung, - durchführung und –auswertung sicherstellen. Durch das KKSN wurde ein modulbasierter GEP-Onlinkurs entwickelt, der kostenlos allen Forschenden zugänglich ist.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
400.001 bis 410.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23