Seiteninhalt
Bund Deutscher Cannabis-Patienten e.V. (BDCan)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R002445
- Ersteintrag: 01.03.2022
- Letzte Änderung: 02.07.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 02.07.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Niebuhrstraße 3345144 EssenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4920164850852
-
E-Mail-Adressen:
- marc.ziemann@bdcan.de
- info@bdcan.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Dr. Michael Kambeck
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
53 Mitglieder am 28.05.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (1):
- Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (13):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Sonstiges im Bereich "Recht"; Grundsicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Unfallversicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bund Deutscher Cannabis-Patienten e.V. als gemeinnütziger Verein versteht sich selbst als Interessenvertretung für Menschen, die Nutzen aus einer Therapie mit Cannabinoiden ziehen können. Da das körpereigene Endocannabinoid System an einer Vielzahl von Funktionen im Gehirn, im zentralen Nervensystem und im Immunsystem beteiligt ist gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für Cannabinoide in der Medizin. Dies kann dazu beitragen, schwer kranken Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen. So spielen Cannabinoide unter anderem mikrobiologisch beim programmierten Zelltod eine Rolle. Diese Erkenntnis hat in der Krebsforschung neue therapeutische Ansätze aufgezeigt und die Hoffnung vieler krebskranker Menschen ist groß. Doch Cannabinoide sind kein Wundermittel und auch bei der Einnahme dieses Naturproduktes können sich unerwünschte Nebenwirkungen zeigen; insbesondere bei falscher Anwendung. Die Idee für den Bund Deutscher Cannabis-Patienten e.V. entstand in einer kleinen Gruppe von Patienten, die sich bei Fragen und Problemen gegenseitig unterstützten. Mit der Zeit lernten wir weitere Patienten, Apotheker, Ärzte kennen; durch Selbsthilfegruppen oder über soziale Netzwerke auch Menschen aus ganz Deutschland. Um die Kommunikation zu vereinfachen wurden Online-Plattformen zur Organisation der Arbeit vor Ort geschaffen, damit das Rad nicht zweimal erfunden werden musste und jeder von der im Vorfeld schon geleisteten Arbeit des anderen profitieren konnte. So entstanden Netzwerke, Menschen halfen einander und der Bund Deutscher Cannabis-Patienten e.V. war geboren.
-
Cannabis-Gesetz (CanG)
-
Beschreibung:
Schaffung eines niederschwelligen Zugangs für kranke Menschen zu GKV-erstatteten Therapien mit Cannabisarzneimitteln.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8704 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften - (Cannabisgesetz - CanG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Krankenversicherung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23