- Registernummer: R002430
- Ersteintrag: 01.03.2022
- Letzte Änderung: 24.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 24.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Schwarzer Weg 832423 MindenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4957129456
-
E-Mail-Adressen:
- info@soziale-verteidigung.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,09
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Dr. Christine Schweitzer
- Diplompädagoge Björn Kunter
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
371 Mitglieder am 09.01.2025, davon:
- 340 natürliche Personen
- 31 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (9):
- Plattform Zivile Konfliktbearbeitung
- Eine Welt Netz NRW
- Forum Ziviler Friedensdienst
- Kooperation für den Frieden
- Netzwerk Friedenskooperative
- War Resisters' International
- Allianz "Rechtssicherheit für politische Willensbildung"
- Aktion Aufschrei
- Atomwaffenfrei jetzt
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Menschenrechte; Sonstiges im Bereich "Außenpolitik und internationale Beziehungen"; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bund für Soziale Verteidigung ist ein Fachverband für gewaltfreie Politik und konstruktive Konfliktbearbeitung. Unsere konkrete Arbeit findet in drei Bereichen statt: 1. International gewaltfrei eingreifen Bezieht sich auf unsere internationalen Projekte. Seit vielen Jahren unterstützen wir verschiedene Projekte und Bürgerrechtsorganisationen, u.a. in Belarus und in der Türkei, darunter fällt auch Politikberatung, Prozessbegleitung und Moderation 2. Pazifismus, Militärkritik und gewaltfreie Alternativen Konzentriert sich auf die Verbreitung von Alternativen zu Militär und Kampagnen gegen Rüstung und Krieg. Dabei bedienen wir uns diverser Strategien, u.a Erarbeitung und Vorstellung von alternativen Konzepten zu Militär und Rüstung, Beteiligung an Kampagnen und Aktionen der Friedensbewegung, Einsetzen für Ziviles Peacekeeping, Mitarbeit in der Kampagne Wehrhaft ohne Waffen Soziale Verteidigung voranbringen, Advocacy Arbeit mit Politik und Institutionen 3. Friedensbildung im Inland Hat das Ziel, das Konzept der zivilen Konfliktbearbeitung im Rahmen außerschulischer und schulischeer Bildung an junge Menschen und Jugendliche weiterzugeben. Schwerpunkte hierbei sind Arbeit in Schulen, wie Streitschlichtung und Anti Mobbing, Arbeit gegen Hass im Netz LOVE-Storm, Friedensbildung zu den Zusammenhängen von ZKB und Eine Welt Themen, Seminare mit Migrantinnen zu rassistischen Bedrohungen. In diesen drei Bereichen verfolgen wir mittels verschiedener Methoden und Strategien unsere Ziele. Dies geschieht auf vielen gesellschaftlichen Ebenen von Schulen bis zur internationalen Politik. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Veröffentlichung von Analysen und Hintergrundpapieren zu aktuellen Konflikten. Regelmäßig veranstalten wir Tagungen und Fachgespräche zu spezifischen Themen u.a. mit Bürgerinnen und Fachleuten aus Wissenschaft u. Poltik.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (3):
-
Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW
Deutsche Öffentliche Hand – LandKaiser-Friedrich-Straße 13, 53113 BonnBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroIn dem Projekt Solidarität entdecken und leben soll das Interesse bei jungen Menschen für die Themen Umweltzerstörung, Klimawandel, Eine Welt und Konflikt im globalen Süden geweckt werden. -
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben,Referat 602 Demokratie Leben
Deutsche Öffentliche Hand – BundSpremberger Str. 31, 02959 SchleifeBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroIn dem Projekt „Democracy Chats“ werden Ansätze zur Befähigung (junger) Moderator*innen im Umgang mit Hass in eher geschlossenen Chatgruppen und eine Reihe entsprechender Bildungsangebote für Jugendliche und Multiplikator*innen durchgeführt. -
Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung
Europäische UnionBonnBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroOnline Learning Platform against online Hate,
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
140.001 bis 150.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
-
Arajärvi, Outi
Betrag: 20.001 bis 30.000 EuroGeldspende -
Postcodelotterie
Betrag: 20.001 bis 30.000 EuroSpende für Wehrhaft ohne Waffen
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
10.001 bis 20.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24