- Registernummer: R002421
- Ersteintrag: 01.03.2022
- Letzte Änderung: 02.07.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 02.07.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
PreussenElektra GmbHRicklinger Stadtweg 12330459 HannoverDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4951143903
-
E-Mail-Adressen:
- info@preussenelektra.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2410.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,04
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Benedikt Hecking
- Dr. Guido Knott
-
Mitgliedschaften (2):
- Institut der Norddeutschen Wirtschaft e. V.
- Charta der Vielfalt e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Atomenergie; Sonstiges im Bereich "Energie"; Sonstiges im Bereich "Umwelt"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Wir sind PreussenElektra und verantworten den Rückbau von acht Kernkraftwerken in Deutschland. Fünf Jahrzehnte lang waren wir ein verlässlicher Stromlieferant, heute konzentrieren wir uns auf den sicheren und effizienten Rückbau unserer Anlagen. Damit ebnen wir den Weg für neue wertschöpfende Lösungen an unseren Standorten. Wir stehen mit den für unsere Anliegen relevanten Vertreterinnen und Vertretern der Politik und Verwaltung themenbezogen im regelmäßigen Austausch zu den Rahmenbedingungen für unsere unternehmerischen Aktivitäten. Dabei vermitteln wir hier die Sicht der Praxis bei der Umsetzung politischer und gesetzgeberischer Vorhaben. In Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern der für unser Geschäft maßgebenden Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages geht es unter anderem um die regulatorischen Rahmenbedingungen für den Rückbau kerntechnischer Anlagen, die Entsorgung anfallender Reststoffe bis hin zu Fachkräftemangel und Bürokratieabbau. Wir führen themenbezogen Veranstaltungen und Gesprächsformate durch, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen werden. In Einzelfällen werden auch Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben erarbeitet und übermittelt.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 20.001 bis 30.000 Euro1. Zuwendung für das Forschungsprojekt Kobeka (Entwicklung von Messtechnik zur Beprobung kontaminierter Betonbaukörper kerntechnischer Anlagen während des Rückbaus) im Rahmen es Förderkonzepts FORKA - "Forschung für den Rückbau kerntechnischer Anlagen". Projektträger ist die GRS im Auftrag des BMBF. 2. Zuwendung für das Forschungsprojekt EBENE (Experimentell gestützte Berechnungen von Neutronenfeldern) im Rahmen es Förderkonzepts FORKA - "Forschung für den Rückbau kerntechnischer Anlagen". Projektträger ist die GRS im Auftrag des BMBF. -
EU-Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 80.001 bis 90.000 Euro1. EU-Projekt EURAD: Verbesserung der Methoden zur Ermittlung der Quellterme für bestrahlte Brennelemente. und 2. EU-Projekt EVEREST: Bereitstellung vorhandener Reaktordaten und der Betriebshistorie. Zur Verbesserung der Methoden der Fluenz von Reaktoreinbauten.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24