- Registernummer: R002392
- Ersteintrag: 01.03.2022
- Letzte Änderung: 10.07.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 26.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
VDI-Platz 140468 DüsseldorfDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4921162140
-
E-Mail-Adressen:
- krause_c@vdi.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
VDI Büro BerlinBülowstr. 7810783 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +493027595713
- E-Mail-Adresse: krause_c@vdi.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges, Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23460.001 bis 470.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/233,40
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (20):
- Christian Krause
- Karola Kohl
- Maximilian Stindt
- Nadine Freimuth
- Prof. Dr. Frank Behrendt
- Prof. Dr. rer.-pol. Uwe Groth
- Klemens Gutmann
- Dipl.-Ing. Torsten Habicht
- Prof. Dr.-Ing. Friedhelm Schlößer
- Dipl.-Ing. Helmut Süßer
- Prof. Dr.-Ing. Christian-Andreas Schumann
- Prof. Dr. Gunter Notni
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel
- Dr. Dipl.-Chem. Iris Spieß
- Dipl.-Ing.(FH) Sven Warnck
- Dr.-Ing. Volker Wittmer
- Dr.-Ing. Wolfgang Zientz
- Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein
- Dipl.-Ing. Adrian Willig
- Dipl.-Ing. Christoph Huß
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
130.650 Mitglieder am 15.06.2024, davon:
- 130.000 natürliche Personen
- 650 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (3):
- DVT Deutscher Verband technisch-wissenschaftlicher Vereine e.V.
- Forum für Zukunftsenergien e.V.
- Nationales MINT-Forum e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (30):
Arbeitsmarkt; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Allgemeine Energiepolitik; Atomenergie; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; Land- und Forstwirtschaft; Lebens- und Genussmittelindustrie; Bauwesen und Bauwirtschaft; Stadtentwicklung; Wohnen; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Mit rund 130.000 Mitgliedern verfügt der VDI e.V. als eine der größten technisch-wissenschaftlichen Vereinigungen Deutschlands über eine einzigartige Breite an Expertise. Durch die wachsende Bedeutung von Technik und Innovation kommt dem VDI e.V. als unabhängiger Organisation eine zentrale Aufgabe zu: Für nachhaltige politische Entscheidungen benötigen Politik und Gesellschaft kompetente Beratung und mehr Diskurs über unterschiedliche Lösungswege. Der VDI fördert deshalb den faktenbasierten Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Gesellschaft, u.a. in den Bereichen Bildung und Forschung, Energie und Klimaschutz, Ingenieuraus- und -weiterbildung, Mobilität, Ressourceneffizienz und Umweltschutz.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (13):
-
BMUV Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit und Verbraucherschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonn, BerlinBetrag: 1.580.001 bis 1.590.000 EuroDie VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) Normenausschuss ist eine gemeinsame Einrichtung von VDI e.V. und DIN. Die Kommission übernimmt staatsentlastende Aufgaben bei der Luftreinhaltung. Es handelt sich um eine institutionelle Förderung zur Fehlbedarfsfinanzierung durch das BMUV. Die ehren- und hauptamtlich Mitarbeitenden der KRdL gestalten und setzen Standards für saubere Luft und Umweltschutz.Die Kommission arbeitet schwerpunktmäßig in vier Bereichen: der Umweltschutztechnik, der Umweltmeteorologie, der Umweltqualität sowie der Umweltmesstechnik. Die KRdL veröffentlicht mit dem VDI/DIN-Handbuch "Reinhaltung der Luft" ein zentrales Regelwerk mit mehr als 500 VDI-Richtlinien und 140 DIN-Normen, das laufend aktualisiert wird. -
Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroDas Verbundprojekt BienABest "Standardisierte Erfassung von Wildbienen zur Evaluierung des Bestäubungspotenzials in der Agrarlandschaft" hat zum Ziel, die Ökosystemleistung "Bestäubung durch Wildbienen" zu sichern und zu steigern. Das Projekt soll neue Lebensräume für Wildbienen schaffen, Wildbienen beobachten und lebend bestimmen sowie die Zukunft sichern und Nachwuchs ausbilden. Der VDI e.V. koordiniert das Gesamtprojekt. Verbundpartner ist die Universität Ulm. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroKlems: Abweichend von reinen Verglasungen weisen geometrische strahlungstransmittierende Bauteile oder Verschattungselemente eine starke Abhängigkeit des Transmissionsgrades von der Sonneneinfallsrichtung auf. Vorhandene Normen zur Transmission von Bauteilen bilden den Bedarf zur Messung der winkelabhängigen Energietransmission nicht ab. Vor dem Hintergrund gesetzlicher Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden besteht eine hohe praktische Relevanz, die winkelabhängige Energietransmission von großflächigen, komplexen Bauteilen korrekt zu bestimmen. Im Fokus des Projektes KLems steht die Standardisierung eines Messverfahrens für den Lichttransmissionsgrad von großflächigen Bauteilen (Fläche 1-2 m²) auf der Basis eines D65-Normspektrums unter Berücksichtigung der winkelabhängigen gerichteten und diffusen Strahlungsanteile. Dies soll im Rahmen der Erarbeitung einer VDI-Expertenempfehlung umgesetzt werden. -
BMWK Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroDas Forschungsprojekt VKTES wird im Konsortium von den Partnern GEFGA Energiesysteme GmbH, Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung, e.V., Hochschule Zittau/Görlitz, Universität Stuttgart, FH Münster University of Applied Sciences, Ingenieurbüro Harald Fonfara, Technische Universität Dresden BeKa Heiz- und Kühlmatten GmbH, Fraunhofer-Gesellschaft und Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) durchgeführt und findet im Rahmen des Förderprogramms WIPANO des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) statt. Ziel des Projekts ist die Erarbeitung von Vergleichskennzahlen für thermische Energiespeicher als Grundlage für die im Rahmen der VDI 4657 Blatt 2- Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudesysteme-Thermische Energiespeicher (TES) zu erarbeitenden und im Markt einzuführenden Planungshilfen. Der VDI e.V. ist in einem Teilvorhaben zuständig für die Standardisierung der Projektergebnisse. -
BMWK Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroDas Forschungsprojekt E-KRAFT wird im Konsortium von den Partnern ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) und Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) durchgeführt und findet im Rahmen des Förderprogramms WIPANO des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) statt. Ziel des Projekts ist die Ermittlung energetischer Kennwerte und Regelstrategien von Abluft- und Fortluft-Wärmepumpen im realen Betrieb. Der VDI e.V. ist in einem Teilvorhaben zuständig für die Standardisierung der Projektergebnisse. -
BMWK Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 1 bis 10.000 EuroDas Forschungsprojekt LEGIORAPID wird im Konsortium von den Partnern Technische Universität München, Technische Universität Dresden, GWK Präzisionstechnik GmbH, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sowie Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) durchgeführt und findet im Rahmen des Förderprogramms WIPANO des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) statt. Ziel des Projekts ist die Standardisierung der Gefährdungsanalyse im Hinblick auf Legionellen in Verdunstungsrückkühlanlagen, Nassabscheidern und anderen Anlagen mit Prozesswasser unter besonderer Berücksichtigung nichtkulturbasierter Nachweisverfahren. Der VDI e.V. ist in einem Teilvorhaben zuständig für die Standardisierung der Projektergebnisse. -
BMWK Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/BonnBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroDas Forschungsprojekt RIWWER wird im Konsortium von den Partnern Fraunhofer-Gesellschaft, HST Systemtechnik GmbH & Co. KG, Okeanos Smart Data Solutions GmbH, Berliner Hochschule für Technik (BHT), Krohne Innovation GmbH, Universität Duisburg-Essen, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen und Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) durchgeführt und findet im Rahmen des Förderprogramms EDGE Datenwirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) statt. Ziel des Verbund-Projekts RIWWER - Reduction of the Impact of untreated WasteWater on the Environment in case of torrential Rain ist die Entwicklung einer VDI-Expertenempfehlung zu einer KI-basierten Entscheidungsunterstützung für Abwassernetzsteuerungssysteme. Der VDI e.V. ist in einem Teilvorhaben zuständig für die Standardisierung der Projektergebnisse. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonn/BerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroWIPANO-Projekt (Wissenstransfer durch Patentierung und Normung): Normgerechte Feuchtemessung in CO2 unter Berücksichtigung der Ablösung umweltschädlicher Gase in der Industrie (NOREFUEGA) -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonn/BerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroVerbundvorhaben: NRM_h2 - Normungsroadmap Wasserstofftechnologien. Teilprojekt Poxer-to-X und Elektrolyse -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonn/BerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroProjekt RIOWAR: Optimierte Rührwerke für Biogasfermenter und Anlagen zur biologischen Abwasser- und Reststoffbehandlung. -
Land Baden-Württemberg
Deutsche Öffentliche Hand – LandStuttgartBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroProjekt MULAG: "Insektenfreundliche Pflege des Straßenbegleitgrüns". Geber MULAG Fahrzeugwerke Oppenau, im Rahmen des Förderprogramms Invest BW -
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonn/BerlinBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroDurchführung des Teilvorhabens „Brückenmaßnahmen und Qualifizierungsbegleitung für Ingenieur*innen“ im Rahmen des Förderprogramms IQ – Integration durch Qualifizierung. Der VDI e.V. öffnet Wege zur Integration qualifizierter zugewanderter Ingenieur*innen in Arbeitswelt und Gesellschaft durch und mit seinen Regionalorganisationen. -
Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration
Europäische UnionBrüsselBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroKofinanzierung der Durchführung des Teilvorhabens „Brückenmaßnahmen und Qualifizierungsbegleitung für Ingenieur*innen“ im Rahmen des Förderprogramms IQ – Integration durch Qualifizierung. Der VDI e.V. öffnet Wege zur Integration qualifizierter zugewanderter Ingenieur*innen in Arbeitswelt und Gesellschaft durch und mit seinen Regionalorganisationen.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
220.001 bis 230.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (3):
-
Reinhard Frank-Stiftung, 20095 Hamburg
Betrag: 1 bis 10.000 EuroDie Reinhard Frank-Stiftung fördert die Sommerrunde des internationalen Stipendienprogramms ENGINEERING4CHANGE von VDI und ASME. Die ausgewählten Fellows beleuchten in themenspezifischen Projektteams gemeinsam technisch-ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen. -
Reinhard Frank-Stiftung, 20095 Hamburg
Betrag: 30.001 bis 40.000 EuroDie Reinhard Frank-Stiftung fördert die Sommerrunde des internationalen Stipendienprogramms ENGINEERING4CHANGE von VDI und ASME. Die ausgewählten Fellows beleuchten in themenspezifischen Projektteams gemeinsam technisch-ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen. -
Joachim Herz-Stiftung, 22419 Hamburg
Betrag: 40.001 bis 50.000 EuroDer VDI und die Joachim Herz Stiftung kooperieren, um Schülerinnen und Schüler in der Nachwuchsförderung für Technikwissen zu begeistern. Die Joachim Herz-Stiftung unterstützt den VDI-Joachim-Herz-Technikfonds und fördert dadurch bundesweit Schulen, Bildungsinitiativen und außerschulische Lernorte finanziell bei ihren Projekten.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
13.490.001 bis 13.500.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23