- Registernummer: R002346
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 25.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Friedrich-Ebert-Allee 14053113 BonnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492281810
-
E-Mail-Adressen:
- info@telekom.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Ebertstr. 15A10117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4930835382082
- E-Mail-Adresse: info@telekom.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/242.020.001 bis 2.030.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/247,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (20):
- Wolfgang Kopf LL.M.
- Fritz-Uwe Hofmann M.A.
- Dipl.-Pol. Marcus Isermann
- Jan-Hendrik Jochum M.A.
- Thorsten Recker M.A.
- Dipl.-Volksw. Fabian Riewerts
- Dr. Stephan Pesch
- Martina Westhues MBA
- Martin Busch M.A.
- Dr. Andreas Fier
- Mark Vasić M.A.
- Alexander Scheuer
- Dr. Wolfgang Kubink
- Dr. Jakob Greiner
- Johannes Jahreiß
- Timotheus Höttges
- Dr. Ferri Abolhassan
- Birgit Bohle
- Rodrigo Diehl
- Claudia Nemat
-
Mitgliedschaften (53):
- Allianz der Chancen (AdC)
- American Chamber of Commerce in Germany e.V.
- Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (APA)
- ASW West - Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft West e.V.
- Atlantik-Brücke e.V.
- Bitkom e.V.
- Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
- Charta der Vielfalt e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) e.V.
- Deutsches Aktieninstitut e.V.
- Deutsches Verkehrsforum e.V.
- DICO - Deutsches Institut für Compliance e.V.
- Wirtschaftsvereinigung der Grünen e.V.
- DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
- eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
- econsense - Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V.
- Europäische Bewegung Deutschland e.V.
- Forum Ebenhausen e.V. - Freundeskreis der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
- Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
- Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD)
- Gesellschaft zum Studium Strukturpolitscher Fragen e.V.
- Gesellschaft zur Förderung des Instituts für Weltwirtschaft e.V. (IfW)
- Ghorfa - Arab-German Chamber of Commerce and Industry e.V.
- ICC Germany e.V.
- Industrie-Förderung GmbH (IFG)
- Industrieverband Hamburg e.V.
- Initiative D21 e.V.
- Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
- Interessengemeinschaft Kreditkarten
- IP2Innovate
- Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
- medianet berlinbrandenburg e.V.
- MINT Zukunft e.V.
- Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.
- Partner für Berlin Holding GmbH
- Plattform Industrie 4.0
- Stiftung KlimaWirtschaft
- SRIW Selbstregulierung Informationswirtschaft e.V.
- Stiftung Marktwirtschaft
- VAUNET Verband Privater Medien e.V.
- vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.
- Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e.V. (VSW)
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- Wirtschaftskoalition Daten & Digitales
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.(acatech)
- Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)
- Fair Standards Alliance
- Mercator Institute for China Studies (MERCIS) gGmbH
- Studienvereinigung Kartellrechte e.V.
- QUTAC - Quantum Technology & Application Consortium
- Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (APA)
- Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (22):
Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Außenwirtschaft; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; Cybersicherheit; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Urheberrecht; Ländlicher Raum; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Verwaltungstransparenz/Open Government; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Verteidigung"; Verbraucherschutz; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Deutsche Telekom AG pflegt durch die Begleitung von konkreten Regelungsvorhaben oder Vorschlägen von und zu politischen Initiativen einen intensiven Dialog zu Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern auf nationaler sowie europäischer politischer Ebene. In Deutschland finden hierzu Konsultationen im Rahmen von Gesprächen oder mit Korrespondenz unter anderem mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung (Bundeskanzleramt, Bundesministerien) sowie mit Mitgliedern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Deutschen Bundestags statt, um politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die unternehmerischen Belange der DT und der Telekommunikations- und Digitalbranche insgesamt mitzugestalten. Dies betrifft insbesondere Regelungsvorhaben im Bereich der Digitalisierung, der Telekommunikationsinfrastruktur (Breitband- und Mobilfunkausbau), des Datenschutzes und der Datenökonomie, der Künstlichen Intelligenz, der digitalen Souveränität sowie der Cybersicherheit. Dazu stellt die Deutsche Telekom AG den politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern ihre fachliche Expertise mit Sicht aus der Praxis in persönlichen Gesprächen, in Anhörungen des Deutschen Bundestags, durch Positionspapiere oder mit Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben oder Verordnungen zur Verfügung. Darüber hinaus werden unregelmäßig parlamentarische Abende, Fachgespräche sowie Diskussionsveranstaltungen durchgeführt, zu denen Mitglieder der Bundesregierung, Vertreterinnen und Vertreter der Bundesministerien sowie Abgeordnete des Deutschen Bundestages eingeladen werden.
-
Anpassung der besonderen Gebührenverordnung der Bundesnetzagentur vom 24.09.2021
-
Beschreibung:
Anpassung der FreqGebVO zur Anrechenbarkeit der Kosten der Erfüllung von Versorgungsauflagen auf die Zuteilungsgebühr. (Frequenzzuteilungen - vom 24.09.2021 (BGBI. I S. 4515)
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung der Frequenzverordnung vom 27.08.2013 (BGBI. I S. 3326)
-
Beschreibung:
Anpassung der Frequenzverordnung entsprechend der Beschlüsse der Weltfunkkonferenz 2023. Die Frequenzverordnung wurde zuletzt durch Artikel I der Verordnung vom 3. Juni 2021 (BGBI. I. S. 1372 geändert.)
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
TK-NABEG: Verbesserung der Rahmenbedingungen für einen beschleunigten Ausbau
-
Beschreibung:
TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz (TK-NABEG): Verbesserung der Rahmenbedingungen für einen beschleunigten Ausbau von Glasfaser- und 5G-Netzen durch Umsetzung der Maßnahmen aus der Gigabitstrategie der Bundesregierung und des Bund-Länder- „Deutschlandpaktes“. Abbau bürokratischer Hürden und Beschleunigung von Genehmigungsverfahren. Beibehaltung und Förderung des Infrastrukturwettbewerbs. Vermeidung zusätzlicher Belastungen und Risiken für die netzausbauenden Unternehmen.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 391/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Ausbaus von Telekommunikationsnetzen (TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz) Zuständiges Ministerium: BMDV (20. WP) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMDV) (20. WP): Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Ausbaus von Telekommunikationsnetzen (TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz) (Vorgang) -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13171 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Ausbaus von Telekommunikationsnetzen (TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz) Zuständiges Ministerium: BMDV (20. WP) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMDV) (20. WP): Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Ausbaus von Telekommunikationsnetzen (TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz) (Vorgang) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 23.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2409190004 (PDF - 14 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 21.08.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 03.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
TKG: Erhaltung EU-rechtlich vorgegebener Freiräume für Investitionen/Wettbewerb beim Glasfaserausbau
-
Beschreibung:
Telekommunikationsgesetz (TKG) / Doppelausbau von Glasfasernetzen: Erhaltung der EU-rechtlich vorgegebenen Freiräume für Investitionen und Wettbewerb beim Glasfaserausbau. Keine gesetzlichen Einschränkungen oder planwirtschaftliche Steuerung privater Netzinvestitionen. Sicherstellung und Förderung des Infrastrukturwettbewerbs als Treiber des Glasfaserausbaus.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Angemessene Umsetzung des Gesetzes zur NIS-2-Richtlinie (NIS2UmsuCG)
-
Beschreibung:
Angemessene Umsetzung des gestärkten und harmonisierten Cybersecurity-Regulierungsrahmen, der durch die NIS-2 Richtlinie vorgegeben wird. Vermeidung unnötig komplexer Regelungen und unverhältnismäßiger Verpflichtungen für Unternehmen. Zugleich Forderung eines einheitlich hohen Schutzniveaus zur Stärkung der Cyberresilienz.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassung der TKMindestversorgungsverordnung (TKMV)
-
Beschreibung:
Änderung der Leistungsparameter (insbesondere zur Download- und Uploadbandbreite und zur Latenz) im Rahmen der Verordnung über die Mindestanforderungen für das Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten - TKMindestversorgungsverordnung. Verhinderung von Anpassungen, die im Widerspruch zum EU-Recht stehen und die den flächendeckenden Glasfaserausbau in Deutschland gefährden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Harmonisierung des TKG und TDDDG (vormals TTDSG) an die EU-Verordnung 2024/1183
-
Beschreibung:
Im Rahmen des Large Scale Pilots POTENTIAL arbeiten Telekommunikationsanbieter und andere Industrien gemeinsam mit der Deutschen Bundesregierung an der Verwirklichung der eIDAS Verordnung 2024/1183 zu Use Cases einer EUDI Wallet. Dazu müssen nationale Gesetze an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Im Rahmen der Facharbeit wurden Änderungsvorschläge unterbreitet.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Abkehr von der Aufstellungslösung nach §§ 289g und 315e HGB-E (RefE zum CSRD-UG)
-
Beschreibung:
Unternehmen die einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen müssen, haben ihren (Konzern-)Lagebericht in dem in Artikel 3 der ESEF-VO festgelegten einheitlichen elektronischen Berichtsformat (European Single Electronic Format, ESEF) aufzustellen und ihre Nachhaltigkeitsangaben gemäß dem in der ESEF-VO dargelegten elektronischen Berichtsformat auszuzeichnen. Diese sog. Aufstellungslösung wird von uns abgelehnt, da sie höheren Bürokratieaufwand und Rechtsunsicherheit verursacht, ohne dass damit ein Mehrwert für Adressaten der Unternehmensberichterstattung verbunden ist.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12787 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen Zuständiges Ministerium: BMJ (20. WP) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMJ) (20. WP): Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Vorgang) -
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (23):
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroDas Projekt "PlanQK" hat die Entwicklung einer Plattform und eines Ökosystems für Quantenunterstützte Künstliche Intelligenz zum Gegenstand. Nutzer sollen dabei auf einen Quanten-AppStore zugreifen können, Entwickler auf einfache Weise Quantum-Plattformen nutzen und Spezialisten Konzepte bereitstellen, die Quantum Computing einfach zugänglich machen. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroDas Projekt "VoluProf" soll eine nutzerorientierte, interaktive Mixed-Reality-Anwendung entwickeln, die mittels multimodaler Lernbot-Skripte Diskurse zwischen Lehrenden, die als Avatare dargestellt werden, und Nutzer*innen ermöglicht. Dafür werden hochwertige volumetrische Abbilder der Lehrenden als Basis für die spätere Interaktion erzeugt und animiert. Die realistische Stimme des Avatars wird aus einem von dem/r Lehrenden bereitgestellten Text generiert. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinBetrag: 240.001 bis 250.000 EuroDas Projekt "CampusOS" verfolgt das Ziel, den Aufbau eines Ökosystems für 5G-Campusnetze auf Basis offener und modularer Funktechnologien und interoperabler Netzkomponenten zu unterstützen. Hierdurch sollen Herstellerunabhängigkeit und mehr Wettbewerb und Innovation ermöglicht werden, um die digitale Souveränität der Unternehmen in Deutschland zu stärken. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroZiel des Projekts "QD-CamNetz" ist die Demonstration des ersten 5G-Quanten-Campusnetzes. Quantentechnologien sollen nahtlos in das bestehende 5G-Campusnetz integriert werden, um eine noch nie dagewesene Ausfallsicherheit und Zeitsynchronisation zu erreichen, welche die Säulen der künftigen Industrie 4.0, des taktilen Internets und künftiger 6G-Netze darstellen. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroIm Projekt "QuaPhySI" wird das Ziel verfolgt, die theoretischen Grundlagen einer hybriden Netzwerkarchitektur zu entwickeln, die quantenmechanische und klassische Ansätze vereint. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroZiel des Vorhabens "Entwicklung einer Toolbox für hybride Veranstaltungsformate" (ToHyVe) ist es, mit Integration der Bereiche immersive AV-Technologien, KI, Streaming, Datensicherheit, virtuelle Welten, Veranstaltungsplattformen, und Ausstellungsdesign eine Toolbox zu entwickeln, die eine Vielzahl von Veranstaltungsformaten unterstützen kann. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinBetrag: 1 bis 10.000 EuroDas Ziel des Projekts "PRIMEnet" liegt in der Erarbeitung intelligenter, innovativer Analyseverfahren zur vorausschauenden Einschätzung von Dienstgüten in komplexen Kommunikationsnetzen. "PRIMEnet" möchte mit einem automatisierten Netz-Management Konfigurationsentscheidungen sicherstellen, so dass erstklassige Leistungswerte im Kern des Internets erzielt werden. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroZiele des Vorhabens "Quantum Internet of Things (QUIET)" sind die Entwicklung einer Kommunikationsarchitektur und der Aufbau eines Demonstrators, der das Internet of Things (IoT), bestehend aus Sensoren, Übertragungsstrecken und Cloud-Applikationen mit Hilfe von Quantentechnologien, also Quantensensorik, Quantenkommunikation und Quantencomputing, sicherer, resilient, niedriglatenter, effizienter und unter Einhaltung des Schutzes der Privatsphäre gestaltet. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroBasierend auf dem Konzept der selbstbestimmten Identität hat "IDunion" das Ziel, ein Ökosystem für natürliche Personen, Unternehmen und Dinge zu etablieren. Hierfür werden Anwendungen in verschiedensten Gebieten pilotiert. Weitere Zielstellungen sind der Aufbau eines umfangreichen Rahmenwerks, mit dem Vertrauen in die zugrundeliegende Technologie weiter gestärkt werden soll, sowie die Konzeption und Umsetzung sicherheitsrelevanter Aspekte. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroZiel des Verbundprojekts "QR.X" ist die erste Umsetzung von neuartigen Quantenrepeatern und deren Einsatz unter realen Bedingungen. -
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Deutsche Öffentliche Hand – BundInvalidenstraße 44, 10115 BerlinBetrag: 1.730.001 bis 1.740.000 EuroZiele des Projekts sind der Aufbau und der Betrieb eines "OpenLab für OpenRAN", wobei die Validierung und Zertifizierung von disaggregierten Netzwerklösungen in einem Industrie-umfassenden Zusammenhang im Vordergrund stehen. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroDas Projekt "6G-SKY" zielt auf Lösungen ab, die eine zuverlässige und robuste Konnektivität für Nutzer in der Luft und am Boden über eine flexible und adaptive Netzwerkarchitektur ermöglichen, die mehrere Technologien wie Satellit und direkte Luft-Boden-Kommunikation einsetzt. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinBetrag: 150.001 bis 160.000 EuroZiel des Vorhabens "Holistische 3D-Kommunikationsnetze für 6G (6G-TakeOff)" ist es, eine innovative, vereinheitliche dreidimensionale 6G-Architektur für Netze aus Bodenstationen, Flugplattformen und Satelliten zu entwickeln. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinBetrag: 1 bis 10.000 EuroUm energiesparsamere Mobilfunkbasisstationen zu realisieren, arbeiten die Konsortialpartner des Verbundprojekts "EdgeLimit-Green ICT" an einem neuartigen Edge-Cloud-Antennensystem, das Energieverluste bei der Übertragung im Millimeterwellenbereich von 5G durch die Kombination effizienter Bauelemente und optimierter, KI-unterstützter Steuerung um mindestens 50% reduziert. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinBetrag: 320.001 bis 330.000 EuroDas Projekt "6G NeXt" hat sich zum Ziel gesetzt, eine skalierbare, modulare und flexible Infrastruktur zu entwickeln, auf der eine Vielfalt von Anwendungsfällen für Industrie und Endanwender realisiert werden kann, deren Anforderungen die des heutigen 5G-Netzes in Bezug auf Intelligenz, Leistungsfähigkeit und Effizienz übertreffen. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroDas Verbundprojekt „Perzeptive Kommunikationsnetzwerke mit integrierter Sensorik für die 6. Generation des Mobilfunks (KOMSENS-6G)“ richtet das Hauptaugenmerk darauf, Sensorik in 6G-Kommunikationssysteme zu integrieren. Dadurch wollen die Forschenden künftige Anwendungen in der Industrie 4.0 oder der autonomen Mobilität ermöglichen. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroDas Projekt „Resilienz für das Quanteninternet – Q TREX“ hat das Ziel, die Quantenkommunikation in Forschung und Industrie für öffentliche Kommunikationsnetzwerke nutzbar zu machen, indem Quantenkommunikation in zukünftige 6G-Netze und existierende Festnetze integriert wird. So soll zeitnah ein Quanteninternet ermöglicht werden. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroIm Rahmen des Projekts "Green Streaming" werden alle Komponenten entlang der Streaming-Wirkkette hinsichtlich ihrer Energieeffizienz analysiert: A/V- Encoder, Packaging, Content-Delivery-Networks (CDN), A/V-Player und Endgeräte. Fraunhofer FOKUS arbeitet hierzu an kontextbezogenem, energieeffizientem Video-Encoding und den entsprechenden Playerkomponenten. -
Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur
Deutsche Öffentliche Hand – BundInvalidenstraße 44, 10115 BerlinBetrag: 180.001 bis 190.000 EuroIm Projekt "CO 2030" werden Lösungen für einen nachhaltigen und resilienten Betrieb der Telekommunikationsinfrastruktur im Jahr 2030 am Beispiel der Deutschen Telekom entwickelt. Die zukünftige Infrastruktur soll eine Versorgung mit erneuerbaren Energien bei wachsendem Datenverkehr und Stromverbrauch, einen sicheren Betrieb der Netze unter veränderten Klimabedingungen sowie einen Beitrag zu einem flexibleren Energiesystem leisten. -
Europäische Kommission (Horizont)
Europäische Union1049 Brüssel, BelgienBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroOpenQKD will act as a facilitator and multiplicator for quantum-based cryptography solutions. The cooperation of European academia, industry and startups on the deployment of open testbed sites across Europe, accessible for external stakeholders to perform field trials, will significantly increase the awareness and facilitate the involvement with QKD. -
Europäische Kommission (Horizont)
Europäische Union1049 Brüssel, BelgienBetrag: 220.001 bis 230.000 Euro6G-XCEL project seeks to provide a framework and tools for research and development of decentralized AI methods for network control extending across radio and optical networks and network domains, which we refer to as a ‘multi-network’ approach. -
Europäische Kommission (Horizont)
Europäische Union1049 Brüssel, BelgienBetrag: 10.001 bis 20.000 Euro5G on Track project is an inception study aiming at developing a concept for 5G deployment along the Karlsruhe – Mulhouse cross-border rail corridor that exploits maximum synergies between rail operation needs (Future Railway Mobile Communications System - FRMCS) and significantly increasing passenger broadband needs (5G). -
Europäische Kommission (Horizont)
Europäische Union1049 Brüssel, BelgienBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroThe TRAPEZE project will lead the way in putting cutting-edge technologies to practical use and become a lighthouse for European and global initiatives aiming to deliver citizen-first, cyber-resilient, innovation
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24