Seiteninhalt
ProVeg e. V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R002258
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 10.02.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Genthiner Straße 4810785 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930290282530
-
E-Mail-Adressen:
- info.de@proveg.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,25
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Jens Tuider
- Simon Handschuh
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
11.076 Mitglieder am 21.05.2024, davon:
- 11.045 natürliche Personen
- 31 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (5):
- Klimaallianz Deutschland e. V.
- Allianz "Rechtssicherheit für politische Willensbildung"
- Initiative Transparente Zivilgesellschaft
- European Vegetarian Union e. V.
- Deutscher Naturschutzring e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (15):
Gesundheitsförderung; Fischerei/Aquakultur; Land- und Forstwirtschaft; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wissenschaft, Forschung und Technologie; Alternative Proteine
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
ProVeg e. V. ist eine Ernährungsorganisation, die sich für die Transformation des globalen Ernährungssystems einsetzt. ProVeg e. V. arbeitet mit allen relevanten Akteuren am Übergang zu einem Ernährungssystem, in dem sich alle für genussvolles und gesundes Essen entscheiden, das gut für alle Menschen, Tiere und unseren Planeten ist. Als gemeinnütziger anerkannter Verein finanziert sich ProVeg e. V. über eine stetig wachsende Anzahl von Mitgliedern, durch Spenden und projektbezogene Fördergelder. Im Rahmen der politischen Arbeit zeigt und vermittelt ProVeg, wie eine Diversifikation der Proteinversorgung helfen kann, drängende gesellschaftliche Herausforderungen effektiv zu bewältigen. Dazu zählen der Schutz von Umwelt, Klima und natürlichen Ressourcen, der Tierschutz sowie die Förderung der öffentlichen Gesundheit und die Stärkung Deutschlands als Wirtschaftsstandort. Der Fokus liegt darauf, pragmatische und innovative Lösungsansätze zu unterstützen und den Austausch zwischen Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern. Die politische Arbeit von ProVeg umfasst verschiedene Aktivitäten, darunter: - Direkter Austausch mit und Beratung von Bundestagsabgeordneten und Mitarbeitenden der Bundesministerien - Verfassen von Positionspapieren zu aktuellen Regelungsvorhaben - Organisation von Veranstaltungen zum fachlichen Austausch und zur Information von Politikerinnen, Politikern, deren Mitarbeitenden sowie Verantwortlichen aus Ministerien und Behörden - Aufbereitung und Bereitstellung von wissenschaftlichen Informationen sowie Marktforschung und Konsumenten-Umfragen als Gesprächsgrundlage für den Dialog mit Wirtschaft, Medien, Nichtregierungsorganisationen und politischen Entscheidungsträgern
-
Senkung des Umsatzsteuersatzes für pflanzliche Milchalternativen
-
Beschreibung:
ProVeg e. V. setzt sich aktuell für die Senkung des Umsatzsteuersatzes für pflanzliche Milchalternativen auf 7 % ein. Abweichend von der Geltung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes von 7 % für Grundnahrungsmittel, zu denen auch Kuhmilch zählt, gilt in Deutschland der Regelsatz der Umsatzsteuer von 19 % für alle pflanzlichen Milchalternativen. Das konkrete Ziel der bezweckten Einflussnahme ist damit eine Änderung des Umsatzsteuergesetzes (USt.) bzw. eine Änderungen der Jahressteuergesetznovelle, die im Bundesministerium der Finanzen beheimatet ist.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Alternative Proteine
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Absenkung des Umsatzsteuersatzes für pflanzliche Produkte auf 0 %
-
Beschreibung:
Aus Gründen des Klimaschutzes, des sozialen Ausgleichs sowie der Förderung der heimischen Landwirtschaft setzte sich ProVeg e. V. 2022 und 2023 mit der “0 % fürs Klima”-Kampagne für eine Senkung des Umsatzsteuersatzes auf 0 % für pflanzliche Produkte ein. Das konkrete Ziel der bezweckten Einflussnahme ist damit eine Änderung des Umsatzsteuergesetzes (USt.) bzw. eine Änderungen der Jahressteuergesetznovelle, die im Bundesministerium der Finanzen beheimatet ist.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Alternative Proteine
-
Beschreibung:
-
BMEL Proteinstrategie: Ausbau der Förderung für eine Diversifikation der Proteinversorgung
-
Beschreibung:
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat angekündigt, eine ganzheitliche Proteinstrategie zu erarbeiten. In diesem Prozess setzt sich ProVeg e. V. beratend für die Entwicklung einer umfassenden Strategie ein, die verbindlich festlegt, welche Schritte von Wirtschaft und Politik unternommen werden müssen, um bis zum Jahr 2030 einen Proteinanteil von 30 Prozent aus pflanzlichen, fermentierten und kultivierten Quellen am Gesamtmarkt für Fleisch, Fisch, Milch und Eier zu erreichen. Diese Gesamtstrategie soll alle relevanten Aspekte bündeln, darunter Forschungsprioritäten und -förderung, Maßnahmen zur Beseitigung von Infrastrukturengpässen, faire Wettbewerbsbedingungen, regulatorische Fragestellungen sowie die Rolle der Landwirtinnen und Landwirte im Transformationsprozess.
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Tierschutz [alle RV hierzu];
- Alternative Proteine
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2408150021 (PDF - 14 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 05.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Keine weitere Überregulierung der Kennzeichnungsrestriktionen bei pflanzlichen Milchprodukten
-
Beschreibung:
Die geplante Milchproduktrecht-Anpassungsverordnung legt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Produktion und Vermarktung von Milchprodukten fest. Je nach Ausgestaltung könnte sie möglicherweise auch Auswirkungen auf die Vermarktung von pflanzlichen Alternativprodukten haben. Als unter anderem auf die Förderung von Verbraucherschutz ausgerichtete Organisation setzt sich ProVeg e. V. dafür ein, dass diese Verordnung im Einklang mit dem Koalitionsvertrag keine zusätzlichen Einschränkungen für die Kennzeichnungs- und Bezeichnungsfreiheit von pflanzenbasierten Produkten über die bestehenden EU-Regelungen hinaus festlegt.
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Verordnung zur Anpassung des Milchproduktrechts an unionsrechtliche und technologische Entwicklungen (Milchproduktrecht-Anpassungsverordnung - MilchProdAnpV) Datum des Referentenentwurfs: 07.03.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Alternative Proteine
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 21.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Evidenzbasierte und effiziente Umsetzung des Novel-Food-Zulassungsverfahrens auf europäischer Ebene
-
Beschreibung:
ProVeg. e. V. spricht dafür aus, staatliche Beratungsangebote für jene Firmen zu schaffen, die das europäische Zulassungsverfahren für neuartige Lebensmittel durchlaufen möchten. Darüber hinaus setzt sich ProVeg e. V. dafür ein, dass sich die in Ministerräten agierenden Repräsentanten der Bundesregierung auf europäischer Ebene für eine evidenzbasierte und effiziente Umsetzung des Novel-Food-Verfahrens einsetzen. Ziel ist es, bestehende regulatorische und bürokratische Prozess zu optimieren und dadurch in der Bearbeitung zu beschleunigen, um so innovative Lebensmitteltechnologien durch einen reibungslosen und wissenschaftlich fundierten Zulassungsprozess zu fördern.
-
Interessenbereiche:
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu];
- Alternative Proteine
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Europäische Kommission in Brüssel, Abwicklung über UCC Academy DAC
Europäische UnionCork, IrelandBetrag: 170.001 bis 180.000 EuroZuwendung für das "Smart Protein" Projekt der Europäischen Union. Abgewickelt wird die Zuwendung für das Projekt über UCC Academy DAC Western Gateway Building University College Cork, Irland. Die UCC erhält die Zuwendungen von der Europäischen Kommission in Brüssel und verteilt sie dann an 20 weltweit ansässige Organisationen, die das Projekt "Smart Protein" durchführen.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1.480.001 bis 1.490.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
-
Stiftung
Betrag: 440.001 bis 450.000 EuroSpende -
Stiftung
Betrag: 440.001 bis 450.000 EuroSpende
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
890.001 bis 900.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22