- Registernummer: R002239
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 13.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 13.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Georgiring 304103 LeipzigDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493414920
-
E-Mail-Adressen:
- verkehrsbetriebe@l.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2430.001 bis 40.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Annette Körner
- Nowack Mario
-
Mitgliedschaften (8):
- Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
- Bundesverband öffentliche Dienstleistungen - Deutsche Sektion des CEEP e.V. (bvöd)
- Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. (DVWG)
- Deutsches Verkehrsforum e.V. (DVF)
- Förderverein "Umweltinformationszentrum Leipzig - UiZ" e.V.
- Kommunaler Arbeitgeberverband Sachsen e.V. (KAV)
- The International Association of Public Transport (UITP)
- Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (14):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Allgemeine Energiepolitik; EU-Gesetzgebung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Personenverkehr; Schienenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) gestalten den öffentlichen Personennahverkehr in der Stadt Leipzig und sorgen für eine Anbindung an die S-Bahn sowie für die Verkehrsangebote in den angrenzenden Landkreisen. Dabei werden unternehmerische Entscheidungen gemäß dem gesellschaftlichen Auftrag unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Ziele, ökologischer Aspekte und sozialer Grundsätze getroffen. Die LVB stellen mit ihren Angeboten eine attraktive und umweltschonende Alternative zum motorisierten Individualverkehr dar. Dabei fungieren die LVB als kommunal integrierter multimodaler Mobilitätsdienstleister und nehmen die Brückenfunktion zwischen politischem Anspruch und praktischer Umsetzung wahr. Neben ihrer Mitgliedschaft im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. treten die LVB direkt mit politischen Entscheidungsträgern in Kontakt. Ihr Ziel ist es, den Ausbau und die Weiterentwicklung des ÖPNV in den Fokus von Gesetzgebung und anderen politischen Entscheidungen der Verkehrs- und Umweltpolitik zu stellen. Im Zusammenwirken von Bund, Freistaat Sachsen und Stadt Leipzig besteht die Chance, den ÖPNV in Leipzig zukunftssicher auszugestalten und seiner Bedeutung als Lösungsbaustein für den Lebensraum und Wirtschaftsstandort Rechnung zu tragen. Dazu sollen Förderperspektiven für die Absicherung großvolumiger Investitionen in die Infrastruktur und in Fahrzeuge erschlossen werden. Darüber hinaus wird auf eine Beteiligung des Bundes an den Betriebskosten der ÖPNV-Unternehmen hingewirkt.
-
Finanzierung ÖPNV-Infrastruktur
-
Beschreibung:
Die LVB setzen sich dafür ein, dass im Rahmen der Haushaltsgesetzgebung, des RegG und des GVFG eine auskömmliche Finanzierung für den Ausbau und die Sanierung des ÖPNV ermöglicht wird.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Schienenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Förderung alternativer Antribstechnologie
-
Beschreibung:
Die LVB setzen sich für die Schaffung verbesserter Fördermöglichkeiten von Bussen mit alternativen Antrieben, Ladeinfrastruktur und den Umbau von Betriebshöfen ein. Dazu könnte z. B. das GVFG angepasst werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Bereitstellung und Nutzung von Mobilitätsdaten
-
Beschreibung:
Die Mobilitätsdatenverordnung (MDV) sollte so gestaltet sein, dass damit die Angebote mit Bussen und Bahnen und damit die Daseinsvorsorge nicht gefährdet werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Verkehr" [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Mitnahme von E-Scootern
-
Beschreibung:
Neben verbesserten Sicherheitsstandards für Batterien soll künftig auch eine neue E-Scooter-Regulierung folgen. So plant das Bundesministerium für Verkehr eine neue Verordnung, welche die Regeln für E-Scooter nochmals nachschärfen soll und sie denen für den Radverkehr weitgehend angleicht. Auf diese Weise könnte die Integration von E-Scootern in den bestehenden Verkehrsmix weiter vorangetrieben werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Schienenverkehr [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Berücksichtigung von Bussen und Bahnen bei Modernisierung und Bürokratieabbau im Bereich des Strom- und Energiesteuerrechts
-
Beschreibung:
Die LVB befürworten die im Koalitionsvertrag vorgesehenen Entlastungen für Unternehmen beim Industriestrompreis. Ebenso unterstützen sie die vorgesehene Absenkung der Stromsteuern, Umlagen und Netzentgelte.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Verkehr" [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Änderung des RegG / Finanzierung des Deutschlandtickets
-
Beschreibung:
Die LVB unterstützt Gesetzesinitiativen, welche die Höhe und die Aufteilung der Ausgleichsmittel zur Finanzierung des Deutschland-Tickets zwischen Bund und Ländern ab dem Jahr 2026 gestalten. Es ist wichtig, dass die Kostenaufteilung auf eine neue Grundlage gestellt werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Autonomen Fahrens als Teil des ÖPNV
-
Beschreibung:
Das Projekt ABSOLUT stellt eine automatisierte Bedarfsverkehrslösung dar und sieht anstelle eines bisher im Fahrzeug anwesenden Sicherheitsfahrers nunmehr die Überwachung durch eine ortsfeste technische Aufsicht in einer Leitstelle vor. Für einen entsprechenden Betrieb sind ggf. gesetzliche Anpassungen für ein fahrerloses ÖV-System erforderlich.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (22):
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 200.001 bis 210.000 EuroDas Innovationsprojekt ABSOLUT (Automatischer Busshuttle selbstorganisierend zwischen Leipzig und dem BMW-Terminal) schafft die Grundlagen für autonomes Fahren in Stadtrandgebieten. -
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 2.860.001 bis 2.870.000 EuroFörderung von Projekten zur Entwicklung von Softwarelösungen für On-Demand-Verkehre sowie der Digitalisierung von Kundenbeziehungen. -
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 210.001 bis 220.000 EuroBeschaffung von Bussen mit alternativer Antriebstechnologie zur Reduzierung des Co2-Ausstosses. -
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 260.001 bis 270.000 EuroFörderung innovativer ÖPNV-Projekte, welche CO2-Emissionen im Verkehrsbereich durch ein attraktives Angebot nachhaltig reduzieren. -
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroErforschung, Erprobung und Standardisierung von 5G-basierten Diensten in öffentlichen Mobilfunknetzen. -
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 290.001 bis 300.000 EuroBereitstellung von Methoden, die eine wirksame und bedarfsgerechte Beschleunigung und Qualitätsverbesserung im ÖPNV ermöglichen. -
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 5.500.001 bis 5.510.000 EuroVerbundprojekt zur Stärkung der Pendlermobilität in der Region, welches Angebotserweiterungen sowie digitale Produkte beinhaltet. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroUmrüstung von Außenbeleuchtung auf LED-Technik. -
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroAufbau eines Prototypen eines digitalen Straßenbahnzwillings, welcher der Weiterentwicklung der Fahrzeuginstandhaltung dienen soll. -
Landesamt für Straßenbau und Verkehr/ Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
Deutsche Öffentliche Hand – LandDresden/ LeipzigBetrag: 28.100.001 bis 28.110.000 EuroBeschaffung von Straßenbahnen und Simulationssoftware sowie weiterer techn. Gerätschaften. -
Landesamt für Straßenbau und Verkehr/ Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
Deutsche Öffentliche Hand – LandDresden/ LeipzigBetrag: 3.910.001 bis 3.920.000 EuroModernisierung Hauptwerkstatt und andere Betriebshöfe. -
Landesamt für Straßenbau und Verkehr/ Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
Deutsche Öffentliche Hand – LandDresden/ LeipzigBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroPlanung Barrierefreier Bau von Bushaltestellen. -
Landesamt für Straßenbau und Verkehr/ Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
Deutsche Öffentliche Hand – LandDresden/ LeipzigBetrag: 3.980.001 bis 3.990.000 EuroBaumaßnahmen im Liniennetz. -
Landesamt für Straßenbau und Verkehr/ Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
Deutsche Öffentliche Hand – LandDresden/ LeipzigBetrag: 2.440.001 bis 2.450.000 EuroModernisierung Gleichrichterunterwerke. -
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
Deutsche Öffentliche Hand – LandLeipzigBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroFörderung innovativer ÖPNV-Projekte, welche CO2-Emissionen im Verkehrsbereich durch ein attraktives Angebot nachhaltig reduzieren. -
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
Deutsche Öffentliche Hand – LandLeipzigBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroPotentialuntersuchung einer Seilbahn im Vergleich zum klassischen ÖPNV-System sowie Anwendungsmöglichkeiten. -
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
Deutsche Öffentliche Hand – LandLeipzigBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroDas Innovationsprojekt ABSOLUT (Automatischer Busshuttle selbstorganisierend zwischen Leipzig und dem BMW-Terminal) schafft die Grundlagen für autonomes Fahren in Stadtrandgebieten. -
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
Deutsche Öffentliche Hand – LandLeipzigBetrag: 310.001 bis 320.000 EuroFörderung von Projekten zur Entwicklung von Softwarelösungen für On-Demand-Verkehre sowie der Digitalisierung von Kundenbeziehungen. -
Sächsische Aufbaubank - Förderbank
Deutsche Öffentliche Hand – LandLeipzigBetrag: 200.001 bis 210.000 EuroViet_Recruiting: Anwerbung/ Begleitung ausländischer Fachkräfte und Auszubildender. -
Landesamt für Straßenbau und Verkehr
Deutsche Öffentliche Hand – BundDresdenBetrag: 18.240.001 bis 18.250.000 EuroBaumaßnahmen im Liniennetz. -
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Europäische UnionBrüsselBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroFörderung von EU-grenzübergreifenden Maßnahmen der Zusammenarbeit wie beispielsweise Infrastrukturvorhaben. -
Landesamt für Straßenbau und Verkehr/ Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
Deutsche Öffentliche Hand – LandDresden/ LeipzigBetrag: 240.001 bis 250.000 EuroErneuerung Bahnstromtrassen.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23