Seiteninhalt
Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R002233
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 13.06.2023
- Jährliche Aktualisierung: 24.11.2022
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Gierkezeile 3910585 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493085400490
-
E-Mail-Adressen:
- znvy@sqe-bayvar.vasb
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/2290.001 bis 100.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Wnavan Grffybss
-
Funktion: Vorstandsvorsitzende
-
Telefonnummer: +4942142756110
-
E-Mail-Adressen:
- Wnavan-Grffybss@gurencvruvysr.qr
-
Wnavan Grffybss
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
-
Gubznf Nuyevpuf
-
Funktion: stellvertretender Vorstandsvorsitzender
-
Telefonnummer: +494141999310
-
E-Mail-Adressen:
- Gubznf.Nuyevpuf@ifz-fgnqr.qr
-
Gubznf Nuyevpuf
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
-
Qe. Qvex Tnfgnhre
-
Funktion: stellvertretender Vorstandsvorsitzender
-
Telefonnummer: +493415202100
-
E-Mail-Adressen:
- Qvex.tnfgnhre@yhqjvtfzhruyr.qr
-
Qe. Qvex Tnfgnhre
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
-
Rin Rtnegare
-
Funktion: Geschäftsführerin
-
Telefonnummer: +4985400490
-
E-Mail-Adressen:
- trfpunrsgfshruehat@sqe-bayvar.vasb
-
Rin Rtnegare
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)
-
Zahl der Mitglieder:
68 Mitglieder am 13.06.2023
-
Mitgliedschaften (2):
- Cnevgägvfpure Trfnzgireonaq
- Qrhgfpur Unhcgfgryyr süe Fhpugsentra (QUF)
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (26):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich „Arbeit und Beschäftigung“; Berufliche Bildung; Parlamentarisches Verfahren; Rechtsstellung der Abgeordneten; Wahlrecht; Sonstiges im Bereich „Bundestag“; Diversitätspolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich „Gesundheit“; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Integration; Migration; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Strafrecht; Zivilrecht; Krankenversicherung; Rente/Alterssicherung; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V. (fdr+) bündelt und vertritt die Interessen seiner Mitglieder (haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte in der Suchtprävention, Suchthilfe und Suchtselbsthilfe), dabei verfolgt er einen arbeitsfeld- und methodenübergreifenden Ansatz. Er orientiert sich an den Erfahrungen der Praxis und an der Forschung, setzt entsprechende Akzente und entwickelt Maßnahmen und Strategien weiter. Für die Politik ist er Ratgeber, Kooperationspartner und Ansprechpartner in allen Fragen der Suchthilfe, der Suchtselbsthilfe und der Suchtprävention. Der fdr+ fördert die Zusammenarbeit aller Beteiligten, um die Gestaltung der Leistungen auf Grundlage der UN-Behindertenrechtskonvention im Sinne der Betroffenen zu optimieren und somit die Teilhabe von abhängigkeitskranken Menschen. Der Verband ist Multiplikator für die Kompetenzen und das Wissen seiner Mitglieder und sorgt für einen Transfer in Politik und Gesellschaft. Die seit der Gründung (1979) weitgehend unveränderte Satzung des fdr+ sieht vor, die fachliche Arbeit für Suchtgefährdete und Abhängige, insbesondere junge Menschen zu fördern. Der fdr+ bzw. seine vertretungsberechtigten Personen, nehmen dazu an Gremien und Terminen mit Ministerien und öffentlichen Anhörungen oder Verbändeanhörungen in Ministerien teil und beteiligen sich an Stellungnahmeverfahren.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (4)Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Deutsche Rentenversicherung BundBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroBerlinZuwendungen der Deutschen Rentenversicherung Bund nach § 31 Abs. 1 Nr. 3 SGB VI zur Verbesserung der Nachsorge Suchtkranker
-
Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und FamilieBetrag: 520.001 bis 530.000 EuroErfurtFörderung der Thüringer Fachstellen Suchtprävention und GlücksSpielSucht
-
Deutsche Rentenversicherung MitteldeutschlandBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroHalleFörderung des Thüringer Lotsennetzwerks
-
BundesverwaltungsamtBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroKölnSuchtkongress 2022 digital
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja