Seiteninhalt
Siemens Healthcare GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R002232
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 04.09.2023
- Jährliche Aktualisierung: 23.02.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Henkestr. 12791052 ErlangenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +498001881885
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@fvrzraf-urnyguvarref.pbz
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 10/21 bis 09/22510.001 bis 520.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Qe. Oreauneq Zbagnt
-
Funktion: CEO
-
Telefonnummer: +498001881885
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@fvrzraf-urnyguvarref.pbz
-
Qe. Oreauneq Zbagnt
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
-
Qe. Wbpura Fpuzvgm
-
Funktion: CFO
-
Telefonnummer: +498001881885
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@fvrzraf-urnyguvarref.pbz
-
Qe. Wbpura Fpuzvgm
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
-
Qneyrra Pneba
-
Funktion: CHRO und Arbeitsdirektorin
-
Telefonnummer: +498001881885
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@fvrzraf-urnyguvarref.pbz
-
Qneyrra Pneba
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
-
Yhvfn Fpuzvgg
-
Znegvan Hafryq
-
Qe. Oreaq Buarfbetr
-
Gbovnf Urlre
-
Znevr-Nyvk Servsenh Roare iba Rfpuraonpu
-
Serqrevx Unnf
-
Avyf Jbegznaa
-
Yhvfn Fpuzvgg
-
Mitgliedschaften (14):
- MIRV r.I.
- oivgt
- ovgxbz
- IQTU
- QTNC
- QTVZ
- QTVI
- Qrhgfpurf Nxgvravafgvghg
- OQV Vavgvngvir Trfhaqurvg Qvtvgny (Vaqhfgevr-Söeqrehatftrfryyfpunsg zou)
- Bfg-Nhffpuhff
- NCF
- Tubesn
- TUN (Vaqhfgevr-Söeqrehatftrfryyfpunsg zou)
- Ivfvba Mreb r.I.
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (33):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich „Arbeit und Beschäftigung“; Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Sonstiges im Bereich „Außenpolitik und internationale Beziehungen“; Außenwirtschaft; Parlamentarisches Verfahren; Sonstiges im Bereich „Bundestag“; Entwicklungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Sonstiges im Bereich „Europapolitik und Europäische Union“; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich „Gesundheit“; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Sonstiges im Bereich „Recht“; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Staatsorganisation; Verwaltungstransparenz/Open Government; Sonstiges im Bereich „Staat und Verwaltung“; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich „Umwelt“; Industriepolitik; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich „Wirtschaft“; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Siemens Healthcare GmbH ist die deutsche Tochtergesellschaft des globalen Medizintechnikunternehmens Siemens Healthineers AG, mit der als herrschender Gesellschaft ein Gewinnabführungsvertrag besteht. Sie bietet Produkte sowie Dienstleistungen aus den Bereichen diagnostische und therapeutische Bildgebung, Labordiagnostik und molekulare Medizin und Angebote im Bereich digitale Gesundheitsservices und Krankenhausmanagement an. Gegenstand des Unternehmens ist die Entwicklung, Herstellung, Vertrieb, Lieferung, Installation und Wartung von medizinischen Geräten, Systemen und Lösungen aller Art sowie Erforschung, Entwicklung, Herstellung, Vertrieb, Lieferung und Wartung von diagnostischen Erzeugnissen, insbesondere auch Diagnostica-Systemen. Zu diesem Zweck analysiert und beobachtet die GA-Abteilung politische Initiativen in den für uns relevanten Themengebieten und erarbeitet in dem Zusammenhang eigene Positionen. Durch die Mitarbeit in verschiedenen Verbandsgremien und den Austausch oder die Diskussion mit den politischen Institutionen vertreten wir unsere Interessen.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (2)
-
Siemens Healthineers AGAktiengesellschaft (AG)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Henkestraße 12791052 ErlangenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +498001881885
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@fvrzraf-urnyguvarref.pbz
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Qe. Oreauneq Zbagnt
-
Funktion: CEO
-
Telefonnummer: +498001881885
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@fvrzraf-urnyguvarref.pbz
-
Qe. Oreauneq Zbagnt
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
-
Qe. Wbpura Fpuzvgm
-
Funktion: CFO
-
Telefonnummer: +498001881885
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@fvrzraf-urnyguvarref.pbz
-
Qe. Wbpura Fpuzvgm
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
-
Qneyrra Pneba
-
Funktion: CHRO und Arbeitsdirektorin
-
Telefonnummer: +498001881885
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@fvrzraf-urnyguvarref.pbz
-
Qneyrra Pneba
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
-
Ryvfnorgu Fgnhqvatre
-
Funktion: Vorstandsmitglied
-
Telefonnummer: +498001881885
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@fvrzraf-urnyguvarref.pbz
-
Ryvfnorgu Fgnhqvatre
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
-
Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbHGesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Emil-von-Behring-Straße 7635041 MarburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +498001881885
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@fvrzraf-urnyguvarref.pbz
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Gbovnf Guäaf
-
Funktion: Geschäftsführer
-
Telefonnummer: +498001881885
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@fvrzraf-urnyguvarref.pbz
-
Gbovnf Guäaf
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
-
Cngevpvn Urengu
-
Funktion: Geschäftsführerin
-
Telefonnummer: +498001881885
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@fvrzraf-urnyguvarref.pbz
-
Cngevpvn Urengu
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
-
Cuvyvcc Zham
-
Funktion: Geschäftsführer
-
Telefonnummer: +4908001881885
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@fvrzraf-urnyguvarref.pbz
-
Cuvyvcc Zham
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (17)Geschäftsjahr: 10/21 bis 09/22
-
Europäische KommissionBetrag: 220.001 bis 230.000 Euro1049 Bruxelles BelgienThe EU-funded PEROXIS project aims to develop a groundbreaking highly sensitive and high spatial resolution direct X-ray detection technology that will greatly improve the diagnosis of major diseases such as cancer, infectious, degenerative or cardiovascular diseases. As cases study, this project will aim to demonstrate improved diagnosis of two leading causes of death worldwide: cardiovascular disease (CVD) and chronic obstructive pulmonary disease (COPD).
-
Europäische KommissionBetrag: 140.001 bis 150.000 Euro1049 Bruxelles BelgienEuCanImage will build a highly secure, federated and large-scale cancer imaging platform, with capabilities that will greatly enhance the potential of Artificial Intelligence in oncology.
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinDer Mangel an qualifiziertem Personal ist eine der größten Herausforderungen des Gesundheitssystems in Deutschland. Ziel des AURORA-Projekts ist es deshalb, ein robotisches System zur Unterstützung chirurgischer Eingriffe zu entwickeln. Das System soll dem chirurgischen Team zuarbeiten, ohne im direkten Kontakt mit Patienten zu stehen.
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinSysML ist in der Praxis durch Werkzeuganbieter und Standardisierungsorganisationen wie die OMG als Modellierungssprache weit verbreitet. Die industrielle Einführung von modellbasiertem System Engine-ering (MBSE) besteht dabei zunächst oft nur im Einsatz der Modellierungssprache SysML und einfacher Zeichenwerkzeuge, ohne ein angemessenes semantisches Konzept und eine durchgängige Entwick-lungsmethodik. Existierende, weitergehende Methoden und Werkzeuge sind nicht unmittelbar einsetz-bar. Wesentliche Potentiale eines durchgängigen MBSE kommen somit nicht zum Zuge. Dabei steht mit der SPES ein semantisch fundiertes Konzept für MBSE mit einem Satz von Methoden zur Verfü-gung.
-
Europäische KommissionBetrag: 110.001 bis 120.000 Euro1049 Bruxelles BelgienPANCAIM will combine genomics and imaging phenomics using AI to generate breakthrough knowledge to increase understanding of PDAC biology and patient stratification. It will develop trusted impactful AI applications for regular clinical use to help clinical decision-makers to give the right treatment to the right patients at the right time, and at the right cost and improve treatment outcomes of PDAC patients.
-
Europäische KommissionBetrag: 50.001 bis 60.000 Euro1049 Bruxelles BelgienDas EU-finanzierte Projekt MAESTRIA ist ein Konsortium aus Fachleuten aus dem klinischen Bereich, der Wissenschaft und der Pharmaindustrie, welche an der Spitze der Forschung und medizinischen Versorgung von Menschen stehen, die von Vorhofflimmern und Schlaganfall betroffen sind. Es wird auf einer neuen Generation von Biomarkern beruhende multiparametrische digitale Werkzeuge hervorbringen, die künstliche Intelligenz und Big Data aus modernsten Bildgebungs-, Elektrokardiografie- und Omik-Technologien vereinen. Darüber hinaus wird das Konsortium neue Diagnosewerkzeuge und personalisierte Therapien für Vorhofflimmern entwickeln.
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 270.001 bis 280.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinPersonalisierte Tumortherapie erfordert die molekulare Testung des Tumors. Derzeit werden Tumoren v.a. aufgrund ihrer Morphologie in einem klassischen Mustererkennungsprozess von speziell trainierten Pathologen unter dem Mikroskop definierten Gruppen zugeordnet. Zuletzt haben sich die Aufgaben der Pathologie dahingehend gewandelt, dass zunehmend auch eine Unterteilung in therapierelevante, oft molekular definierte, Subgruppen vorgenommen werden muss (Präzisionsmedizin) und dass sich Morphologie und Molekularbiologie gegenseitig bedingen. Bei exakter Definition der relevanten morphologischen Kriterien ist eine Vorhersage von molekularen Veränderungen und damit ein screening durch Bildanalyse grundsätzlich möglich. Ein maschinengestütztes Verfahren ist aufgrund der höheren Standardisierbarkeit der Analyse für ein solches Screening ideal geeignet. Kerngedanke des vorgeschlagenen CancerScout-Projektes ist also die Entwicklung von und das Training maschineller Lernverfahren.
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 590.001 bis 600.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinIm Rahmen des Projektes CLINIC 5.1 entwickeln Industrie, das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Universität Heidelberg zusammen mit dem Universitätsklinikum Heidelberg beispielhaft anhand des Prostatakarzinoms neue und marktorientierte Formen von KI-basierter Entscheidungsunterstützung für Ärzte. Dadurch lassen sich in allen Phasen der Diagnostik, Therapieempfehlung und Therapiedurchführung innovative Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung auf Basis von vorhergehenden Therapien, Diagnosen und Studien etablieren, ein zukunftsweisender Schritt in die personalisierte Medizin inklusive neuer patientenorientierter und ethischer Behandlungsstrategien mit der Möglichkeit zur individuell maßgeschneiderten Therapieempfehlung.
-
Bayerische Forschungs- und InnovationsagenturBetrag: 230.001 bis 240.000 EuroPrinzregentenstraße 52, 80538 MünchendigiOnko ist ein Projekt des Bayerischen Innovationsbündnisses gegen Krebs, welches 2019 unter Schirmherrschaft der damaligen Gesundheitsministerin, Melanie Huml, entstanden ist und vom derzeitigen Bayerischen Staatsminister für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, nachdrücklich unterstützt wird. Dieses Bündnis hat sich zum Ziel gesetzt, Bayern zum Impulsgeber für Innovationen gegen Krebs zu machen, einen Qualitätssprung in der onkologischen Gesundheitsversorgung zu schaffen und die Regelversorgung auch in Krisenzeiten wie zum Beispiel Pandemien zu verbessern. Die Erkenntnisse aus der Brustkrebsforschung sollen dann für andere Krebserkrankungen genutzt werden.
-
Bundesministerium für Digitales und VerkehrBetrag: 380.001 bis 390.000 EuroInvalidenstraße 44, 10115 BerlinDas Projekt Rettungsnetz 5G dient der Erschließung und dem stufenweisen, praktischen Einsatz des neuen Mobilfunkstandards und mehrerer komplementärer Technologieinnovationen, die zusammen eine mobile Diagnostik und vorzeitigen Therapiebeginn bei notfallmedizinischen Krankheitsbildern ermöglichen.
-
Bayerische Forschungs- und InnovationsagenturBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroPrinzregentenstraße 52, 80538 MünchenAI Stroke Analysis Suite: Algorithmenentwicklung zur KI-basierten Evaluierung von Schlaganfällen.
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 340.001 bis 350.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinPräzise, personalisierte und bildgeführte Therapie von Lebertumoren und Metastasenauf Basis simultaner Röntgen- und MR-Bildgebung (Angio-MR). Teilvorhaben: Neue Technologien der MR-Bildgebung für minimalinvasive, interventoinelle Therapien.
-
Bayerische Forschungs- und InnovationsagenturBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroPrinzregentenstraße 52, 80538 MünchenZiel ist die Entwicklung KI-basierter Methoden, welche Koronarangiogramme und klinische Daten gezielt auswerten, um so ein patientenindividuelles Myokardinfarktrisiko zu bestimmen, welches die Wahl des idealen Behandlungspfades unterstützt.
-
Forum Gesundheitsstandort BWBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroAlexanderstraße 5, 70184 StuttgartDas Projekt beschäftigt sich mit dem Aufbau einer IT-Infrastruktur auf Basis der Teamplay Plattform, um viele klinische Standorten miteinander zu vernetzen. Zu entwickelnde KI-Algorithmen unterstützen den Radiologen bei der Befundung von Prostata- und Brustkrebskrebskarzinomen. Die Studien sollen Institutsübergreifend auf sicherem Weg ausgetauscht und gemeinsam diskutiert werden.
-
Europäische KommissionBetrag: 20.001 bis 30.000 Euro1049 Bruxelles BelgienIndustries that are required to maintain microbiological safe environments. This requires antimicrobial coatings, an application of a chemical agent on a surface that can stop the growth of disease-causing organisms. The EU-funded NOVA project will provide a comprehensive approach to antimicrobial coating development. Specifically, it will create a feedback loop between coating design, end use and functional/safety testing.
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 230.001 bis 240.000 EuroScharnhorststr. 34-37, 10115 BerlinTEAM-X entwickelt technische Lösungen wie den Cloud-Edge-Ansatz des TEAM-X Datenökosystems und untersucht ethische, rechtliche und soziale Auswirkungen. Ziel ist die Etablierung eines geschützten und vertrauenswürdigen digitalen Datenökosystems basierend auf der Gaia-X Infrastruktur zur Entwicklung von datengetriebenen Geschäftsmodellen, Produkten und Dienstleistungen als Basis für eine zukunftsweisende Gesundheitsversorgung.
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 130.001 bis 140.000 EuroKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinDer digitale Fortschritts-Hub MIDIA-Hub zielt darauf ab, im Rahmen der Medizininformatik-Initiative (MII) durch ein neues Patientenportal das Potenzial des Engagements von Patienten in der Forschung und von patientengenerierten Daten zu nutzen. Außerdem wird die Kommunikation zwischen der krankenhausbasierten Versorgung und der ambulanten Versorgung durch niedergelassene Ärzte durch die Entwicklung eines eigenen Ärzteportals verbessert. Diese Portale sind mit den KAS der Krankenhäuser verbunden und werden integrierte Versorgungsprozesse über die verschiedenen deutschen Gesundheitssektoren hinweg unterstützen.
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 10/21 bis 09/22
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja