Seiteninhalt
Clean Energy Partnership e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R002210
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 06.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.04.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Schönebergerstr. 1810963 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +491728874993
-
E-Mail-Adressen:
- vorstand@cleanenergypartnership.de
- cep@cep.expert
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen:
Keine Angaben, da noch kein Geschäftsjahr vollständig abgeschlossen wurde.
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Keine Angaben, da noch kein Geschäftsjahr vollständig abgeschlossen wurde.
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Keine Angaben, da noch kein Geschäftsjahr vollständig abgeschlossen wurde.
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Dr. Marcus Merkel
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
21 Mitglieder am 27.04.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Erneuerbare Energien; Personenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Automobilwirtschaft; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Zweck des Vereins ist die Förderung der flächendeckenden Etablierung der grünen Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die nationale und internationale Vertretung der gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen, rechtlichen und politischen Interessen seiner Mitgliedsunternehmen gegenüber Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft sowie in der Öffentlichkeit, die Stellungnahme zu Fragen, welche die Wasserstoffwirtschaft und den sie berührenden Umweltschutz betreffen, die Mitarbeit in der Normensetzung, die Sammlung und den Austausch von Betriebserfahrungen, die Information der Mitglieder.
-
Fördermittelvergabe für Wasserstoffmobilität
-
Beschreibung:
Wir stehen in Deutschland unmittelbar davor die Klimaziele des Verkehrssektors zu verfehlen, indem wir die belegte Systemdienlichkeit von nachhaltigem Wasserstoff für eine effiziente Sektorenkopplung nicht nutzen. Eine derartige Politik verspielt leichtfertig und unnötig Deutschlands Position als Leitmarkt für Wasserstoff¬anwendungen und schwächt damit enorm den gesamten Wirtschaftsstandort – weit über den Verkehrssektor hinaus.
-
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 27.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff
-
Beschreibung:
Gemäß dem Gesetzestext sollen Wasserstoffleitungen und -speicher Anlagen im überwiegend öffentlichen Interesse eingestuft werden. Die Auswirkungen dieses Gesetzes auf Wasserstofftankstellen sind jedoch unklar, da es ungeklärt bleibt, ob das Gesetz sich nur auf den Speicher oder die gesamte Anlage bezieht. Es gibt auch keine genaueren Definitionen in den Erläuterungen des Gesetzes, was bei Genehmigungsprozessen zu langwierigen Diskussionen führen wird. Deshalb halten wir eine explizite Klarstellung in den Erläuterungen für sinnvoll, um die Wasserstofftankstellen als Ganzes als Anlagen im überwiegend öffentlichen Interesse zu definieren und so den Ausbau der Betankungsinfrastruktur zu beschleunigen.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 265/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff und zur Änderung weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf sowie zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Keine Angaben, da noch kein Geschäftsjahr vollständig abgeschlossen wurde.
Keine Angaben, da noch kein Geschäftsjahr vollständig abgeschlossen wurde.
Keine Angaben, da noch kein Geschäftsjahr vollständig abgeschlossen wurde.
Keine Angaben, da noch kein Geschäftsjahr vollständig abgeschlossen wurde.