- Registernummer: R002185
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 10.07.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 13.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Schiffgraben 3630175 HannoverDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +495118505243
-
E-Mail-Adressen:
- inw@inw.digital
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Institut der Norddeut. WirtschaftContinental AGNeustädtische Kirchstraße 610117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4930206795810
- E-Mail-Adresse: christina.moth@conti.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Sonstiges, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2480.001 bis 90.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,20
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Christoph Meinecke
- Bianca Beyer
- Benedikt Christian Hüppe
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
713 Mitglieder am 31.12.2024, davon:
- 23 natürliche Personen
- 690 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (3):
- ASW Norddeutschland e.V.
- Ghorfa Arab-German Chamber of Commerce and Industry e.V.
- Unternehmerverbände Niedersachsen e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (18):
Außenwirtschaft; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Gesundheitsversorgung; Pflege; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Kommunikations- und Informationstechnik; Urheberrecht; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Rüstungsangelegenheiten
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das Institut der Norddeutschen Wirtschaft e.V. (INW) vereint über die Regionen und Branchen hinweg Unternehmen im norddeutschen Raum und vertritt die wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Interessen seiner Mitglieder auf Landes,- Bundes- und europäischer Ebene.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – LandHannoverBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroZuwendung zum Projekt "Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit" als nicht rückzahlbarer Zuschuss auf der Grundlage der Haushaltsordnung des Landes Niedersachsen (LHO) und der dazu ergangenen Verwaltungsvorschriften (VV-LHO und ANBest-P). Das INW ist Partner der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit. Zur Erfüllung der Aufgaben aus der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit haben sich die beteiligten Partner darauf verständigt, dass sich die Allianz zur Erledigung ihrer Aufgaben einer gemeinsamen Geschäftsstelle bedient, die zu gleichen Teilen von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, der Technologieberatungsstelle des Deutschen Gewerkschaftsbundes Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt und dem Institut der Norddeutschen Wirtschaft betrieben wird. -
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – LandHannoverBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroZuwendung zum Projekt "Projektbegleitung des Nds. Wasserstoff-Netzwerks" als nicht rückzahlbarer Zuschuss auf der Grundlage der Haushaltsordnung des Landes Niedersachsen (LHO) und der dazu ergangenen Verwaltungsvorschriften (VV-LHO und ANBest-P). Das NWN unterstützt und berät die unterschiedlichen Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Niedersachsen voranzutreiben. Zudem versteht es sich als Vermittler und Sprachrohr der niedersächsischen Wasserstoffwirtschaft auf Bundesebene. Die Geschäftsstelle des Niedersächsischen Wasserstoff-Netzwerks wird von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) geleitet und von den Verbundpartnern Institut der Norddeutschen Wirtschaft im Auftrag der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. sowie der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes unterstützt.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
2.350.001 bis 2.360.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24