Seiteninhalt
SAP SE
Europäische Aktiengesellschaft (SE)
- Registernummer: R002180
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 07.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.02.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Dietmar-Hopp-Allee 1669190 WalldorfDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +496227747474
-
E-Mail-Adressen:
- info@sap.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
George-Stephenson-Str. 7-1310557 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +493041092100
- E-Mail-Adresse: politik@sap.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241.440.001 bis 1.450.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/243,60
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (28):
- Dr. Wolfgang Dierker
- Dr. Pablo Mentzinis
- Dr. Karim El Salamoni
- Alexandra Seemann
- Dr. Bernhard Fischer
- Michael Pittelkow
- Dr. Carsten Polenz
-
Birgit Neumann
Tätigkeit bis 02/20:
Koordinierende Referentin AG Recht und Verbraucherschutz der SPD-Bundestagsfraktion
für eine Fraktion/eine Gruppe im Deutschen Bundestag - Corinna Schulze
- Nina Straßner
- Christine Regitz
- Dr. Mathis Börner
- Dr. Gunnar Bender
- Dr. Martin Klein
-
Alexandra Zins
Tätigkeit bis 03/24:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Büro der Stellvertretenden Vorsitzenden der Fraktion der CDU/CSU
für eine Fraktion/eine Gruppe im Deutschen Bundestag - Lukas Klingholz
- Mike Cosse
- Mathias Cellarius
- Matthias Schubert
- Julia Zicke
- Johannes Reich
- Sven Mulder
- Florian Roth
- Christian Klein
- Thomas Saueressig
- Dominik Asam
- Gina Vargiu-Breuer
- Sebastian Steinhäuser
-
Mitgliedschaften (37):
- Afrika Verein der deutschen Wirtschaft e.V.
- American Chamber of Commerce in Germany e.V.
- Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft
- bitkom e.V.
- BDI Initiative New Space
- Bundesverband Deutsche Start-ups e.V.
- Bundesverband Gesundheits-IT e.V.
- Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V.
- Bundesvereinigung Logistik e.V.
- CDU Wirtschaftsrat e.V.
- Deutsches Aktieninstitut e.V.
- DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
- econsense Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V.
- Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft e.V.
- Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V.
- Gesellschaft für Informatik e.V.
- Initiative D 21 e.V.
- Lateinamerika-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft
- Nah- und Mittelost-Verein e.V.
- OAV German Asia-Pacific Business Association
- Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.
- Silicon Saxony e.V.
- SPD Wirtschaftsforum e.V.
- Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
- Transparency International Deutschland e.V.
- UnternehmensForum e.V.
- VDMA e.V.
- IP2Innovate
- Institut für die Digitalisierung des Steuerrechts
- Charta der Vielfalt e.V.
- Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC)
- Eco Verband der Internetwirtschaft e.V.
- GovTech Campus Deutschland e.V
- SheTransformsIT
- Wirtschaftsvereinigung der Grünen e.V.
- Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.
- AWV Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (26):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Außenwirtschaft; Parlamentarisches Verfahren; Sonstiges im Bereich "Energie"; Entwicklungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Cybersicherheit; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Urheberrecht; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Verwaltungstransparenz/Open Government; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Bundeswehrangelegenheiten; Industriepolitik; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
SAP unterstützt Kunden in der digitalen Transformation auf dem Weg zum nachhaltigen und intelligent gesteuerten Unternehmen auf der Basis integrierter, digitaler Geschäftsprozesse, ergänzt mit künstlicher Intelligenz und Feedback-Information. SAP entwickelt gemeinsam mit ihren Kunden Lösungen sowohl im privatwirtschaftlichen als auch im öffentlichen Bereich. Der Kontakt zu den politischen Entscheidungsträgern dient insbesondere zum Austausch von Erfahrungen aus der Praxis eines weltweit tätigen DAX-Konzerns mit mehr als 100.000 Mitarbeitenden. Die Interessenvertretung bezieht sich sowohl auf die Interessen der SAP in ihrer Eigenschaft als weltweit tätiges Unternehmen mit Sitz in Deutschland als auch auf die Umstände innerhalb der Tätigkeitsfelder der Kunden der SAP in mehr als 25 Industrien. SAP pflegt dazu den regelmäßigen und gegenseitigen Informationsaustausch in unterschiedlichen Formaten zu Vertretern der Bundesregierung und Mitgliedern des Bundestages.
-
AI Act Umsetzungsgesetz
-
Beschreibung:
Sicherstellung eines risikobasierten Ansatzes und einer sinnvollen Zuteilung der regulatorischen Verantwortlichkeiten entlang des KI Technologie-Stacks sowie einer sinnvollen Zuweisung der Verantwortlichkeiten zwischen Anbietern von KI-Systemen, Anwendern solcher Systeme sowie den Anbietern von Foundation Models. Beseitigung der Unklarheiten und Sicherstellung der Kohärenz insbesondere zu DSGVO und Data Act im Zuge der nationalen Umsetzung, praxisgerechte und 1:1-Umsetzung. Festlegung sinnvoller Anforderungen für Anbieter von Foundation Models und klare Definitionen zur Bestimmung des Anwendungsbereichs.
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2024/1689 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 2024 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz Datum des Referentenentwurfs: 04.12.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Urheberrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Data Act der Europäischen Union
-
Beschreibung:
Aussetzung und Revidierung des EU Data Act als Abhilfe gegen überregulatorische und wettbewerbsbenachteilige Regelungen für Deutschland und die EU, das betrifft insbesondere, aber nicht nur die Regelungen des Data Act zum “Cloud Switching” und zum “B2B Data Sharing”.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
NIS II Umsetzungsgesetz
-
Beschreibung:
One-Stop Shop, d.h. Compliance in einem Mitgliedstaat soll auch für andere Mitgliedstaaten gelten. Geltung von NIS II gleichermaßen auch für öffentlich-rechtliche Körperschaften, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13184 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie und zur Regelung wesentlicher Grundzüge des Informationssicherheitsmanagements in der Bundesverwaltung (NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
KRITIS DachG
-
Beschreibung:
Beseitigung der Ausnahmen im Anwendungsbereich für staatliche oder staatsnahe Einrichtungen, um Wertungswidersprüche zu vermeiden.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 550/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2557 und zur Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMI): Gesetz zur Umsetzung der CER-Richtlinie und zur Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen (Vorgang) -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13961 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2557 und zur Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMI): Gesetz zur Umsetzung der CER-Richtlinie und zur Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen (Vorgang) -
Interessenbereiche:
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Arbeitszeiterfassung
-
Beschreibung:
Im Zuge einer Novellierung des Arbeitszeitgesetzes befürwortet SAP eine grundlegende Modernisierung des Arbeitszeitrechts im Rahmen der Europäischen Vorgaben. Konkret bedeutet dies die Schaffung von größeren Flexibilitätsspielräumen bei der Arbeitszeit durch die Umstellung auf eine wöchentliche Höchstgrenze und Anpassungen bei den Ruhezeiten. Zudem ist die praxisgerechte Umsetzung unter Ermöglichung der Beibehaltung flexibler und etablierter Arbeitszeitmodelle, insbesondere Vertrauensarbeit wichtig. Eine mögliche Regelung zur Arbeitszeiterfassung sollte die gelebte betriebliche Praxis berücksichtigten und die bestehenden Gestaltungsspielräume nutzen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Beschäftigtendatengesetz
-
Beschreibung:
Die SAP setzt sich für die nach DSGVO und BDSG intendierte Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten sowie für praxisbezogene Regelungen und Kohärenz zu bestehenden Regularien ein.
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung eines fairen Umgangs mit Beschäftigtendaten und für mehr Rechtssicherheit für Arbeitgeber und Beschäftigte in der digitalen Arbeitswelt Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Entwurf eines Gesetzes (...) sowie zur Änderung des Energieeffizienzgesetzes
-
Beschreibung:
Verschiebung der Berichtspflicht gem. § 15 EnEfG auf 1.1.2025
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/09204 [alle RV hierzu]
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11852 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen, zur Änderung des Energieeffizienzgesetzes und zur Änderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 26.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Gesetz zur Umsetzung der CSRD-Richtlinie
-
Beschreibung:
Abkehr von der Aufstellungslösung; Anforderungen der Richtlinie zum Tagging des Nachhaltigkeitsberichts überprüfen; automatische Bestellung des Abschlussprüfers zum Nachhaltigkeitsberichtsprüfer, sofern kein gesonderter Beschluss der Hauptversammlung vorliegt; Einbindung der Arbeitnehmervertretung konkretisieren; Beibehaltung der Integration des Berichts nach LkSG in den Nachhaltigkeitsbericht
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12787 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.10.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (22):
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 250.001 bis 260.000 EuroDas Forschungsvorhaben Green4EVer zielt auf die Entwicklung und praktische Erprobung eines umfassenden Energie- und Infrastrukturmanagements für Elektromobilität als integrierter Bestandteil moderner Standort- und Liegenschaftsmanagementprozesse ab. Das Projekt wird Geschäftsprozesse Ende-zu-Ende betrachten und entwickeln, verschiedene, heute nur unzureichend integrierte Lösungen vereinen und benötigte neue Softwarekomponenten entwickeln, so dass Bedürfnisse von großen und mittelständischen Unternehmen auch über einzelne Standorte hinweg optimal bedient werden können. Die SAP bringt umfassendes Know-how als führendes Softwarehaus und auch langjährige Erfahrung mit dem Betrieb der Ladeinfrastruktur der unternehmenseigenen E-Flotte ein. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroSPAICER Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ geförderte Forschungsprojekt hat zum Ziel, Unternehmen an Produktionsunterbrechungen, unvorhersehbare Veränderungen und Störungen anzupassen und ihre Resilienz zu erhöhen. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroTRADE EVs II Das Projekt Trade-EVs II (Trade of Renewable, Aggregated and Distributed Energy by Electric Vehicles) hat das Ziel Elektrofahrzeugflotten zu aggregieren, preisoptimiert zu vermarkten und dadurch die Betriebskosten der Elektrofahrzeuge zu senken. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 220.001 bis 230.000 EuroQCHALLenge Das Projekt QCHALLenge löst Optimierungsprobleme aus Produktion und Logistik mittels bestehender Quantum Computing (QC) Hardware. Hierfür werden Algorithmen, Konzepte und Werkzeuge entwickelt, die der Wirtschaft branchenübergreifend und niederschwellig den Einsatz von QC ermöglichen. QCHALLenge setzt hierbei die Domänen Produktion und Logistik aufgrund ihrer Schlüsselrolle für die deutsche Wirtschaft in den Fokus. Daraus ergeben sich Use Cases wie die Optimierung von Lieferketten und Warenlagern sowie der Einsatz von QC in der Automatisierung. Implementierungen erfolgen vorrangig in hybrider (quanten-klassischer) Form und werden so gestaltet, dass potenzielle Kunden schnell von einem Quantenvorteil profitieren, ohne sich mit der Technologie des QC auseinandersetzen zu müssen. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 330.001 bis 340.000 EuroQuCUN In diesem Vernetzungsprojekt wird das “Quantum Computing User Network” (QuCUN) gegründet, das eine zentrale Anlaufstelle für die Anwendung des Quantencomputing in Deutschland etablieren wird. So soll ein Netzwerk und Ökosystem für deutsche Quantencomputing-Anwender und -Anwenderinnen entstehen, das die Einstiegshürden für das Quantencomputing senkt und der deutschen Industrie einen einfachen Zugang zu dieser Technologie ermöglicht. QuCUN will die Fragmentierung der diversen Quantencomputing-Netze und Communities durch einen anwenderorientierten Ansatz verringern und darüber hinaus durch das Lösen von zentralen Problemen die Einstiegshürde für die Anwendenden reduzieren. -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroPre-PAI Pre-PAI ist die Umsetzung der „Vorbereitenden Maßnahmen für die KI-on-Demand-Plattform“, die den Entwurf für die weitere Entwicklung, den Einsatz und den Betrieb der europäischen KI-on-Demand-Plattform liefern, die im Rahmen von „Einsatz der KI-on-Demand-Plattform“ realisiert wird. Das Projekt wird eine umfassende Anforderungsanalyse für verschiedene Stakeholder-Gruppen durchführen, hauptsächlich für KMUs, Industriezweige und die öffentliche Verwaltung. Diese Anforderungsanalysen werden zu einer allgemeinen Roadmap und einem Plan für den Aufbau und die Konsolidierung der KI-on-Demand-Plattform führen. Es beinhaltet ein umfassendes Konzept zur Bereitstellung vertrauenswürdiger KI-Assets in der Plattform, um die europäische Führungsrolle bei vertrauenswürdiger KI zu unterstützen und KI „Made in Europe“ anzubieten. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroSDI-S Gefördert wird der agile Transfer von KI-Knowhow im Umfeld der „Smart Data Innovation Services“ (SDI-S). -
Europäische Kommission Horizon Europe
Deutsche Öffentliche Hand – BundBrüsselBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroSec4AI4Sec Das Hauptziel von Sec4AI4Sec ist die Entwicklung von Sicherheitstechniken zur Analyse anfälliger Komponenten. Der Fokus geht dabei über die traditionellen Software- und Hardwarekomponenten hinaus. Das Ziel ist es, KI-fähige Komponenten zu testen und zu sichern. Dies ist eine neue Herausforderung für anfällige Komponenten und ein strategisches Gut, das als Teil der europäischen Strategie für Widerstandsfähigkeit und digitale Souveränität geschützt werden muss. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 590.001 bis 600.000 EuroUnter der Leitung von Airbus hat sich das konsortium "Aerospace-X" aus 14 Unternehmen und Forschungseinrichtungen gebildet. Die Hauptziele dieses Förderprojekts sind der Aufbau des digitalen Ökosystems für die Luft- und Raumfahrtindustrie, die Sicherstellung digitaler Kontinuität sowie die Ermöglichung von neuen formen der kollaborativen, datenbasierten Wertschöpfung. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 37.060.001 bis 37.070.000 EuroDas IPCEI-CIS (IPCEI Next Generation Cloud Infrastructure and Services) ist das zentrale digitalpolitische Projekt der Europäischen Union, das die digitale Souveränität Europas stärken soll. Unter deutscher Ratspräsidentschaft ins Leben gerufen, arbeiten aktuell 12 Mitgliedstaaten gemeinsam daran, ein leistungsstarkes und nachhaltiges Multi-Provider Cloud-Edge Kontinuum für Europa aufzubauen. Über 150 Partner sind in Europa an diesem Projekt beteiligt. -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 150.001 bis 160.000 EuroAssureMOSS (Assurance and certification in secure Multi-party Open Software and Services) soll eine kohärente Reihe von automatisierten, leichtgewichtigen Techniken hervorbringen, die es Softwareunternehmen ermöglichen, die Sicherheits- und Datenschutzrisiken zu bewerten, zu verwalten und neu zu zertifizieren, die mit der schnellen Entwicklung und dem kontinuierlichen Einsatz von offener Mehrparteien-Software und -Diensten (für die wir das Akronym MOSS einführen) verbunden sind. Letztendlich zielen wir darauf ab, die Entwicklung von sicherer MOSS-Software zu unterstützen. -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroBeFlexible besteht aus einer ausgewogenen Gruppe von 21 Partnern und 3 angeschlossenen Einrichtungen aus sieben verschiedenen europäischen Ländern (Spanien, Italien, Portugal, Belgien, Deutschland, Schweden und Dänemark), die einen Multi-Stakeholder-Ansatz verfolgen, der die gesamte Wertschöpfungskette von Energiesystemen und sektorübergreifenden Dienstleistungen abdeckt. Sie verfügen über nachgewiesene Erfahrungen und unterschiedliche Rollen, die sich gegenseitig ergänzen, um die Erreichung der Projektziele und deren Auswirkungen auf europäischer Ebene zu gewährleisten. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroDas Projekt »BiFlex-Industrie« hat sich zum Ziel gesetzt, rückspeisefähige Ladestationen gemäß der aktuell vorhandenen AC- und DC-Technologiekonzepte zu entwickeln, insbesondere die dazugehörigen offenen standardisierten Kommunikationsschnittstellen. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 2.850.001 bis 2.860.000 EuroDas Projekt Catena-X ist eines der aktuell international wichtigen industriepolitischen Leuchtturmprojekte im Bereich der dezentral organisierten Daten- und Dienste-Ökosysteme. Unter der Förderung des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) haben die knapp 30 Firmen des Catena-X Konsortiums drei Jahre lang eng an vorwettbewerblichen Themen zur Schaffung von IT-technischen Grundlagen für zukünftige Kooperation/Kollaboration zusammengearbeitet. Ziel war es, gemeinsam ein Daten- und Dienste-Ökosystem für die Lieferketten-Digitalisierung der Automobilindustrie zu schaffen. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 170.001 bis 180.000 EuroMit CX-NEXT geht Catena-X in seine nächste Phase über. Nach dem erfolgreichen initialen Aufbau des Catena-X-Systems werden mit CX-NEXT die Kern-Services ausgebaut und die Open Source Community gestärkt. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 330.001 bis 340.000 EuroDas Ziel ist die Entwicklung eines umfassenden Konzeptes, dass die notwendigen Maßnahmen und Anforderungen zur Nutzung der jeweiligen Flexibilitätsoptionen der LHD beinhaltet und daraus notwendige Handlungsschritte (z. B. Smart Meter Rollout) für die Integration von 5G-Kommunikationstechnik und KI-gestützten-Regelalgorithmen für das zukünftige Energiemanagement der Liegenschaften der LHD definiert. Insbesondere die Integration mobiler Energiespeicher in Form von batterieelektrischen Flottenfahrzeugen in ein intelligentes Energiemanagementsystem wird dabei pilothaft untersucht. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 3.000.001 bis 3.010.000 EuroIm Leuchtturmprojekt "Factory-X" arbeiten unter der Führung von Siemens und SAP 47 Partner zusammen. Primäres Ziel ist die Schaffung eines offenen und kollaborativen Datenökosystems für Fabrikausrüster und -betreiber auf der Grundlage von Catena-X und Konzepten der Plattform Industrie 4.0. Im Projekt sollen elf Anwendungsfälle des Datenökosystems umgesetzt werden, welche eine besonders hohe Relevanz für die produzierende Industrie haben. -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroBei der Big-Data-Analyse werden große Datenmengen gesammelt, untersucht und analysiert. Um aus diesen Daten Erkenntnisse zu gewinnen, müssen sie nahtlos zwischen Edge- und Cloud-Systemen über eine Vielzahl von Arbeitsorten und -umgebungen hinweg fließen. Dieser Prozess verbraucht eine Menge Energie. Infolgedessen verursachen die nationalen Netze erhebliche Kohlenstoffemissionen. Das von der EU finanzierte Projekt GLACIATION (Green responsibLe privACy preservIng dAta operaTIONs) zielt auf die Entwicklung eines neuartigen verteilten Wissensgraphen ab, der sich über die Edge-Core-Cloud-Architektur erstreckt. Wissensgraphen sind ein flexibles Mittel, um miteinander verknüpfte Informationen über fast alles darzustellen. GLACIATION wird den Ort optimieren, an dem Analysen durchgeführt werden, um den Stromverbrauch erheblich zu senken. Sein Metadaten-Rahmenwerk wird Werkzeuge bereitstellen, die den Datenschutz und das Vertrauen in Datenoperationen gewährleisten. -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroMit dem Einsatz der Kunststoffe aus EE-Altgeräten (WEEE) werden im INCREACE-Projekt Bereiche adressiert, in denen der Gebrauch recycelter Kunststoff-Materialien heute noch marginal ist: Im Mittelpunkt des Projekts stehen fünf Anwendungsfälle, die mitunter komplexe Aspekte im EEE-Bereich wie Lebensmittelkontakt, Medizinanwendungen, Elektrostatische Entladung (ESD) und UL94-Entflammbarkeitsnormen und Hightech-Kunststoffkomponenten in Elektro- und Elektronikgeräten abdecken. Um die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Herausforderungen zu meistern, bringt INCREACE Schlüsselakteure verschiedener Sektoren wie Forscher:innen, Recycler:innen, Produktdesigner:innen, Komponenten- und EEE-Hersteller:innen, Softwareentwickler:innen, ein EPR-System sowie Berater:innen zusammen. Es soll demonstriert werden, dass die Kombination verschiedener Technologien und Methoden aus den unterschiedlichen Disziplinen eine effektive Lösung sind, um mehr Post-Consumer-Kunststoffe in EEE einzusetzen. -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 180.001 bis 190.000 EuroIm Rahmen des Projekts wurde getestet, wie Lastenräder die Zustellung von Paketen verbessern können. In kleinen Verteilzentren innerhalb der Stadt –sogenannte Mikrodepots –wurden Pakete von Lieferfahrzeugen auf Lastenräder verteilt und dann zugestellt. Ziel war die Optimierung der Zustellung bzw. die Beantwortung der Frage, ob die Zustellung dadurch schneller, flexibler und nachhaltiger als direkt mit großen Lieferfahrzeugen ist. -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 150.001 bis 160.000 EuroSC4EU, eine kollaborative Innovationsmaßnahme, zielt darauf ab, die digitale Souveränität Europas zu stärken, indem die Chip-Knappheit durch die Verringerung des Bullwhip-Effekts in der Halbleiterindustrie und den Lieferketten für Halbleiter verringert wird. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 260.001 bis 270.000 EuroIm Rahmen des Förderprogramms Semiconductor-X wird der agile Transfer von KI-Knowhow im Umfeld der „Smart Data Innovation Services“ (SDI-S) gefördert.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24