Seiteninhalt
- Registernummer: R002159
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 30.05.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 29.05.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Godesberger Allee 72 - 7453175 BonnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49228810070
-
E-Mail-Adressen:
- info@bdvbund.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
BMZStresemannstraße 9410963 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +493058584430
- E-Mail-Adresse: berlin@bdvbund.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,06
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (11):
- Marc-Pawel Halatsch
- Jan Hini
- Gisela Schewell
-
Dr. Bernd Fabritius
Tätigkeit bis 04/22:
Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten
im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) oder dessen Geschäftsbereich - Stephan Grigat
- Raimund Haser MdL
- Steffen Hörtler
-
Stephan Mayer MdB
Tätigkeit:
Mitglied des Deutschen Bundestages - Egon Primas
- Johann Thießen
- Marc-Pawel Halatsch
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
36 Mitglieder am 31.12.2023, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (2):
- UOKG (Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft)
- DIMR (Deutsches Institut für Menschenrechte)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (14):
Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Kultur; Integration; Migration; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"; Grundsicherung; Rente/Alterssicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Gegen Ende des vom Deutschen Reich ausgelösten Zweiten Weltkrieges und in den Folgejahren wurden rund 15 Millionen Deutsche aus ihrer Heimat im damaligen Ostdeutschland sowie in den Siedlungsgebieten Deutscher in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa vertrieben. Bis heute fanden außerdem fast fünf Millionen Aussiedler und Spätaussiedler aus diesen Gebieten sowie aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion Aufnahme in der Bundesrepublik Deutschland. Diese Entwicklung hält bis heute an. Der Bund der Vertriebenen - Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände e.V. (BdV) ist der einzige repräsentative Verband, der sowohl das historische und kulturelle Erbe als auch die fortwährend aktuellen Anliegen all dieser Menschen vertritt. Eingedenk des eigenen Schicksals tritt der BdV zudem als mahnender Friedenswächter, als pro-europäische Kraft sowie als Anwalt gegen Flucht und Vertreibung weltweit auf. Gegründet wurde der BdV als Zusammenschluss der Landsmannschaften - als Selbstorganisationen der deutschen Heimatvertriebenen einer Herkunftsregion - sowie der Landesverbände - als Vertretung aller in einem Bundesland organisierten Vertriebenen und Spätaussiedler - am 27. Oktober 1957 bzw. mit der Konstituierung am 14. Dezember 1958 im Schöneberger Rathaus in Berlin. Da wir als Verband einen übergeordneten und fortwährend aktuellen Auftrag verfolgen, ist eine Mitgliedschaft in unseren Mitgliedsorganisationen nicht an das Vertriebenen- oder (Spät-) Aussiedlerschicksal gebunden. Daher laden wir alle Menschen zur Mitarbeit ein, die sich - unseren Satzungszielen und Anliegen verbunden fühlen. Unser Einsatz speist sich aus den nach wie vor zukunftsfähigen Aufträgen der Charta der deutschen Heimatvertriebenen vom 5. August 1950 sowie aus dem Geist der Verantwortung für Leben und Wirken, Kultur und Geschichte der Deutschen aus und in den genannten Regionen. Wir treten für die Einhaltung der Menschenrechte ein. Dazu zählen wir auch das Recht auf die Heimat. Wir wollen, dass Vertreibungsverbrechen weltweit geächtet, geahndet und geheilt werden. Wir halten die Erinnerung an Flucht und Vertreibung der Deutschen, aber auch an das Schicksal derjenigen Deutschen, die in ihrer Heimat blieben, lebendig und verankern es im Bewusstsein unserer Gesellschaft. Durch unsere grenzüberschreitende Verständigungspolitik wirken wir mit an der Schaffung bzw. am Erhalt eines friedlichen und geeinten Europa. Wir tragen als Kulturträger wesentlich dazu bei, dass das mitgebrachte ebenso wie das hinterlassene kulturelle Erbe der deutschen Vertriebenen und (Spät-) Aussiedler lebendig bewahrt, weiterentwickelt, museal präsentiert und wissenschaftlich erforscht wird. In unserem Engagement für den friedensstiftenden und friedenserhaltenden Zusammenhalt in Europa sowie für den Erhalt und die Weiterentwicklung unseres kulturellen Erbes arbeiten wir mit allen Menschen aus und in den Heimat- und Herkunftsgebieten - insbesondere auch mit den heimatverbliebenen deutschen Minderheiten, mit unseren Partnerländern und Partnerregionen - eng zusammen. Wir unterstützen die zu uns kommenden Spätaussiedler in ihrem Bestreben, in Deutschland heimisch zu werden. Hilfe darin gewähren wir auch anerkannten Asylbewerbern und Migranten mit dauerhafter Bleibeperspektive. Wir sind davon überzeugt, dass jeder Zuwanderer verpflichtet ist, unter Inanspruchnahme der gebotenen Hilfen für das Gelingen seiner Integration und somit für den Erfolg des Aufnahmelandes eigenverantwortlich zu handeln.
-
Fremdrentengesetz
-
Beschreibung:
Der BdV strebt Anpassungen im Fremdrentenrecht an, um die Rentengerechtigkeit für Aussiedler und Spätaussiedler zu verbessern. So gilt es etwa, die Anzahl der anrechenbaren Entgeltpunkte zu erhöhen oder die pauschale 40%ige Kürzung der Entgeltpunkte für im Ausland geleistete Kindererziehungszeiten abzuschaffen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Grundsicherung [alle RV hierzu];
- Rente/Alterssicherung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer (MBE)
-
Beschreibung:
Der BdV setzt sich dafür ein, die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer (MBE) finanziell angemessen und zukunftsfest auszustatten.
-
Interessenbereiche:
- Integration [alle RV hierzu];
- Migration [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verständigungspolitik
-
Beschreibung:
Der BdV setzt sich dafür ein, die verständigungspolitische Brückenfunktion der deutschen Heimatvertriebenen und Spätaussiedler sowie der deutschen Minderheiten in ihren Heimatgebieten weiter zu stärken und auch zukünftig finanziell angemessen zu fördern.
-
Interessenbereiche:
- Internationale Beziehungen [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Vertreibungen weltweit ächten
-
Beschreibung:
Der BdV versteht das Recht auf die Heimat als grundlegendes Menschenrecht und setzt sich daher dafür ein, dass Flucht, Vertreibung und ethnische Säuberungen weltweit zu ächten und strafbewehrt zu verbieten sind. Dies sollte das Ziel internationaler Anstrengungen sein.
-
Interessenbereiche:
- Internationale Beziehungen [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu];
- Migration [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Vermittlung von Kenntnissen über das Schicksal der Deutschen im östlichen Europa
-
Beschreibung:
Der BdV setzt sich dafür ein, dass die gesetzlichen Grundlagen für die Erforschung und die Vermittlung von Kenntnissen im schulischen und universitären Bereich sowie in der Erwachsenenbildung gesichert und ausgebaut werden, um die Geschichte des historischen Ostdeutschlands, der deutschen Siedlungsgebiete in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa, der Nachfolgestaaten der Sowjetunion sowie das Schicksal der deutschen Heimatvertriebenen und Spätaussiedler in der gesamtgesellschaftlichen Erinnerungskultur zu erhalten.
-
Interessenbereiche:
- Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Vertriebenenkulturarbeit
-
Beschreibung:
Der BdV fordert eine angemessene Förderung und eine Rücknahme der Kürzungen bei der Kulturarbeit der Vertriebenen, Spätaussiedler und ihrer Verbände gemäß § 96 des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG). Es liegt im gesamtgesellschaftlichen Interesse, dass das kulturelle Erbe der Deutschen in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa und in den heutigen Nachfolgestaaten der Sowjetunion erhalten bleibt und weiterentwickelt wird. Es ist wesentlicher Bestandteil der kulturellen und geistigen Identität Deutschlands.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Spätaussiedleraufnahme
-
Beschreibung:
Der BdV setzt sich weiterhin für Verbesserungen bei der Spätaussiedleraufnahme ein, die der Lebenswirklichkeit der Menschen in den Aussiedlungsgebieten entsprechen. Insbesondere sollte bei Vorliegen einer abweichenden Nationalitäteneintragung zu einem anderen Volkstum (sogenanntes Gegenbekenntnis) klar geregelt werden, dass ein Bekenntnis mit allen im Gesetz vorgesehenen Bekenntnismöglichkeiten – also auch „auf andere Weise“ - möglich ist und nicht nur durch formale Änderungen der Nationalitäteneintragung. Außerdem gilt es sicherzustellen, dass eine kriegsbedingte Flucht aus dem Aussiedlungsgebiet nicht mit einer Wohnsitzaufgabe gleichgesetzt wird, wodurch der Anspruch auf Aufnahme als Spätaussiedler verwirkt wäre.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8537 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge (Bundesvertriebenengesetz - BVFG) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Integration [alle RV hierzu];
- Migration [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (3):
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1.090.001 bis 1.100.000 EuroInstitutionelle Förderung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages -
Bundesministerium des Innern und für Heimat
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroProjektmittel für verständigungspolitische Veranstaltungen -
Bundesministerium des Innern und für Heimat/Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin/NürnbergBetrag: 2.400.001 bis 2.410.000 EuroMigrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
80.001 bis 90.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (3):
- Sudetendeutsche Landsmannschaft - Bundesverband e.V.
- Landsmannschaft Ostpreußen e.V.
- Bund der Vertriebenen - Vereinigte Landsmannschaften - Landesverband Bayern e.V.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22