Seiteninhalt
METRO AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R002142
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 02.07.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Schlüterstraße 140235 DüsseldorfDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493020889430
-
E-Mail-Adressen:
- politik@metro.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
METRO AGCharlottenstraße 4610117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +493020889430
- E-Mail-Adresse: politik@metro.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 10/22 bis 09/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 10/22 bis 09/23400.001 bis 410.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 10/22 bis 09/233,50
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
- Ivonne Bollow
- Markus Stolz
- Illa Brockmeyer
- Gerhard Soyka
- Ali Ziadlou Rad
- Olaf Schulze
- Dr. Martin Behle
- Julia Thielicke
- Schlinge Volker
-
Mitgliedschaften (20):
- ABA - Arbeitsgemeinschaft (Arbeitsgemeinschaft für Betriebliche Altersversorgung e.V.)
- AHD (Unternehmervereinigung für Arbeitsbedingungen im Handel und Dienstleistungsgewerbe e. V., Köln)
- BITKOM e.V.
- Lebensmittelverband Deutschland
- DSW - Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V.
- Deutscher Investor Relations Verband e.V
- Deutsches Aktieninstitut e.V.
- Deutsch-Indische Handelskammer
- Deutsch-Russisches Forum e.V.
- Deutsch-Ukrainisches Forum e.V.
- EuroCommerce
- Europäische Bewegung Deutschland e.V.
- Handelsverband Deutschland - HDE e.V.
- NUMOV Nah- und Mittel-Ost Verein e.V.
- OAV German Asia-Pacific Business Association
- Ost-Ausschuss - Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e.V.
- PrOut@Work-Foundation
- Union der Wirtschaft
- Baden-Badener Unternehmergespräche
- Bundesverband des Deutschen Groß-und Außenhandels (Kuratorium)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (52):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenpolitik; Sonstiges im Bereich "Außenpolitik und internationale Beziehungen"; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Parlamentarisches Verfahren; Allgemeine Energiepolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Diversitätspolitik; Geschlechterpolitik; Fischerei/Aquakultur; Land- und Forstwirtschaft; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Massenmedien; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Stadtentwicklung; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Unfallversicherung; Tourismus; Verwaltungstransparenz/Open Government; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Güterverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Bank- und Finanzwesen; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Beschreibung der Tätigkeit: METRO ist ein führender internationaler Großhändler mit Food- und Non-Food-Sortimenten, der auf die Bedürfnisse von Hotels, Restaurants und Caterern (HoReCa) sowie von unabhängigen Händlern spezialisiert ist. Die weltweit über 17 Millionen METRO Kundinnen und Kunden können wahlweise in einem der großflächigen Märkte einkaufen, online bestellte Ware dort abholen oder sich beliefern lassen. Das Unternehmen ist in über 30 Ländern aktiv und beschäftigt weltweit mehr als 95.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Somit steht METRO im Zentrum politischer Entwicklungen rund um Themen wie Handel, Lebensmittel und Lieferketten, Nachhaltigkeit, selbstständiges Unternehmertum, Zukunft der Innenstädte und Digitalisierung des Handels. Dabei setzen wir uns für verbindliche und harmonisierte Rahmenbedingungen als Voraussetzung für einen fairen Wettbewerb ein. Darüber hinaus engagieren wir uns für offene Märkte und einen starken Europäischen Binnenmarkt, in dem sich Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Waren frei bewegen können. Als internationaler Großhändler bekennen wir uns zudem zu unserer Verantwortung für unsere Lieferketten und verstehen uns als Multiplikator für Nachhaltigkeit und Transparenz. An der politischen Positionierung in Deutschland arbeitet unser Public Policy Team in Berlin in Abstimmung und mit Unterstützung des Public Policy Teams am Hauptsitz der METRO AG in Düsseldorf. Zu den Aufgaben des Berliner Büros gehören: - Fortwährender Dialog mit den Mitgliedern des Deutschen Bundestags, der Bundesregierung und der Bundesministerien zu Themen, die den Großhandel sowie unserer HoReCa-Kunden betreffen. - Politische und öffentliche Positionierungen durch bspw. Positionspapiere zu Themen wie dem Digital Services Act (DSA) oder dem Lieferkettengesetz. - Mitarbeit und Positionierung innerhalb der Verbände wie bspw. dem Deutschen Handelsverband (HDE), dem Bundesverband Groß- und Außenhandel (BGA) und dem Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH). - Organisation von verschiedenen Dialogformaten im politischen Berlin zum Zweck der Positionierung und zum Austausch mit Akteuren aus Politik & Wirtschaft. METRO hat ein ausgeprägtes Transparenzverständnis und integrierte deswegen schon frühzeitig Kernelementen des Responsible Lobbyings. Bereits seit 2015 informieren wir auf der Webseite unseres digitalen Hauptstadtbüros und über unsere Social-Media-Kanäle öffentlich über unsere Positionen und Aktivitäten und suchen aktiv den Dialog. Dabei agieren wir konsistent und transparent.
-
Tierhaltungskennzeichnungsgesetz
-
Beschreibung:
Die Bundesregierung möchte die Tierhaltungskennzeichnungspflicht auf die Gastronomie ausweiten. Als Lebensmittelgroßhändler ist die Gastronomie unsere größte Kundengruppe. Wir sind sehr daran interessiert, dass es zu einer bürokratiearmen Umsetzung kommt, bei der nicht nach jedem Einkauf neue Speisekarten ausgedruckt werden müssen, weil Fleisch mit unterschiedlicher Haltungskennzeichnung gekauft wird. Sollte es zu einer neuen Pflicht kommen, sollten Gastronomen selbst entscheiden können, wie sie diese umsetzen, z.B. auch via QR-Codes.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/4822 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Kennzeichnung von Lebensmitteln mit der Haltungsform der Tiere, von denen die Lebensmittel gewonnen wurden (Tierhaltungskennzeichnungsgesetz - TierHaltKennzG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Tierschutz [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Erweiterte verpflichtende Herkunftskennzeichnung
-
Beschreibung:
Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag eine umfassende Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln zum Ziel gesetzt. Neue Herkunftsangaben sollen verpflichtend eingeführt werden. Als Lebensmittelgroßhändler, welcher in 15 EU-Ländern aktiv ist, setzt sich METRO für ein Level-Playing-Field ein. Nationale Regulierungen bauen Barrieren innerhalb des EU-Binnenmarkts ein und verursachen zusätzliche Kosten und Bürokratie.
-
Interessenbereiche:
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Agrarorganisations-und-Lieferketten-Gesetz (AgrarOLkG)
-
Beschreibung:
Die Bundesregierung möchte die Geschäftsbezeihungen zwischen unterschiedlichen Akteuren, also Produzenten, Lebensmittelindustrie und Lebensmittelhandel, innerhalb der Lebensmittel-Lieferkette regulieren. Dabei soll unter anderem der Anwendungsbereich des AgrarOLkG erweitert werden, damit die Lebensmittelindustrie in Verhandlungen mit dem Lebensmittelhandel einseitig gestärkt wird.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Wettbewerbsrecht [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406120034 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 07.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Nationale Umsetzung der Energy Performance Building Directive (EPBD) ins GEIG
-
Beschreibung:
Bei der nationalen Umsetzung der EPBD muss der tatsächliche Für den stationären Handel ist das Thema Elektromobilität insbesondere mit Blick auf die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur für unsere Kunden interessant. Dabei ist besonders wichtig, dass wir die Ladeinfrastruktur an die Bedürfnisse unserer Kunden anpassen. Da Kunden häufig nur 30-45 Minuten in unseren Märkten sind sind hier wenige Schnellladestationen deutlich effektiver als viele 23KW-Ladestationen. Daher setzen wir uns bei der nationalen Umsetzung für einen qualitativen Ansatz bei der Ladeleistung statt einem quantitativen Ansatz bei den Ladepunkten ein.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Nationales Verpackungsgesetz
-
Beschreibung:
Das BMUV hat im Juni 2023 einen Referentenentwurf mit Eckpunkten für ein neues Verpackungsgesetz veröffentlicht. Ab 2025 sollen alle Supermärkte, Discounter und Händler dazu verpflichtet sein, mindestens ein wiederverwendbares Produkt, also eine Mehrwegalternative, für mehrere Arten von Getränken anzubieten: Wasser, Bier, alkoholfreie Getränke, Saft und Milch. Als Lebensmittel-Großhändler, welcher in 15 EU-Staaten aktiv sind, lehnen wir eine weitere Fragmentierung des EU-Binnenmarkts ab. Die Bundesregierung sollte die EU-PPWR 1:1 umsetzen und keinen nationalen Sonderweg bei der Verpackungsregulierung bestreiten.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Drittes Gesetz zur Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes
-
Beschreibung:
Wir lehnen die einseitige Ausweitung der Pflichten für den stationären Handel ab. Während immer weniger Elektro-Geräte durch den Lebensmittelhandel verkauft werden, sollen wir immer mehr Kosten für die Sammlung und Beseitigung von Elektrogeräten aufbringen. Die Marktbedeutung von Onlineplattformen und hier insbesondere asiatische Plattformen sollte bei der Novellierung des Gesetzes dringend berücksichtigt werden.
-
Referentenentwurf:
Referentenentwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 15.04.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
NIS-2-Umsetzung- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz
-
Beschreibung:
Umsetzung der NIS-2 Richtlinie in nationales Recht. Es geht um eine Kongruenz mit dem KRITIS-DachG. METRO ist in 15 EU-Ländern aktiv. Daher fordern wir eine voll-harmonisierte Umsetzung.
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 07.05.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
KRITIS-DachG
-
Beschreibung:
Der Lebensmittelgroßhandel gehört zur kritischen Infrastruktur. Berichtswege und behördliche Zuständigkeiten sollen im Referentenentwurf überdacht werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/5491 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Eckpunkte für das KRITIS-Dachgesetz Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
LKW-Ladeinfrastruktur
-
Beschreibung:
METRO verfügt als Großhändler über eine große LKW-Flotte. Für den Betrieb von H-LKW ist der Aufbau eines Wasserstoffnetzes ausschlaggebend.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9094 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 10/22 bis 09/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschbornBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroFördergelder für Investitionen in Elektromobilität bei der Fahrzeugflotte der METRO in Deutschland -
Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschbornBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroFördergelder für die Investitionen in energiesparende Kälte- und Klimaanlagen an verschiedenen Standorten der METRO, inklusive Dortmund, Sankt Augustin, München und Mannheim.
-
Geschäftsjahr: 10/22 bis 09/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 10/22 bis 09/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 10/22 bis 09/23