- Registernummer: R002106
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 01.03.2023
- Jährliche Aktualisierung: 01.03.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen) (GL2022)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Fachverband BiogasAngerbrunnenstraße 1285356 FreisingDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930275817913
-
E-Mail-Adressen:
- sandra.rostek@biogas.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/211.190.001 bis 1.200.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
31 bis 40
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (20):
- Sandra Rostek
- Dr. Guido Ehrhardt
- Jörg Schäfer
- Dr. Claudius da Costa Gomez
- Dr. Stefan Rauh
- Dirk Bonse
- Marion Wiesheu
- Georg Friedl
- Matthias Hartel
- Frank Hofmann
- Steffi Kleeberg
- Manuel Maciejczyk
- Gepa Porsche
- Florian Strippel
- Dr. Andrea Bauer Dr.
- Markus Bäuml
- Andrea Horbelt
- Ingo Baumstark
- Sebastian Stolpp
- Christoph Tollmann
-
Zahl der Mitglieder:
4.700 Mitglieder am 03.02.2023
-
Mitgliedschaften (19):
- Bundesverband Erneuerbare Energien e.V
- Bioenergy Europe
- Agentur für Erneuerbare Energien
- Bundesverband Bioenergie
- Biogas Competence Network e.V.
- Bauförderung Landwirtschaft e.V
- Deutsche Energie-Agentur GmbH
- DVGW e.V
- European Biogas Association
- ECB e.V. /ORBIT
- European Renewable Energies Federat
- Eurosolar
- European Renewable Gas Registry
- ISWA Solid Waste Association
- Landesverband Erneuerbare Energien: Bayer, Mecklenburg Vorpommern, NRW, Niedersachen/Bremen, Sachsen Anhalt, Schleswig Holsten, Rheinland Pfalz
- Energie Gemeinschaft LEW e.V.
- Plattform Erneuerbare Energien
- ThEEN Thüringer Erneuerbare Energien e.V.
- World Bioenergy Association
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (19):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; EU-Gesetzgebung; Land- und Forstwirtschaft; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Güterverkehr; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrspolitik; Automobilwirtschaft; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben und in Auftrag gegeben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Fachverband Biogas e.V. vertritt die Biogasbranche. Der Fachverband Biogas e.V. setzt sich bundesweit ein für Hersteller und Anlagenbauer sowie landwirtschaftliche und industrielle Biogasanlagenbetreiber. Hierunter fallen die Bereiche Umwelt-, Landwirtschafts-, Verkehrs-, Energie- und Wirtschaftspolitik auf nationaler und europäischer Ebene. Ein Teil der Interessenvertretung wird unter der Marke des Hauptstadtbüro Bioenergie in Zusammenarbeit mit dessen vier Trägerverbänden übernommen.
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro (7):
-
SequaBetrag: 200.001 bis 210.000 EuroBonnEntwicklungspartnerschaft mit der Wirtschaft - Kammerverbund Projekt Indien
-
SequaBetrag: 230.001 bis 240.000 EuroBonnEntwicklungspartnerschaft mit der Wirtschaft - Kammerverbund Projekt Uganda
-
GIZ unter Horizon 2020Betrag: 40.001 bis 50.000 EuroFeldafingDiBiCoo ( Digital Global Biogas Cooperation) unter HORIZON 2020 Vermarktung des europäischen Biogas-Know-hows im Ausland
-
UNIDOBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroWienfür die Entwicklung von praxiskodexentwürfen für anaerobe Biogassysteme im landwirtschaftlichen und industriellen Maßstab sowie von Schulungshandbüchern zur Entwicklung von Biogaskraftwerken in Kenia
-
DBFZ (Verbundvorhaben ERA-NET)Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroLeipzigDas Projekt EvEmBi zielt darauf ab, unterschiedliche Biogasanlagenkonzepte (landwirtschaftliche Biogas-, Bioabfall- und Abwasserbehandlungsanlagen) in der EU in Bezug auf ihre Methanemissionsfaktoren (EF) zu bewerten
-
SequaBetrag: 70.001 bis 80.000 Euro53111 BonnKammerverbund Projekt Serbien Entwicklungspartnerschaft mit der Wirtschaft
-
Projektträger Jülich Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 20.001 bis 30.000 Euro10923 BerlinVerbundvorhaben: ZertGas - Implementierung der RED II und Entwicklung von praktikablen Zertifizierungslösungen und Handlungspoisitionen für Betreiber von Biogas- und Biomehtananlagen
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja