- Registernummer: R002079
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 04.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 04.12.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Postdamer Str. 8910785 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493025940801
-
E-Mail-Adressen:
- mail@aswnet.de
- geschaeftsfuehrung@aswnet.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
93 Mitglieder am 23.11.2024, davon:
- 92 natürliche Personen
- 1 juristische Person, Personengesellschaft oder sonstige Organisation
-
Mitgliedschaften (19):
- VENRO e.V.
- EPN Hessen e.V:
- Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e.V.
- Bundeskoordination Internationalismus e.V.
- Deutscher Fundraisingverband e.V.
- Kooperation Brasilien e.V.
- Dalit Solidarität Deutschland e.V.
- Berlin Global Village e.V.
- Allianz Rechtssicherheit in der politischen Willensbildung e.V.
- Zimbabwe Netzwerk e.V.
- CorA - Netzwerk für Unternehmensverantwortung e.V.
- Fokus Sahel e.V.
- Lateinamerika-Forum e.V.
- Klima-Bündnis e.V.
- Forum Umwelt und Entwicklung (AG Landwirtschaft und Ernährung)
- Bündnis "Solidarisch geht Anders"
- Treaty Alliance Deutschland
- Initiative Lieferkettengesetz
- Diakonisches Werk Berlin
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (2):
Menschenrechte; Entwicklungspolitik
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die ASW setzt sich dafür ein, die Lebensumstände und Rechte benachteiligter Menschen und Gruppen in ihren Projektländern (aktuell Brasilien, Indien, Burkina Faso, Senegal, Togo, Simbabwe, West-Sahara) zu verbessern. Hierfür fördert sie lokale Organisationen in diesen Ländern und unterstützt diese bei der Verwirklichung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte. In diesem Zusammenhang tritt die ASW fallweise an Abgeordnete des Bundestages oder Vertreter der Bundesregierung heran, um auf diese Themen aufmerksam zu machen, und um diese dazu zu bewegen, sich für diese Belange im Rahmen ihrer Mandate oder Funktionen einzusetzen.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (6):
-
Bundesministerium für Wirtschafliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroProjekt "Schutz der natürlichen Ressourcen des Regenwalds und Sicherung der Lebensweise als Strategie gegen die Klimakrise in Amazonien" -
Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroProjekt "Förderung von ökonomischer Selbständigkeit und Selbstorganisierung junger Frauen im ruralen Kontext Burkina Fasos" -
Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroProjekt "Stärkung der Resilienz von Kleinbauern gegen die Folgen des Klimawandels durch integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM) und klimaresiliente Landwirtschaft (CSA) im Süden Simbabwes" -
Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit Berlin
Deutsche Öffentliche Hand – LandBerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroProjekt "Kultur- und Bildungszentrum MUNDURUKU" (Brasilien) -
Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroProjekt "Frauenrechte weltweit im Krisenmodus: Neue Allianzen und Perspektiven aus dem Globalen Süden" -
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroProjekt "Traditionelle Völer und Agrarextraktivitsten stellen sich den klimaproblemen durch Schutz von Wäldern und Gewässern" (Brasilien)
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1.030.001 bis 1.040.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23