Seiteninhalt
Bertelsmann SE & Co. KGaA
SE & Co. KGaA
- Registernummer: R002001
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 12.07.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 21.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Carl-Bertelsmann-Straße 27033311 GüterslohDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +495241800
-
E-Mail-Adressen:
- public.affairs@bertelsmann.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Unter den Linden 110117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +49305200990
- E-Mail-Adresse: public.affairs@bertelsmann.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23230.001 bis 240.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,80
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Katrin Gaertner
- Patrick Ager
- Philipp Hallenberger
- Annabelle Weißer
- Dr. Kirsten von Hutten
-
Mitgliedschaften (15):
- Atlantik Brücke e.V.
- Collegium
- Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer (AHK)
- Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)
- econsense - Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V.
- Förderverein BDI e.V.
- Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD)
- ICC Germany e.V.
- PrOut@Work - Foundation
- Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
- UN Global Compact
- UnternehmensForum e.V.
- Wirtschaftskoalition Daten & Digitales
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V.
- Forest Stewardship Council Deutschland e.V. (FSC)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (30):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenpolitik; Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; Internationale Beziehungen; Außenwirtschaft; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Diversitätspolitik; Kultur; Lebens- und Genussmittelindustrie; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Massenmedien; Meinungs- und Pressefreiheit; Urheberrecht; Werbung; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Rechtspolitik; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Als Public Affairs-Verantwortliche vertreten und vermitteln wir die medien-, gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Interessen und Positionen der Bertelsmann SE & Co. KGaA u.a. in Form von Stellungnahmen, Positionen, Anhörungen und Gesprächen. Wir bringen unsere Expertise in Debatten und Entscheidungsprozesse inner- und außerhalb des Unternehmens ein. Zu unseren wichtigsten Zielsetzungen gehören der Respekt und Schutz geistigen Eigentums, Freiheit und Unabhängigkeit der Medien, die angemessene Regulierung von Tech und Data sowie die Wahrung kultureller und publizistischer Vielfalt. Folgende zum Bertelsmann-Konzern gehörende Unternehmen sind ebenfalls im Lobbyregister des Deutschen Bundestags eingetragen: - Arvato Systems GmbH - Arvato Systems Digital GmbH - Arvato Systems National Cloud GmbH - BMG Rights Management GmbH - Riverty GmbH - RTL Deutschland GmbH - Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH - UFA GmbH Darüber hinaus organisiert die Bertelsmann SE & Co. KGaA die "Wirtschaftskoalition Daten & Digitales". Das informelle Unternehmensnetzwerk ist ebenfalls im Lobbyregister des Deutschen Bundestags eingetragen.
-
Angemessene Berücksichtigung der Kultur-, Kreativ- und Medienwirtschaft im AI Act
-
Beschreibung:
Angemessene Berücksichtigung der Kultur-, Kreativ- und Medienwirtschaft im AI Act durch Aufnahme von verhältnismäßigen Transparenzbestimmungen für Anbieter von generativen KI-Modellen und Standardisierung von opt out-Möglichkeiten (falls TDM-Schranke Anwendung findet). Begrenzung der Kategorie von Hochrisiko-Systemen auf faktisch riskante Anwendungen.
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu];
- Urheberrecht [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2404300001 (PDF, 6 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Kinderlebensmittelwerbegesetz: Sicherung des Handlungsspielraums privater Medienanbieter
-
Beschreibung:
Sicherung des Handlungsspielraums von privaten Medienanbietern durch Verzicht auf Eingriffe in die Refinanzierungsfreiheit, evidenzbasierte wissenschaftliche Legitimation gesetzlicher Regelungen, die Sicherung grundgesetzlich normierter Rechtsgüter (z.B. Art. 5 GG) und die Achtung föderaler Zuständigkeiten.
-
Interessenbereiche:
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Massenmedien [alle RV hierzu];
- Meinungs- und Pressefreiheit [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Werbung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Unbürokratische Ausgestaltung des Wachstumschancengesetzes
-
Beschreibung:
Unbürokratische Ausgestaltung des Wachstumschancengesetzes, u.a. durch verhältnismäßige Mitteilungspflichten, längere Übergangsregelungen für eRechnungen und Verzicht auf Anti-Fragmentierungsregel.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8628 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Harmonisierung der OECD AI Principles mit dem G7 Code of Conduct
-
Beschreibung:
Synchronisierung der OECD AI Principles mit den G7 Guiding Principles durch die Aufnahme eines Absatzes zum Schutz geistigen Eigentums.
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Internationale Beziehungen [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu];
- Urheberrecht [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2404300002 (PDF, 1 Seite)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
AVMD-Richtlinie: Sicherung des Handlungsspielraums privater Medienanbieter
-
Beschreibung:
Im Fall einer Novellierung der AVMD-Richtlinie Sicherung des Handlungsspielraums von privaten Medienanbietern durch Erreichung eines Level Playing Fields, effektive Auffindbarkeitsregelungen, liberalisierte Werbebestimmungen und Quotenvorgaben sowie die Bewahrung des Herkunftslandprinzips.
-
Interessenbereiche:
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- Massenmedien [alle RV hierzu];
- Meinungs- und Pressefreiheit [alle RV hierzu];
- Urheberrecht [alle RV hierzu];
- Werbung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Wirksame Umsetzung des Digital Services Act durch das Digitale Dienste Gesetz
-
Beschreibung:
Wirksame Umsetzung des Digital Services Act durch die Schaffung geeigneter Aufsichtsstrukturen und die Harmonisierung der deutschen Rechtslage.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10031 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über einen Binnenmarkt für digitale Dienste und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG sowie zur Durchführung der Verordnung (EU) 2019/1150 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten und zur Änderung weiterer Gesetze Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- E-Commerce [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Effektive Umsetzung und gezielte Nachschärfung des Digital Markets Act
-
Beschreibung:
Effektive Umsetzung und gezielte Nachschärfung des Digital Markets Act, bspw. durch geeignete implementing regulation zum scope der Verordnung, den verbotenen Praktiken und den Transparenzauflagen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- E-Commerce [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu];
- Massenmedien [alle RV hierzu];
- Meinungs- und Pressefreiheit [alle RV hierzu];
- Wettbewerbsrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Effektive Umsetzung und gezielte Nachschärfung des Digital Services Act
-
Beschreibung:
Effektive Umsetzung und gezielte Nachschärfung des Digital Services Act, u.a. durch geeignete Aufsichtsstrukturen, komplementäre EU-implementing regulation und zeitnahe Überprüfung.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- E-Commerce [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu];
- Massenmedien [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik" [alle RV hierzu];
- Urheberrecht [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Werbung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Ganzheitliche Ausgestaltung des Bürokratieentlastungspakets
-
Beschreibung:
Entlastung der Wirtschaft durch ambitionierten Bürokratieabbau und effektive Verwaltungsdigitalisierung, u.a. im Kontext des Bürokratieentlastungsgesetzes IV, der Bürokratieentlastungsverordnung und von Initiativen zum Bürokratieabbau auf EU-Ebene (z.B. deutsch-baltischer „Innovationsclub“)
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Rechtspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406130114 (PDF, 1 Seite)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 07.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Angemessene Berücksichtigung von Bildungsförderungen im Mindeststeuergesetz
-
Beschreibung:
Angemessene Berücksichtigung von Bildungsförderungen im Mindeststeuergesetz z.B. durch Anpassung des Gesetzes oder Klarstellung durch ein BMF-Schreiben, um die Erhebung von Ergänzungssteuern in Deutschland für im Ausland gewährte Förderungen zu vermeiden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406270036 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Filmfördergesetz: Sicherung des Handlungsspielraums privater Medienanbieter
-
Beschreibung:
Sicherung des Handlungsspielraums von privaten Medienanbietern durch Erhalt der Medialeistungen im Rahmen der FFG-Abgabe und angepasste Auswertungsfristen (Kinosperrfrist).
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Massenmedien [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
European Media Freedom Act: Sicherung des Handlungsspielraums privater Medienanbieter
-
Beschreibung:
Sicherung des Handlungsspielraums von privaten Medienanbietern durch Wirksamkeitsprüfung/Nachschärfung in Bezug auf das Verhältnis zum nationalen Recht (Doppelstrukturen, Medienaufsicht), bzw. eine stärkere Sicherung journalistisch-redaktioneller Inhalte gegenüber VLOPs sowie die konsequente Kontrolle des compliance-Verhaltens von Plattformbetreibern.
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Massenmedien [alle RV hierzu];
- Meinungs- und Pressefreiheit [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Investitionsverpflichtungsgesetz: Sicherung des Handlungsspielraums privater Medienanbieter
-
Beschreibung:
Sicherung des Handlungsspielraums von privaten Medienanbietern durch Verzicht auf Investitionsverpflichtungen, Quoten und Subquoten und weitere dirigistische Eingriffe in die Vertragsfreiheit (Rechteumfang, Regelungen zu unabhängigen Produzenten).
-
Interessenbereiche:
- Kultur [alle RV hierzu];
- Massenmedien [alle RV hierzu];
- Meinungs- und Pressefreiheit [alle RV hierzu];
- Wettbewerbsrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Filmförderungszulagengesetz: Sicherung des Handlungsspielraums privater Medienanbieter
-
Beschreibung:
Sicherung des Handlungsspielraums von privaten Medienanbietern durch die Einführung eines wettbewerbsfähigen Anreiz-Modells.
-
Interessenbereiche:
- Kultur [alle RV hierzu];
- Massenmedien [alle RV hierzu];
- Meinungs- und Pressefreiheit [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
12. GWB-Novelle: Erweiterung des Handlungsspielraums für private Medienanbieter
-
Beschreibung:
Erweiterung des Handlungsspielraums von privaten Inhalte-Anbietern durch die Erleichterung von Kooperationen im Sinne einer Medienbereichsausnahme
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Wettbewerbsrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gewährleistung eines fairen Urheberrechts in Zeiten von KI
-
Beschreibung:
Gewährleistung eines fairen Urheberrechts in Zeiten von KI und Schutz von Investitionen in Content u.a. durch kohärente Implementierung der europarechtlichen Vorgaben und Ermöglichung ausgewogener Vergütungsmodelle.
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Massenmedien [alle RV hierzu];
- Meinungs- und Pressefreiheit [alle RV hierzu];
- Rechtspolitik [alle RV hierzu];
- Urheberrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Angemessene Berücksichtigung von Unternehmen der Kreativwirtschaft und Kreativen beim e-lending
-
Beschreibung:
Angemessene Berücksichtigung von Unternehmen der Kreativwirtschaft und Kreativen beim e-lending durch Beibehaltung der Vertragsfreiheit, Einführung eines nutzungsbezogenen Vergütungsprinzips und Beschränkung der Möglichkeiten von Bibliotheken, e-lending im Rahmen von sogenannten Verbünden anzubieten.
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu];
- Massenmedien [alle RV hierzu];
- Meinungs- und Pressefreiheit [alle RV hierzu];
- Urheberrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23