Seiteninhalt
Verband öffentlicher Versicherer e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001990
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 23.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 23.12.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Friedrichstr. 5510117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493022605490
-
E-Mail-Adressen:
- info@voevers.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23430.001 bis 440.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,98
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Dr. Christian Schwirten
- Markus Wehrmann
- Judith Berg
- Wolfgang Wiest
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
42 Mitglieder am 17.06.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (7):
- Wirtschaftsrat Deutschland der CDU e.V.
- Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV)
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Berlin e.V.
- Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen e.V.
- WPCD Wirtschaftspolitischer Club Deutschlands
- FFE Europäisches Finanzforum
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (12):
Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Sonstiges im Bereich "Recht"; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Unfallversicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Bank- und Finanzwesen; Verbraucherschutz; Versicherungswesen
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Verband öffentlicher Versicherer ist die gemeinsame Dachorganisation aller öffentlichen Versicherungsunternehmen Deutschlands. Er repräsentiert alle öffentlichen Erstversicherungsgruppen, die gemeinsam die zweitstärkste Kraft in der deutschen Versicherungsbranche sind. Der Verband hat seinen Sitz in Berlin, Düsseldorf und Brüssel. Er ist die zentrale Kommunikationsplattform für die Interessen, das Wissen und die Erfahrungen seiner Mitglieder. Ein wesentliches Ziel ist, Synergien für die Einsparung von Ressourcen zu nutzen und die Prozesse und Ergebnisse aktiv zu verbessern. Der Verband versteht sich dabei vor allem als Dienstleister und Interessenvertreter seiner Mitglieder. Als Berufsverband unterstützt der Verband öffentlicher Versicherer die einzelnen Unternehmen mit Dienstleistungen wie Marktbeobachtung und statistische Grundlagenarbeit. Eine zentrale Aufgabe des Verbands ist, eine Plattform für die überregionale Zusammenarbeit zu bieten und den strukturierten Gedanken- und Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe zu fördern. Als Interessenvertreter bringt der Verband den Sachverstand und die Positionen der öffentlichen Versicherer auf politischer Ebene ein, sowohl in Berlin, als auch in Brüssel. Zum Zwecke der Interessenvertretung werden auf Basis von mit den Verbandsgremien abgestimmten Stellungnahmen Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesregierung sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages zu den für unsere Mitglieder relevanten Themenfeldern geführt. Daneben führt der Verband verschiedene politische Veranstaltungen (etwa parlamentarischer Abend) durch.
-
Erhöhung der Verbreitung der Elementarschadenversicherung
-
Beschreibung:
Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe zu Elementarrisiken befasst sich im Auftrag des Bundes und der Länder mit versicherungsrechtlichen Fragestellungen zur Erhöhung der Verbreitung der Elementarschadenversicherung einschließlich einer etwaigen Versicherungspflicht. Der VöV spricht sich gegen eine Versicherungspflicht aus und fordert vielmehr einen Dreiklang aus alternativen Maßnahmen zur Steigerung der Versicherungsdichte, Intensivierung der kollektiven Präventionsmaßnahmen und Schaffung eines staatlichen Stop-Loss-Mechanismus für Kumulgroßschadenfälle.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Versicherungswesen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
EU-Kleinanlegerstrategie (RIS - Retail Investment Strategy)
-
Beschreibung:
2022 hat die EU-Kommission ein Regulierungsvorschlag zur Stärkung des Anlegerschutzes und zur Förderung der Investitionen im Altersvorsorgebereich vorgelegt. Der VöV setzt sich für eine Balance zwischen Verbraucherschutz und Regulierung des bewährten provisionsbasierten Vertriebs, insbesondere der gebundenen Vermittler, ein.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Versicherungswesen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Weiterentwicklung der ´geförderten Altersvorsorge
-
Beschreibung:
Das Bundesfinanzministerium hat angekündigt 2023 auf Basis der Empfehlungen der Fokusgruppe pAV einen Gesetzentwurf zur Reform der Riesterrente vorzulegen. Der VöV begrüßt eine solche Reform und setzt sich insbesondere für eine Absenkung der verpflichtenden Beitragsgarantien, ein Festhalten an lebenslangen Renten als Fördervoraussetzung sowie Wettbewerbsgleichheit zwischen Versicherungswirtschaft und anderen Produktanbietern ein.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Rente/Alterssicherung [alle RV hierzu];
- Versicherungswesen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Prüfung von IFRS-Einzelabschlüssen
-
Beschreibung:
Das DRSC hat 2023 eine Evaluation der IFRS-Anwendung in Deutschland gestartet und prüft in diesem Zusammenhang insbesondere die Zulassung von IFRS-Einzelabschlüssen mit HGB-befreiender Wirkung. Der VöV setzt sich für eine adäquate Berücksichtigung der Belange rein national tätiger und nach HGB bilanzierender Versicherungen ein.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Versicherungswesen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Änderung der Gefahrstoffverordnung
-
Beschreibung:
Das mit der geplanten Änderung der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) verfolgte Ziel eines verbesserten Schutzes gegen Asbest bei Arbeiten an Gebäuden und technischen Anlagen wird von den öffentlichen Versicherern unterstützt. Allerdings sehen wir bei der praxisgerechten und zielführenden Umsetzung der geplanten Verordnungsänderung, die der Zustimmung des Bundesrates bedarf, noch Verbesserungsbedarf. Wir fordern eine mindestens dreijährige Übergangsfrist für alle neuen asbestbezogenen Vorschriften analog zu der bereits vorgesehenen Übergangsfrist für die Sach- und Fachkunde. Diese Zeit muss von den entsprechenden Institutionen insbesondere von Seiten der gesetzlichen Unfallversicherung genutzt werden, um die (Neu)Anerkennung von emissionsarmen Verfahren durchzuführen.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 403/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Verordnung zur Änderung der Gefahrstoffverordnung und anderer Arbeitsschutzverordnungen Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Recht" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412130023 (PDF, 9 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
11.350.001 bis 11.360.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (3):
- Provinzial Versicherung AG
- Bayern-Versicherung Lebensversicherung AG
- SV SparkassenVersicherung Gebäudeversicherung AG
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23