Seiteninhalt
Alzchem Trostberg GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R001966
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 24.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 24.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Dr.-Albert-Frank-Str. 3283308 TrostbergDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +498621860
-
E-Mail-Adressen:
- info@alzchem.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23190.001 bis 200.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,30
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Dr. Sven Hartmann
- Andreas Niedermaier
-
Mitgliedschaften (8):
- Verband der Chemischen Industrie e.V.
- Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V. (VBCI)
- ChemDelta Bavaria
- European Chemical Industry Council (CEFIC)
- Industrieverband Agrar e.V.
- Lebensmittelverband Deutschland e.V.
- Deutsche Verband Tiernahrung e.V.
- Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Land- und Forstwirtschaft; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Immissionsschutz; Klimaschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Alzchem ist ein vertikal integrierter Spezialchemie-Anbieter mit führender Marktposition in ausgewählten Nischenmärkten. Die einzigartige Produktpalette, basierend auf den sogenannten NCN-Chemikalien, stellt Produkte für eine Vielzahl von Branchen bereit, vor allem die Lebensmittelindustrie, die Feinchemie, die Landwirtschaft, die Metallurgie sowie im Bereich der Erneuerbaren Energien. Zum Zwecke der Interessenvertretung werden Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundeskanzleramtes und der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages zur Erläuterung von Änderungsnotwendigkeiten hinsichtlich einer Vielzahl von Themenfeldern, geführt, die als Rahmenbedingungen für die unternehmerische Tätigkeit, auch im Hinblick auf die Marktzugangsbedingungen für unsere Produkte, von großer Bedeutung sind. Dabei geht es unter anderem um Fragen des Umweltschutzes, der Ressourcenverfügbarkeit und der Lieferketten, der Energieversorgung sowie Aspekte der Nachhaltigkeit. Zweck der Interessenvertretung ist es, die Sicht der Praxis zu vermitteln und Impulse zur Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Lage und der regulatorischen Rahmenbedingungen zu geben. Im Zuge dessen werden in Einzelfällen auch Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben entweder direkt oder über unsere Mitgliedschaft in verschiedenen Verbänden erarbeitet und übermittelt.
-
Reduzierung von Methanemissionen aus der Landwirtschaft
-
Beschreibung:
Schaffung geeigneter Rahmen- und Förderbedingungen im nationalen und europäischen Klimaschutz- und/oder Agrarrecht, um innovative neue Maßnahmen zur Vermeidung von Methan- und CO2-Emissionen aus der Lagerung von Gülle in die Praxis zu bringen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Beschränkungsverfahren nach REACH-VO "Calciumcyanamid"
-
Beschreibung:
Begleitung des laufenden REACH-Beschränkungsverfahrens auf EU-Ebene, um eine verhältnismäßige und sachgerechte Regelung für das Düngemittel Calciumcyanamid zu erreichen.
-
Interessenbereiche:
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe, FNR
Deutsche Öffentliche Hand – BundHofplatz 1, 18276 Gülzow-PrüzenBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroMinderung von Methanemissionen bei der Gülle- und Gärrestlagerung mit Kalkstickstoff Neuer Zusatzstoff soll Emissionen senken und gleichzeitig einen qualitativ hochwertigen und emissionsarmen organischen Dünger schaffen. Gesamtziel ist die Entwicklung eines technisch einfach umsetzbaren Verfahrens zur gezielten Minderung von Treibhausgasemissionen (insbesondere Methan und Lachgas) bei der Gülle- und Gärrestlagerung. Durch den Einsatz von Kalkstickstoff als neuartigen Zusatzstoff soll eine emissionsmindernde Wirkung hervorgerufen und gleichzeitig ein qualitativ hochwertiger und emissionsarmer organischer Dünger geschaffen werden. Das Gasbildungspotenzial für die Biogasproduktion soll dabei erhalten bleiben. -
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Deutsche Öffentliche Hand – BundFrankfurter Straße 29-35, 65760 EschbornBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroBundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft für Maßnahmen zur energetischen Optimierung von Anlagen bzw. Prozessen
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23