Seiteninhalt
Deutsches Tiefkühlinstitut e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001879
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 13.02.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 26.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Reinhardtstraße 4610117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493028093620
-
E-Mail-Adressen:
- infos@tiefkuehlkost.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2360.001 bis 70.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,80
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Dr. Sabine Eichner de Lemos Lisboa
- Juliane Zander
- Claudia Sommer
- Nina Kollas
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
149 Mitglieder am 13.02.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (9):
- Lebensmittelverband Deutschland e.V.
- Food Made in Germany e.V.
- United against Waste e.V.
- Vereinigung Berliner Pressesprecher
- Forschungskreis Ernährungsindustrie
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung
- BdKom
- Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement
- de'ge'pol Deutsche Gesellschaft für Politikberatung e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) ist die Kommunikations- und Informationsplattform der Tiefkühlwirtschaft in Deutschland. Das Institut unterstützt alle Maßnahmen, die der Herstellung, der Qualitätserhaltung, dem Vertrieb und der Verwendung von Tiefkühlkost dienen. Das Institut informiert firmen- und markenneutral und ist die zentrale Anlaufstelle, wenn es um tiefgefrorene Lebensmittel geht. Die Mitglieder sind Produzenten von Tiefkühlkost, Betreiber von Kühlhäusern, Kältetechnikunternehmen, Logistik- und Distributionsspezialisten, Verpackungsfirmen sowie Unternehmen des Groß- und Einzelhandels sowie aus dem Dienstleistungsbereich. Für seine Mitglieder stellt das Institut relevante Informationen rund um das Lebensmittelrecht und die Ernährungs- und Wirtschaftspolitik zur Verfügung. Eine wichtige Aufgabe liegt in der Vernetzung und im Erfahrungsaustausch innerhalb der Tiefkühlwirtschaft, um die hohe Qualität und Sicherheit von Tiefkühlprodukten zu gewährleisten. Zu diesem Zweck organisiert das dti Veranstaltungen und ist auch auf Messen aktiv. Einen weiteren Schwerpunkt der Verbandsarbeit bildet die Kommunikation zu den Vorteilen von Tiefkühlprodukten für Anwender in privaten Haushalten sowie in Gastronomie und Handel. Im politischen Bereich setzen wir uns für die Vertretung der Interessen unserer Mitglieder in der Ernährungs- und Wirtschaftspolitik ein. Zu diesem Zweck werden Positionspapiere verfasst und Gesprächsformate für den Dialog mit der Politik organisiert.
-
Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der EU-Entwaldungsverordnung
-
Beschreibung:
Wir nehmen Stellung zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EU) 2023/1115, der im Rahmen der Länder- und Verbändeanhörung vorgelegt wurde. Der Entwurf regelt die zuständigen nationalen Behörden, deren Befugnisse, die Überwachung der Verordnung sowie Bußgeldvorschriften für Verstöße gegen die Vorgaben der Verordnung. Ziel der EU-Entwaldungsverordnung ist es, Unternehmen, die in der EU Produkte wie Soja, Palmöl, Kakao, Kaffee oder Holz verkaufen, dazu zu verpflichten, transparent nachzuweisen, dass ihre Waren nicht aus Entwaldung oder Landnutzungsänderung stammen.
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der EU-Verordnung über die Bereitstellung bestimmter Rohstoffe und Erzeugnisse, die mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehen, auf dem Unionsmarkt und ihre Ausfuhr aus der Union sowie zur Änderung des Holzhandels-Sicherungs-Gesetzes (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 24.10.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 08.11.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
660.001 bis 670.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23