- Registernummer: R001819
- Ersteintrag: 26.02.2022
- Letzte Änderung: 07.07.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 30.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Florastraße 2940217 DüsseldorfDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492113858598
-
E-Mail-Adressen:
- info@boeb.net
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241,25
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
- Sylvia Hüls
- Prof. Dr. Dirk Loerwald
- Prof. Dr. Katrin Löhr
- Waltraud Eder
- Verena von Hugo
- Sven Schumann
- Dr. Matthias Meyer-Schwarzenberger
- Dr. Wolf Prieß
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
109 Mitglieder am 24.06.2025, davon:
- 16 natürliche Personen
- 93 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland versteht sich als unterstützende Kommunikations- und Multiplikationsplattform seiner Mitglieder und Sprachrohr für gemeinsame landes- oder bundesweite Handlungsempfehlungen. Es gibt dem Anliegen der Ökonomischen Bildung eine Stimme, schärft das gesellschaftliche Bewusstsein für die grundlegende Bedeutung der Ökonomischen Bildung, fördert die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Hochschulen, Behörden, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft und schafft Gelegenheiten zum Austausch von Erfahrungen und Best Practices. Zum Zwecke der Interessenvertretung werden Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern einzelner Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages zu bildungspolitischen Themen geführt. Dabei geht es um die Förderung der Ökonomischer Bildung an Schulen (Finanzbildung, Verbraucherbildung, Entrepreneurship Education, Berufs- und Studienorientierung, Wirtschaftsethik, Wirtschaftspolitik o.ä.). Zudem haben Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte eine hohe Relevanz. Zweck der Interessenvertretung ist es, die Wirtschafts- und Finanzbildung an deutschen Schulen quantiativ wie qualitativ zu verbessern. Dafür bezieht das BÖB auch die politischen Vertreterinnen und Vertreter der Landesebene ein. Im Kern führt das BÖB Gespräche mit den politisch Zuständigen. Zudem organisiert das BÖB Kongresse, Netzwerkveranstaltungen oder Panels, um den Austausch und die Diskussion mit den Expertinnen und Experten aus den Bereichen Schule, Wissenschaft und Wirtschaft mit der Politik zu fördern. Zu diesen Veranstaltungen werden Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen. In Einzelfällen bezieht sich das BÖB mit Positionspapieren oder Stellungnahmen auf konkrete Regelungs- oder Gesetzesvorhaben. Im Geschäftsjahr 2024 hat sich das BÖB im Rahmen der Initiative Finanzielle Bildung von BMF und BMBF eingebracht.
-
REFERENTENENTWURF EINES GESETZES ZUR STÄRKUNG DER FINANZBILDUNG (Finanzbildungsstärkungsgesetz)
-
Beschreibung:
Das BMF und das BMBF haben am 2. Oktober 2024 den Referentenentwurf für ein Finanzbildungsstärkungsgesetz vorgelegt. Ziel des Referentenentwurfs ist es, mit der Schaffung einer Stiftung „Finanzbildung, Geld und Währung“ die Grundlage für eine dauerhafte Verbesserung der finanziellen Bildung in Deutschland zu schaffen. Das BÖB hat zum Referentenentwurf eine Stellungnahme an das Bundesministerium der Finanzen gerichtet. Es unterstützt den Referentenentwurf, da es darin einen wichtigen Schritt sieht, die Grundlagen für die Umsetzung einer nationalen Finanzbildungsstrategie zu schaffen.
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzbildung (Finanzbildungsstärkungsgesetz) Datum des Referentenentwurfs: 02.10.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Schulische Bildung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 17.10.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
130.001 bis 140.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
- Wübben Stiftung Bildung gGmbH
- Deutsche Börse AG
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24