Seiteninhalt
Infineon Technologies AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R001801
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 09.09.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 13.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Am Campeon 1-1585579 NeubibergDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4915118560828
-
E-Mail-Adressen:
- anja.boelitz@infineon.com
- laurenz.leipner@infineon.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Schumannstraße 210117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4915118560828
- E-Mail-Adresse: PublicPolicyBER@infineon.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 10/22 bis 09/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 10/22 bis 09/23820.001 bis 830.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 10/22 bis 09/236,45
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (33):
- Anja Boelitz
- Michael Boll LL.M.
- Anna-Lena Schütte
- Dr. Ina Sebastian
- Dr. Angelika Iberl
- Uwe Rüddenklau
- Dr. Sebastian Luber
- Dr. Tim Gutheit
- Thomas Rosteck
- Sebastien Colle
- Dr. Detlef Houdeau
- Raik Brettschneider
- Dr. Arne Kohring
- Jörg Malzon-Jessen
- Nico Kelling
- Dr. Andreas Schumacher
- Florian Martens
- Aude Pache-Jalabert LL.M., LL.M. (Eur)
- Emir Demircan
- Christoph Schumacher
- Andrea D'Aquino
- Laurenz Leipner
- Thomas Richter
- Dr. Sebastian Weiske
- Markus Fink
- Torsten Röser
- Johann Dechant
- Lachenmann Susanne
- Jochen Hanebeck
- Andreas Urschitz
- Dr. Sven Schneider
- Dr. Rutger Wijburg
- Elke Reichart
-
Mitgliedschaften (12):
- ZVEI
- bitkom
- IFG | APA Mitgliedschaft
- Silicon Saxony
- BDI | Förderkreis der Deutschen Industrie
- OAV
- Quantum Technology & Application Consortium (QUTAC)
- DAI
- Allianz der Chancen
- VDA
- Stifterverband der Deutschen Wissenschaft
- MERICS
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (13):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Allgemeine Energiepolitik; Cybersicherheit; Digitalisierung; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Halbleiter sind essenziell, um die energiebezogenen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern und die digitale Transformation mitzugestalten. Daher setzen wir bei Infineon alles daran, die Dekarbonisierung und Digitalisierung aktiv voranzutreiben. Als ein weltweit führender Anbieter von Halbleiterlösungen für Power-Systems und IoT ermöglichen wir wegweisende Lösungen für grüne und effiziente Energie, saubere und sichere Mobilität sowie ein intelligentes und sicheres IoT. Wir machen das Leben einfacher, sicherer und umweltfreundlicher. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern. Für eine bessere Zukunft. Infineon entwickelt, fertigt und vertreibt eine Vielzahl an Halbleitern und halbleiterbasierten Lösungen. Dabei liegt der Fokus auf den wesentlichen Märkten: von Automobil- über Industrie- bis hin zu konsumentennahen Sektoren. Das Produktangebot reicht von Standardkomponenten über spezielle Komponenten für digitale, analoge sowie Mixed-Signal-Anwendungen bis hin zu kundenspezifischen Lösungen und der passenden Software. Als führendes deutsches Halbleiterunternehmen werden wir regelmäßig von Vertreter*innen der Bundesregierung und Mitgliedern des Bundestags um fachliche Einschätzungen gebeten. Unsere Expertise bringen wir in Gesprächen, Veranstaltungen und verschiedenen Foren ein. Ebenso beteiligen wir uns aktiv am Meinungsbildungsprozess in Verbänden. Hierbei erkennen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung an. Die politische Interessenvertretung folgt daher stets unseren Unternehmensrichtlinien.
-
Differenzierende Beschränkung der Nutzung von PFAS / PFAS restriction proposal
-
Beschreibung:
Die „Europäische Chemikalienagentur“ (European Chemicals Agency, ECHA) hat einen Vorschlag zur Beschränkung von PFAS (Per- und Polyfluoralkylstoffe) veröffentlicht. PFAS sind eine große und sehr heterogene Gruppe von Stoffen und aufgrund ihrer unterschiedlichen und einzigartigen Eigenschaften ist die Verwendung vieler PFAS im Halbleiterherstellungsprozess und in den Produktionsanlagen entscheidend. Um die wichtigen Ziele des EU-Chipgesetzes nicht zu gefährden und eine wesentliche industrielle Basis in Europa nicht zu bedrohen, sollte eine generelle Beschränkung von PFAS im Rahmen der REACH-Verordnung für die Halbleiterindustrie und ihre Lieferketten unter allen Umständen vermieden werden, um einen Standortnachteil für europäische und deutsche Halbleiterunternehmen auszuschließen.
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Fortsetzung zentraler Transformations- und Industrieprojekte im KTF
-
Beschreibung:
Die Einflussnahme verfolgt das Ziel, den Klima- und Transformationsfonds mit einer angemessenen Förderung für die Mikroelektronik auszustatten. Hierdurch sollen zentrale Transformations- und Industrieprojekte im Bereich der Mikroelektronik fortgesetzt werden können.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12400 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2025 (Haushaltsgesetz 2025 - HG 2025) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 10/22 bis 09/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (8):
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 16.320.001 bis 16.330.000 EuroProjektförderung aus Mitteln des Bundeshaushaltes für Technologie- und Innovationsförderung Eine Aufschlüsselung nach Förderprojekten kann dem Förderkatalog der Bundesregierung entnommen werden: https://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/SucheAction.do?actionMode=searchlist -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 7.410.001 bis 7.420.000 EuroProjektförderung aus Mitteln des Bundeshaushaltes für Technologie- und Innovationsförderung sowie für Forschung und Entwicklung zur Daseinsvorsorge Eine Aufschlüsselung nach Förderprojekten kann dem Förderkatalog der Bundesregierung entnommen werden: https://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/SucheAction.do?actionMode=searchlist -
Sächsische Aufbaubank
Deutsche Öffentliche Hand – LandLeipzigBetrag: 19.140.001 bis 19.150.000 EuroProjektförderung aus Landesmitteln für Technologie- und Innovationsförderung -
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Deutsche Öffentliche Hand – LandMünchenBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroProjektförderung im Sinne von Art. 23 und 44 BayHO -
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Deutsche Öffentliche Hand – LandDresdenBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroProjektförderung aus Landesmitteln für Technologie- und Innovationsförderung -
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschbornBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroProjektförderung aus Mitteln des Bundeshaushaltes für Technologie- und Innovationsförderung -
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 360.001 bis 370.000 EuroProjektförderung aus Mitteln des Bundeshaushaltes für Technologie- und Innovationsförderung Eine Aufschlüsselung nach Förderprojekten kann dem Förderkatalog der Bundesregierung entnommen werden: https://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/SucheAction.do?actionMode=searchlist -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 25.510.001 bis 25.520.000 EuroProjektförderung aus Mitteln des EU-Haushalts Eine Aufschlüsselung nach Förderprojekten kann dem Förderkatalog der Europäischen Kommission (CORDIS) entnommen werden: https://cordis.europa.eu/projects/en
-
Geschäftsjahr: 10/22 bis 09/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 10/22 bis 09/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 10/22 bis 09/23