Seiteninhalt
Leibniz-Gemeinschaft
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001765
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 10.10.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 26.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wissenschaft, Hochschule oder Forschungseinrichtung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Chausseestraße 11110115 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49302060490
-
E-Mail-Adressen:
- info@leibniz-gemeinschaft.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges, Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23360.001 bis 370.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232,51
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (12):
- Dr. Bettina Böhm
- Viktoria Konstanze Peymann
- Dr. Jan Biesenbender
- Dr. Veronika Thanner
- Dr. Johannes Bronisch
- Dr. Britta Horstmann
- Claudia Labisch
- Martin Lessing
- Christine Wennrich
- Prof. Dr. Martina Brockmeier
- Prof. Dr. Matthias Beller
- Stephan Junker
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
96 Mitglieder am 11.06.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (3):
- Allianz der Wissenschaftsorganisationen
- Nationales MINT-Forum
- Berliner Forschungsnetzwerk
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (9):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Internationale Beziehungen; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Tierschutz; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet als eingetragener Verein 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit in Form von Gesprächen und Veranstaltungsreihen, Stellungnahmen und Policy Papers. Die Leibniz-Gemeinschaft vertritt die gemeinsamen Interessen der Mitgliedseinrichtungen gegenüber dem Bund, den Ländern, anderen Wissenschaftsorganisationen und der Öffentlichkeit. Die gemeinsamen Interessen umfassen: - die Stärkung der Qualität, Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedseinrichtungen, - die Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit der Mitgliedseinrichtungen, - die Förderung der Zusammenarbeit mit Hochschulen und anderen nationalen, europäischen und internationalen wissenschaftlichen Einrichtungen, - die Förderung von Chancengleichheit und Diversität, - die Förderung der Karriereentwicklung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern insbesondere in einer frühen Karrierephase sowie mit Blick auf unterschiedliche berufliche Werdegänge, - die Gewährleistung der Forschungsethik insbesondere nach den Grundsätzen Guter Wissenschaftlicher Praxis, - die Förderung eines interaktiven Transfers wissenschaftlicher Erkenntnis in alle Bereiche der Gesellschaft, der Bereitstellung forschungsbasierter Dienstleistungen und des freien Zugangs zu Forschungsergebnissen und -daten.
-
Herstellung von Rechtssicherheit für im Rahmen der Forschung mit Versuchstieren und Tierversuchen befasste Personen
-
Beschreibung:
Herstellung von Rechtssicherheit für Beschäftigte in wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen bezüglich des Umgangs mit sog. überzähligen Versuchstieren durch klare Definition des Begriffs des „vernünftigen Grundes“
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 256/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu];
- Tierschutz [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung eines Medizinforschungsgesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von klinischen Studien
-
Beschreibung:
- Verkürzung der Bearbeitungszeiten bei mononationalen klinischen Prüfungen - Veröffentlichung einer Bekanntmachung zu Standardvertragsklauseln für die Durchführung klinischer Prüfungen - Harmonisierung der Ethik-Kommissionen durch eine konsequente Stärkung des AKEK und Änderungen innerhalb des bestehenden Systems der registrierten Ethik-Kommissionen - Stärkung der Aus- und Weiterbildung von wissenschaftlichem Personal mit Fokus auf klinische Studien
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11561 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Medizinforschungsgesetzes 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Neuregelung § 2b UStG
-
Beschreibung:
- Verlängerung der Übergangsfrist von § 2b UStG - Nutzung der Übergangsfrist zur Klärung der mit der Neuregelung verbundenen Folgen für wissenschaftliche Kooperationen - Besteuerung von gemeinsamen Berufungen und weiteren Kooperationen in der Wissenschaft verhindern durch Einführung einer Bereichsausnahme für Forschungskooperationen auf nationaler Ebene oder Einführung einer bereichsspezifischen Steuerbefreiung von Forschungseinrichtungen in der EU-Mehrwertsteuersystemrichtlinie
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2410100014 (PDF, 1 Seite)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 02.08.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
-
-
-
-
SG2410100015 (PDF, 1 Seite)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 02.08.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Erhalt des Sonderbefristungsrechts im WissZeitVG für die Qualifizierungsphasen vor und nach der Promotion
-
Beschreibung:
- Einführung von Mindestvertragslaufzeiten für Erstverträge vor und nach der Promotion - Beibehaltung der Verlängerungsgründe und -zeiten für familien- und inklusionspolitische Regelungen sowie Zeiten z.B. für Gremientätigkeiten - Angemessene Höchstbefristungsdauer in der Qualifizierungsbefristung nach der Promotion, die Orientierung, Kompetenzerwerb und erste Profilierung ermöglicht - Einführung einer verbindlichen Beratung zu Karriereperspektiven - Rechtssicherheit und Vermeidung eines „Flickenteppichs“ von Regelungen durch Beibehaltung der bestehenden Tarifsperre
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 156/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Befristungsrechts für die Wissenschaft Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung eines Forschungsdatengesetzes
-
Beschreibung:
- Schaffung einer bundeslandübergreifenden Regelung zum Datenteilen innerhalb der Wissenschaft und über Sektoren (Wirtschaft, öffentliche Verwaltung, Statistikämter, Gesundheitsdaten etc.) hinweg - Ermöglichung des Zugangs zu Daten anderer Sektoren, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu generieren und die wissenschaftliche Politik- und Gesellschaftsberatung weiter auszubauen - Beseitigung von rechtlichen Unsicherheiten bezüglich des Datenschutzes und des Urheberrechts, die das Datenteilen erschweren - Etablierung von Treuhandmodellen und einer Treuhandstelle zur Vermittlung zwischen Datengebenden und -nutzenden bzw. Etablierung von Verfahren für das Teilen von Daten zwischen den Sektoren
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Mitgestaltung des 10. EU-Forschungsrahmenprogramms
-
Beschreibung:
- Aufrechterhaltung des Exzellenzprinzips sowohl in der Grundlagen- als auch der angewandten Forschung - Fokussierung der EU-Förderung auf große gesellschaftliche Herausforderungen und dabei Stärkung des Vertrauens der Bürgerinnen und Bürger in die Wissenschaft - Beschluss eines ambitionierten Budgets für das 10. Forschungsrahmenprogramm, das ausschließlich Forschung und Innovation vorbehalten sein soll
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2409240011 (PDF, 4 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 03.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Weiterentwicklung des EU-Entsenderechts
-
Beschreibung:
Wissenschaftsadäquate Auslegung und Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung zur Freizügigkeit von Dienstleistungen im Binnenmarkt. Intendiert sind dabei insbesondere die Abschaffung der A1-Bescheinigung für Wissenschaftseinrichtungen bei Geschäfts-, Dienst- und Forschungsreisen ins EU-Ausland, die Abschaffung der Meldepflichten bei EU-Auslandsentsendungen, der Verbleib im inländischen Sozialversicherungssystem mindestens während der ersten 24 Monate des Aufenthalts im EU-Ausland, die Weitergeltung der deutschen Sozialversicherungsvorschriften bei einer ‚Homeoffice‘-Tätigkeit aus einem anderen EU-Mitgliedstaat, die Umsetzung des gemäß REST-Richtlinie vereinbarten Verfahrens für Forschende und die Anerkennung einer von einem anderen EU-Mitgliedstaat ausgestellten Aufenthaltsgenehmigung.
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2410100012 (PDF, 10 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Neufassung des Anwendungsbereichs des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG)
-
Beschreibung:
Neufassung des Anwendungsbereichs des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG), sodass außerhochschulische Wissenschaftseinrichtungen nicht in dessen Anwendungsbereich fallen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2410100013 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 31.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (9):
-
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeutschlandBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroProjektmittel für Aktionsplan Leibniz-Forschungsmuseen II -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeutschlandBetrag: 1 bis 10.000 EuroGeschäftsstelle des Global Learning Councils (GLC) -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeutschlandBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroVerbundvorhaben: Verwertung von Forschungsergebnissen durch visuelles Patentretrieval Teilvorhaben: Kommunikation und Schulungsmaßnahmen -
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Deutsche Öffentliche Hand – LandNordrhein-WestfalenBetrag: 1 bis 10.000 EuroProjektmittel für Aktionsplan Leibniz-Forschungsmuseen II -
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Deutsche Öffentliche Hand – LandBayernBetrag: 1 bis 10.000 EuroProjektmittel für Aktionsplan Leibniz-Forschungsmuseen II -
Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft
Deutsche Öffentliche Hand – LandBremenBetrag: 1 bis 10.000 EuroProjektmittel für Aktionsplan Leibniz-Forschungsmuseen II -
Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit
Deutsche Öffentliche Hand – LandRheinland-PfalzBetrag: 1 bis 10.000 EuroProjektmittel für Aktionsplan Leibniz-Forschungsmuseen II -
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Deutsche Öffentliche Hand – LandBerlinBetrag: 1 bis 10.000 EuroProjektmittel für Aktionsplan Leibniz-Forschungsmuseen II -
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur
Deutsche Öffentliche Hand – LandHessenBetrag: 1 bis 10.000 EuroProjektmittel für Aktionsplan Leibniz-Forschungsmuseen II
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
20.001 bis 30.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
-
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Betrag: 20.001 bis 30.000 EuroFörderbetrag zur Erfüllung der Aufgaben der WGL
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
8.360.001 bis 8.370.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23