- Registernummer: R001718
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 25.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Reinsburgstraße 1970178 StuttgartDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +498938000
-
E-Mail-Adressen:
- info@allianz.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23840.001 bis 850.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,87
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
- Dr. Nadja Kroha
- Matthias Lange
- Uwe Michel
- Ina Biesel
- Alexander Grande
- Dr. Rudolf Kubat
- Dr. Volker Priebe
- Dr. Thomas Wiesemann
- Dr. Heinke Conrads
-
Mitgliedschaften (5):
- GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.
- VOTUM Verband Unabhängiger Finanzdienstleistungs-Unternehmen in Europa e. V.
- AGZWK Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten e.V.
- aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V.
- Charta der Vielfalt e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Rente/Alterssicherung; Bank- und Finanzwesen; Versicherungswesen
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Allianz Lebensversicherungs-AG ist mit über 10 Millionen Kundinnen und Kunden und einer Kapitalanlage von mehr als 260 Milliarden Euro Marktführer in Deutschland und einer der größten Lebensversicherer Europas. Zum Zwecke der Interessenvertretung werden Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundeskanzleramtes und der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages geführt, insbesondere um folgende Sicht auf die Altersvorsorge zu erläutern: Als starke Säulen unseres Altersvorsorgesystems sind die betriebliche und die private Vorsorge in Deutschland unabdingbar. Wer heute vorsorgt und im Alter ein solides, zusätzliches Einkommen hat, hilft damit aktiv der jüngeren Generation, die später das Einkommen der Rentner erwirtschaftet. Wer selbst für sich und seine Familie sorgt und damit selbstbestimmt lebt, muss nicht die solidarische Hilfe der Gesellschaft in Anspruch nehmen. Damit steht die Allianz Lebensversicherungs-AG auch in der Öffentlichkeit für zentrale Themen der Alters- und Risikovorsorge und alle zum Versicherungsbetrieb gehörenden Fragen ein, etwa für eine moderne und einfache staatlich geförderte Vorsorge, die Verbreiterung der betrieblichen Vorsorge und eine weitere Stärkung der privaten Säule oder eine verbesserte Vorsorge von Frauen. Dabei erfüllt die Allianz Lebensversicherungs-AG einen wichtigen sozialpolitischen Auftrag bei der Beratung und Verbreitung der privaten Altersvorsorge sowie der betrieblichen Altersversorgung und begleitet daher anstehende Reformen konstruktiv und mit Einbringung von Expertenwissen. Die Allianz Lebensversicherungs-AG adressiert in den Gesprächen eine breite Themenvielfalt, die für eine kundenorientierte und erfolgreiche Unternehmensführung relevant sind. Betroffen sind neben der Altersvorsorge auch die Bereiche Baufinanzierung, Vermögensaufbau und biometrische Risikoabsicherung sowie alle damit zusammenhängenden Fragen. Ziel ist das Einbringen unseres Fachwissens, um konstruktive regulatorische Rahmenbedingungen zu begünstigen, die die Grundlage etwa für kundenfreundliche Transparenz, hochwertige Beratungsangebote oder eine an den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden orientierte Produktvielfalt sind. Unser Anspruch, besonders attraktive Preise anzubieten, bedingt dabei auch die Vermeidung überschießender Regulierungspflichten und die damit verbundenen Kosten.
-
Reform der privaten Altersvorsorge
-
Beschreibung:
Angesichts der demographischen Herausforderungen hat die Stärkung der privaten Altersvorsorge herausragende Bedeutung. Wichtig ist die Beibehaltung der privatwirtschaftlichen Organisation mit einer Angebotsvielfalt. Nur so kann auf unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse im Einzelfall mit passenden Vorsorgekonzepten eingegangen und ein passendes Chance-Risiko-Profil geboten werden. Eine staatliche Förderung ist besonders für Personen mit geringen Einkommen von entscheidender Bedeutung. Die staatliche Förderung sollte weiterentwickelt werden. Der sozialpolitische Förderzweck sollte durch eine hohe Verlässlichkeit und eine lebenslange Rentenphase abgesichert werden.
-
Referentenentwurf:
Gesetz zur Reform der steuerlich geförderten privaten Altersvorsorge (pAV-Reformgesetz) (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 30.09.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Rente/Alterssicherung [alle RV hierzu];
- Versicherungswesen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Änderung des Entwurfs der EU-VO über einen Rahmen für den Zugang zu Finanzdaten (Financial Data Access - FIDA)
-
Beschreibung:
Mit dem Entwurf zum Framework for Financial Data Access (FiDA) zielt die EU-Kommission darauf ab, Unternehmen Zugang zu den bei Versicherungen und Finanzinstituten gespeicherten Kundendaten zu geben, wenn die Kunden diese Verwendung ihrer Finanzdaten wünschen. Aus Sicht der Allianz ist es wichtig, dass im Sinne der Verbraucher ein Gleichgewicht aus Kosten, Nutzen und Risiken gewahrt wird. Sensible Geschäftsinformationen sollten dabei stets geschützt bleiben. Der breite Anwendungsbereich ist daher einzugrenzen und insbesondere der sehr ambitionierte Umsetzungszeitplan zu strecken, sonst werden Versicherungsunternehmen in ihrer Rolle als Dateninhaber unverhältnismäßig stark belastet und der Nutzen für den Kunden nicht erreicht. COM(2023) 2023/0205 (COD) vom 28.06.2023
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Versicherungswesen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anpassungen im Legislativpaket zur EU-Kleinanlegerstrategie (Retail Investment Strategy - RIS)
-
Beschreibung:
Im Mai 2023 hat die EU-Kommission die Kleinanlegerstrategie veröffentlicht. Ziel sind unterstützende Rahmenbedingungen für Privatpersonen, um deren Investitionen an den Kapitalmärkten zu fördern. Diskutiert werden u.a. Änderungsvorschläge zur Versicherungsvertriebsrichtline (IDD), die folgende Themen betreffen: Wahrung des bestmöglichen Kundeninteresses, partielle Provisionsverbote, angemessener Kundennutzen (Value for Money). Wir begrüßen die Zielsetzung, die Teilhabe von Privatpersonen an den Finanzmärkten zu verbessern. Wir unterstützen die standardmäßige digitale Übermittlung von Informationen an die Kunden und die Stärkung der Finanzbildung. Aus Sicht der Allianz ist es wichtig, dass im Sinne der Verbraucher ein ausgewogener Ansatz bezüglich Offenlegungspflichten gefunden wird.
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Rente/Alterssicherung [alle RV hierzu];
- Versicherungswesen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Weiterentwicklung der Savings and Investments Union (SIU)
-
Beschreibung:
Im Mittelpunkt der neuen Vorschläge zur Vertiefung der Kapitalmarktunion steht das Ziel, die für die grüne und digitale Transformation in der EU erforderlichen privaten Investitionen zu mobilisieren und die Finanzmärkte durchlässiger zu machen. Als Einzelmaßnahmen werden u.a. eine Europäisierung des Aufsichtsrechts bzw. die Stärkung von dessen Konvergenz oder die Einführung eines europäischen Spar- bwz. Investitionsprodukts diskutiert. Bezüglich der inhaltlichen Gestaltung dieser sich noch in frühem Stadium befindender Vorschläge, schließt sich die Allianz bislang den Positionen des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft und Insurance Europe an.
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Rente/Alterssicherung [alle RV hierzu];
- Versicherungswesen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23