Seiteninhalt
Der Mittelstand, BVMW e.V. Bundesverband mittelständische Wirtschaft
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001657
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 25.09.2023
- Jährliche Aktualisierung: 03.03.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Der Mittelstand, BVMW e.V.BundesverbandPotsdamer Straße 710785 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930533206340
-
E-Mail-Adressen:
- naqernf.wnua@oizj.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/218.170.001 bis 8.180.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
31 bis 40
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Naqernf Wnua
-
Funktion: Bundesgeschäftsleiter Politik und Außenwirtschaft
-
Telefonnummer: +4930533206340
-
E-Mail-Adressen:
- naqernf.wnua@oizj.qr
-
Naqernf Wnua
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
-
Puevfgbcu Nuyunhf
-
Funktion: Vorsitzender der BVMW-Bundesgeschäftsführung
-
Telefonnummer: +4930533206555
-
E-Mail-Adressen:
- puevfgbcu.nuyunhf@oizj.qr
-
Puevfgbcu Nuyunhf
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (10):
-
Naqernf Wnua
-
Qe. Unaf-Wüetra Iöym
-
Fronfgvna Xenhß
-
Wbunaarf Xersg
-
Naan Xnyhpxv
-
Cnhy Ehynaq
-
Znevr-Gurerf Uhfxra
-
Znegva Ubyqrevrq
-
Byr Qenoare
-
Qe. Avyf Urvfgreuntra
-
Naqernf Wnua
-
Zahl der Mitglieder:
29.756 Mitglieder am 31.12.2022
-
Mitgliedschaften (18):
- Rhebcrna Ragercerarhef PRN-CZR
- Qrhgfpure Ireonaq Wbo & Jbuara r.I.
- Jvegfpunsgfsbehz qre FCQ r.I.
- Fgehxghetrfryyfpunsg r.I.
- Rhebcn-Havba Qrhgfpuynaq r.I.
- ORR Ohaqrfireonaq Rearhreoner Raretvr r.I.
- Fgvsgreireonaq süe qvr Qrhgfpur Jvegfpunsg r.I.
- Tubesn Neno-Trezna Punzore bs pbzzrepr naq Vaqhfgel r.I.
- O.N.H.Z. r.I.
- Ohaqrfireonaq qre Qbyzrgfpure
- Argmjrex ROQ Rhebcävfpur Orjrthat Qrhgfpuynaq r.I.
- Punegn qre Ivrysnyg r.I.
- Oüaqavf Öxbabzvfpur Ovyqhat Qrhgfpuynaq r.I.
- OPZ r.I. Orehsfireonaq qre Pbzcyvnapr Znantre
- Qrhgfpure Snpuwbheanyvfgra-Ireonaq
- Ohaqrfireonaq qre Crefbanyznantre r.I.
- Yhqjvt iba Zvfrf Vafgvghgr Rhebcr IMJ
- Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe nhfjäegvtr Cbyvgvx
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (51):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenpolitik; Sonstiges im Bereich „Außenpolitik und internationale Beziehungen“; Außenwirtschaft; Parlamentarisches Verfahren; Sonstiges im Bereich „Bundestag“; Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich „Energie“; Entwicklungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich „Europapolitik und Europäische Union“; Gesundheitsförderung; Sonstiges im Bereich „Landwirtschaft und Ernährung“; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Urheberrecht; Werbung; Sonstiges im Bereich „Medien, Kommunikation und Informationstechnik“; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Integration; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich „Recht“; Krankenversicherung; Rente/Alterssicherung; Sonstiges im Bereich „Soziale Sicherung“; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich „Umwelt“; Güterverkehr; Verkehrspolitik; Bundeswehrangelegenheiten; Sonstiges im Bereich „Verteidigung“; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Handwerk; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich „Wirtschaft“; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben und in Auftrag gegeben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Verband verfolgt folgende Zwecke und Ziele: die Interessen der kleinen und mittleren Unternehmen gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu vertreten und für die Darstellung der Leistungen der mittelständischen Wirtschaft zu sorgen; (2) an der politischen Willensbildung zur Erhaltung und Förderung der notwendigen politischen, administrativen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die mittelständische Wirtschaft mitzuwirken; (3) die Interessen der mittelständischen Unternehmer aller Branchen und Berufsgruppen gegenüber der Öffentlichkeit, der Politik, der Verwaltung, den Gewerkschaften und allen übrigen gesellschaftlichen Gruppen zu vertreten und der mittelständischen Wirtschaft entsprechend ihrer Bedeutung für die Volkswirtschaft zu dem ihr angemessenen Gewicht zu verhelfen; (4) auf die Gesetzgebung Einfluss zu nehmen, damit die Bedeutung und die besonderen Bedingungen der mittelständischen Wirtschaft kontinuierlich berücksichtigt werden; (5) die berufs- und branchenbezogenen Interessen der Mitgliedsverbände zu unterstützen und zu vertreten und die Funktion eines Dachverbandes der mittelständischen Wirtschaft zu übernehmen; (6) die Zusammenarbeit der mittelständischen Verbände zu fördern; (7) als Selbsthilfeorganisation der mittelständischen Wirtschaft die Mitglieder praxisnah zu informieren, zu beraten und zu betreuen sowie die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch der Unternehmer untereinander zu fördern; (8) die mittelständischen Unternehmen für den globalen Wettbewerb zukunftsfähig zu machen, insbesondere durch Innovationen für nachhaltiges Wirtschaften, den betrieblichen Umweltschutz unter Berücksichtigung der Wettbewerbsfähigkeit, Schlüsseltechnologien und eine entsprechende Produktentwicklung sowie eine verstärkte außenwirtschaftliche Präsenz der mittelständischen Unternehmen; (9) auf die tarifpolitisch verantwortlichen Arbeitgeberorganisationen im Interesse der mittelständischen Unternehmen einzuwirken, damit deren besondere Gegebenheiten berücksichtigt werden; die Interessen der Mitglieder in ihrer Funktion als Arbeitgeber gegenüber Gewerkschaften und anderen Arbeitnehmervertretungen sowie Behörden zu wahren und die Mitglieder bei der Flexibilisierung der Arbeitswelt und der Gestaltung der Arbeitsbedingungen zu beraten; (10) Maßnahmen zu ergreifen, die den sozialen Belangen der Arbeitnehmer im Rahmen der betrieblichen Sozialpolitik dienen; Lösungen im Bereich der betrieblichen Altersversorgung wie auch bei der betrieblichen Vermögensbildung aufzuzeigen sowie die Mitglieder im Hinblick auf eine günstige soziale Absicherung zu beraten; (11) für die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen einzutreten, der Gesundheit der Mitglieder und ihrer Mitarbeiter zu dienen und ein positives Bild von Unternehmen und Führungskräften in der Öffentlichkeit zu vermitteln; (12) die Zusammenarbeit mit Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungs-Organisationen, d.h. Schulen, Hochschulen, Universitäten, beruflichen Bildungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen und der mittelständischen Wirtschaft zu fördern.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (5)Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
-
Bundesministerium für Arbeit und SozialesBetrag: 320.001 bis 330.000 EuroBerlinWeiterbildungsverbund Thüringen: Aufbau von Weiterbildungsverbünden für bessere Zugänglichkeit für mittelständische Unternehmen
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie/KlimaschutzBetrag: 400.001 bis 410.000 EuroBerlinMittelstands-Digital-Zentrum: Unterstützung des Mittelstandes bei der Digitalisierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie/ KlimaschutzBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroBerlinKlima & Wirtschaft: Aufbau von strategischem Klimamanagement im Mittelstand
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie/KlimaschutzBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroBerlinProjekt miT Sicherheit ausbilden: Erhöhung des Sicherheitsniveaus in Ausbildungsbetrieben und Sensibilisierung von IT-Sicherheitsexpert : innen für deren besonderen Sicherheitsanforderungen
-
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroBerlinDas Förderprojekt mIT Standard sicher entwickelt einen Standard zur IT-Sicherheitsberatung für kleine und Kleinstunternehmen. Diese haben oft bereits die große Bedeutung von IT-Sicherheitsmaßnahmen bei fortschreitender Digitalisierung erkannt, sind jedoch bei Planung und Umsetzung auf externe Dienstleister angewiesen.
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja