- Registernummer: R001646
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 02.07.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 05.02.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Ottostraße 580333 MünchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49892422860
-
E-Mail-Adressen:
- info@wbu.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2460.001 bis 70.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,20
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (71):
- Michael Hinterdobler
- Dr. Christine Bortenlänger
- Patrick Fruth
- Felix Hasse
- Dr. Albrecht Schleich
- Dr. Ingo Friedrich
- Monika Hohlmeier
- Prof. Dr. Franz-Christoph Zeitler
- Dr. Johannes Zwick
- Dr. Dirk Brückner
- Prof. Dr. Edward Krubasik
- Susanne Aigner
- Alexander Lerch
- Dr. Marc Tenbücken
- Hermann Steinmaßl
- Prof. Dr. Martin Balle
- Thomas Gottschild
- Betina Kirsch
- Lorenz Beringer
- Rolf Baron Vielhauer von Hohenhau
- Karlheinz Jungbeck
- Dr. Peter von Zumbusch
- Philipp Pollems
- Hans Wormser
- Prof. Dr. Klaus Josef Lutz
- Dr. Astrid Nitz
- Dr. Georg Haindl
- Benedikt Graf von Bentzel
- Dr. Wolfgang Meyer
- Stefan Neumann
- Jens Beland
- Dr. Christian Heinrich Sandler
- Eduard Kastner
- Gerd Ortner
- Dr. Hans Ketterl
- Stefan Weigert
- Thomas Bader
- Prof. Dr. Thomas Küffner
- Angela Summer
- Dr. Eva Werther-Halfar
- Dr. Sabine Loritz
- Dr. Christian Bühler
- Kornelia Kneissl
- Anton Stetter
- Rudolf Fellner
- Anton Staudinger
- Michael Rendl
- Andreas März
- Philipp Steinberger
- Harald Gollwitzer
- Artur Steinmann
-
Alexander Radwan
Tätigkeit:
Mitglied des Deutschen Bundestages - Kathrin Wickenhäuser
- Dr. Michael Kerkloh
- Vinzent Ellissen
- David Siekaczek
- Prof. Dr. Thomas F. Hofmann
- Sandra von Truschinsky
- Fritz Tschirschwitz
- Tobias Jonas
- Franz Bauer
- Birgit Hasch
- Sabine Heimbach
- Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann
- Ilka Horstmeier
- Angelika Huber-Straßer
- Ralf Wintergerst
- Prof. Dr. Hans-Werner Sinn
- Prof. Dr. Angelika Niebler
- Reimund Gotzel
- Hans Hammer
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
1.748 Mitglieder am 12.06.2025, davon:
- 1.019 natürliche Personen
- 729 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (1):
- Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (40):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Allgemeine Energiepolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Institutionelle Fragen der EU; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Gesundheitsversorgung; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Land- und Forstwirtschaft; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Massenmedien; Migration; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und Bauwirtschaft; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Unfallversicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus"; Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung"; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Wirtschaftsbeirat Bayern ist ein Berufsverband, der die beruflichen Belange der Unternehmerinnen und Unternehmer im Allgemeinen sowie der gesamtwirtschaftlichen Belange der Wirtschaft und der Gesellschaft insgesamt vertritt. Er ist rechtlich und organisatorisch selbständig und parteipolitisch unabhängig. Er versteht sich als offenes Dialogforum für den Austausch zu wirtschaftspolitischen Fragen und will gegenseitiges Verständnis zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik fördern. Er ist offen für Vertreter von Staat, Parlamenten, Wissenschaft, Kirchen, Medien und anderen gesellschaftlichen Gruppen sowie Einzelpersonen. Seine Hauptaufgabe sieht der Wirtschaftsbeirat Bayern darin, im Interesse einer gesamtwirtschaftlich stabilen und im breiten Sinne nachhaltigen Entwicklung für Rahmenbedingungen im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft einzutreten. Er vertritt weder die Interessen einzelner Branchen oder gar einzelner Unternehmen, sondern strebt eine gesamtwirtschaftlich tragfähige und nachhaltige Entwicklung der Gesamtwirtschaft an, letztlich im Interesse der gesamten Gesellschaft und künftiger Generationen. Er vermittelt Erfahrungen aus der unternehmerischen Praxis und wissenschaftliche Erkenntnisse an politische Entscheidungsträger. Er unterrichtet die Allgemeinheit und seine Mitglieder über die wirtschaftliche Lage, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen, ökonomische Zusammenhänge sowie wirtschaftspolitische Entscheidungen. Er bietet offene Diskussionsplattformen an. Alle Positionen werden veröffentlicht und sind für alle Interessierten transparent und zugänglich. Im Zentrum der Arbeit des Wirtschaftsbeirats Bayern steht der kontinuierliche Dialog mit politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern auf Landes-, Bundes- und Europaebene sowie der Öffentlichkeit und den Unternehmern. Durch gezielte Positionspapiere, persönliche Gespräche sowie wirtschaftspolitische Fachformate und Informationsveranstaltungen bringt der Wirtschaftsbeirat Bayern die Perspektiven der bayerischen Wirtschaft in den politischen Diskurs ein. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Bayern und des Standortes Deutschland zu sichern und zukunftsfähige Rahmenbedingungen für Unternehmen im Interesse der Allgemeinheit zu gestalten. Regelmäßig werden dazu Veranstaltungen organisiert, bei denen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenkommen. Dabei werden aktuelle Herausforderungen praktisch allen Politikbereichen diskutiert und praxisnahe Lösungsansätze vorgestellt. Der Wirtschaftsbeirat versteht sich als Brückenbauer zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Er setzt sich für eine innovationsfreundliche, nachhaltige und wachstumsorientierte Wirtschaftspolitik ein.
-
Für stabile nachhaltige Staatsfinanzen gegen Aufweichung Schuldenbremse
-
Beschreibung:
Die Stellungnahme "Schuldenbremse und Freiheit" des Wirtschaftsbeirates Bayern bezieht sich auf die grundsätzliche Ausrichtung der Finanzpolitik der Bundesregierung (Haushaltsplanung, Steuergesetze).
-
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2405220008 (PDF - 13 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 03.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 23.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Justierung des Rentenpaket II der Bundesregierung
-
Beschreibung:
Ziel der Stellungnahme ist es, grundsätzlich für eine nachhaltige, tragfähige und generationengerechte Reform der gesetzlichen Altersvorsorge zu plädieren. Es bezieht sich nicht auf einzelne Gesetzesänderungen und Regelungen, aufgrund ihrer grundsätzlichen Art aber wiederum auf alle einschlägigen Gesetzt und Regelungen.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 264/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zum Aufbau eines Generationenkapitals für die gesetzliche Rentenversicherung (Rentenniveaustabilisierungs- und Generationenkapitalgesetz) 1. Zuständiges Ministerium: BMF [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: BMAS [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMAS): Gesetz zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zum Aufbau eines Generationenkapitals für die gesetzliche Rentenversicherung (Vorgang) -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11898 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zum Aufbau eines Generationenkapitals für die gesetzliche Rentenversicherung (Rentenniveaustabilisierungs- und Generationenkapitalgesetz) 1. Zuständiges Ministerium: BMF [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: BMAS [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMAS): Gesetz zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zum Aufbau eines Generationenkapitals für die gesetzliche Rentenversicherung (Vorgang) -
Interessenbereiche:
- Rente/Alterssicherung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Keine Teillung Deutschlands in Strompreiszonen
-
Beschreibung:
Nach Art.14 Elektrizitätsbinnenmarkt-Verordnung der EU erstellen die Übertragungsnetzbetreiber der EU-Mitgliedstaaten einen sog. Bidding Zone Review (BZR), der klärt, inwieweit die jeweils aktuellen Strompreiszonen noch dem Gebot des Art.14 dieser Verordnung entsprechen. Aufgrund momentaner struktureller Engpässe droht eine Aufteilung Deutschlands in Strompreiszonen. Dies würde die Energiewende erschweren und wäre wirtschaftlich kontraproduktiv. Diese ist auch nicht nötig, weil die Engpässe in den nächsten Jahren beseitigt werden. Die Bundesregierung wird aufgefordert, eine Aufteilung Deutschlands in Strompreiszonen zu verhindern.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 26.08.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 26.08.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Anpassung Bundeshaushaltsplan für 2025
-
Beschreibung:
Nachhaltige, wachstums- und stabilitätsorientierte Aufstellung des Bundeshaushalts: Stopp der Ausgabendynamik, Rückführung der Staatsquote; Einhaltung der Schuldenbremse; Umschichtung; Umschichtung im Haushalt durch bremsen bei den Transfer- und Gegenwartsausgaben und stärkere Erhöhung der investiven Ausgaben.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12400 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2025 (Haushaltsgesetz 2025 - HG 2025) Zuständiges Ministerium: BMF [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12770 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2024 (Nachtragshaushaltsgesetz 2024) Zuständiges Ministerium: BMF [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12772 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2025 Zuständiges Ministerium: BMF [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12771 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur periodengerechten Veranschlagung von Zinsausgaben im Rahmen der staatlichen Kreditaufnahme und eines Dritten Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung 1. Zuständiges Ministerium: BMF [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: BMFSFJ (20. WP) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
860.001 bis 870.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24