- Registernummer: R001644
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 01.07.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 24.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Infanteriestraße 880797 MünchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +498944108120
-
E-Mail-Adressen:
- michael.moetter@bbw.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Sonstiges, Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Gudrun Zollner
- Jobst Hagedorn
- Michael Mötter
- Ingo Küster
- Hubert Schurkus
- Sandra Stenger
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
40 Mitglieder am 31.12.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (2):
- Arbeitsgemeinschaft der Bildungswerke der Deutschen Wirtschaft ADBW e. V.
- ibw - Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (22):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Diversitätspolitik; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Seniorenpolitik; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Handel und Dienstleistungen; Wissenschaft, Forschung und Technologie; Aktive Arbeitsmarktpolitik
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Zur Ausgestaltung der Interessenvertretung werden vor allem Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundeskanzleramtes und der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages zur Erläuterung der aktuellen Sachstände sowie von Änderungsnotwendigkeiten hinsichtlich der praktischen und sozialverträglichen Umsetzung gesetzlicher Vorgaben gesucht. Dies wird unter anderem initiiert durch direkte Anschreiben, Positionspapiere sowie die Organisation von bzw. die Teilnahme an Austausch- und Informationsveranstaltungen, zu denen auch Mitglieder des Deutschen Bundestages eingeladen werden, um die jeweiligen Positionen diskutieren zu können. Dabei geht es insbesondere auch um den Fachkräftemangel, die Digitalisierung der Bildungsangebote sowie den Einsatz von Honorarkräften in der Bildungslandschaft.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (4):
-
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Deutsche Öffentliche Hand – LandMünchenBetrag: 220.001 bis 230.000 EuroDie Zuschüsse erfolgten für verschiedene Projekte zur Auszeichnung allgemeinbildender Schulen, für Lehrkräftefortbildungen, für die Umsetzung des Schulleitermoduls im Rahmen des Projektes: Lehrer in der Wirtschaft sowie für digitale SCHULEWIRTSCHAFT-Veranstaltungen. -
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Deutsche Öffentliche Hand – LandMünchenBetrag: 1.160.001 bis 1.170.000 EuroDie Zuschüsse erfolgten zur Förderung von naturwissenschaftlichem und technischem Interesse bei Jugendlichen, insbesondere bei Mädchen, zur Berufs- und Studienorientierung sowie zur zielgerichteten Berufsorientierung für junge Menschen. Gefördert wurden auch betriebswirtschaftliche Planspielwettbewerbe im Internet für Schüler*innen ab der 10. Jahrgangsstufe an Gymnasien bzw. Fach- und Oberschulen in Bayern. Darüber hinaus Projekte zur Fachkräftesicherung und der Einbindung von Rentner*innen in den Arbeitsmarkt. -
Bundesagentur für Arbeit
Deutsche Öffentliche Hand – BundNürnbergBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroFörderung eines Projektes (Technik-Scouts"), bei dem Schüler*innen ab der 7. Klasse sich intensiv mit einem technischen Berufsbild befassen und einen informativen, kreativen und werbewirksamen Wettbewerbsbeitrag erstellen. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 410.001 bis 420.000 EuroDas insoweit geförderte Modellprojekt "#parentsonboard" macht den Eltern die Wichtigkeit ihrer Rolle im Berufsorientierungsprozess bewusst und stärkt ihre Begleitungskompetenz. Es richtet sich an alle Eltern mit jugendlichen Kindern in Bayern in der Phase der Berufsorientierung. Mithilfe sozialer Medien erhalten Eltern Informationen über Angebote und Aktionen externer Partner (Schulen, Berufsberatung, Maßnahmen etc.) rund um das Thema Berufswahl.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
20.001 bis 30.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
710.001 bis 720.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
- vbm - Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e.V.
- Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24