- Registernummer: R001638
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 13.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 13.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
MAN Truck & Bus SEDachauer Str. 66780995 MünchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +498915800
-
E-Mail-Adressen:
- publicaffairs@man.eu
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241.310.001 bis 1.320.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/244,83
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (16):
- Christoph Schuler
- Hartmut Sander
- Benedikt Nesselhauf
- Christian Ketzer
- Dr. Marc Langendorf
- Dr. Dirk Michael Thum
- Marcel Karl
- Axel Thomas Maurer
- Klaus Werner Richter
- Chrysoula Athanasopoulou
- Markus Mitropoulou
- Pavel Elizarov
- Volker Heim
- Dr. Harald Beck
- Dr. Heike Sarstedt
- Kim Johanna Beatrice Kohlmeyer
-
Mitgliedschaften (29):
- Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (BDE)
- Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)
- Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik e.V. (BWVL)
- Caravaning Industrie Verband e.V. (CIVD)
- Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR)
- Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN)
- Deutsches Verkehrsforum e.V. (DVF)
- Fachverband Biogas e.V.
- Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD)
- Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)
- Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)
- Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV)
- Verband der Arbeitsgeräte- und Kommunalfahrzeug-Industrie e.V. (VAK)
- Verband der Bahnindustrie in Deutschland e.V. (VDB)
- Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. (VDBW)
- Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik e.V. (ZKF)
- CharIN e.V.
- Förderkreis des Deutschen Feuerwehrverbandes
- Pro Fahrer Image e.V.
- ACEA Association des Constructeurs Europeens d'Automobiles GIE
- Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL)
- Bundesverband Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK)
- Bundesverband Spedition und Logistik
- Verband der Baubranche, Umwelt und Maschinentechnik e.V. (VDBUM)
- Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen e.V. (VBS)
- Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW)
- Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik
- Wirtschaftsbeirat der Union e.V.
- Allianz Wasserstoffmotor e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (23):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenwirtschaft; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Digitalisierung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Öffentliches Recht; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Personenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Automobilwirtschaft; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
MAN Truck & Bus ist ein führender europäischer Nutzfahrzeughersteller und Anbieter von Transportlösungen. Das Produktportfolio umfasst Transporter, Lkw, Busse, Diesel- und Gasmotoren sowie Dienstleistungen rund um Personenbeförderung und Gütertransport. Unsere Aufgabe ist es, MAN als wichtigen Stakeholder in politischen Debatten zu positionieren und vertrauensvolle Interessensvertretung im Dialog mit für uns relevanten (politischen) Stakeholdern zu betreiben. Die Aktivitäten von MAN Truck & Bus sind von vielfältiger Regulierung betroffen. Es steht in unserer Verantwortung im Stakeholder Dialog unsere wirtschaftlichen Aktivitäten so auszugestalten, dass sie mit Gesellschaft und Umwelt im Einklang sind. Die mit Interessenvertretung beauftragten Mitarbeiter:innen der MAN Truck & Bus bringen die Positionen des Unternehmens in den politischen Entscheidungsprozess ein. Aus den unterschiedlichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interessenslagen von Unternehmen und gesellschaftlichen Gruppen ergeben sich unterschiedliche Zielsetzungen für politische Gesetzesvorhaben. Es ist die Aufgabe der Mitarbeiter:innen von MAN Truck & Bus politische Mandatsträger:innen und Regierungsvertreter:innen wahrheitsgemäß und transparent über die Anliegen der MAN Truck & Bus zu informieren. Ziel ist es im politischen Dialog Lösungen im demokratischen Entscheidungsprozess zu entwickeln und vertrauens- und verantwortungsvolle Beziehungen zur Politik aufrecht zu halten. Die Interessenvertretung von MAN Truck & Bus ist im regelmäßigen Austausch mit der Politik in verschiedenen Formaten: Fachgespräche mit einzelnen Vertreter:innen von Bundestag und Ministerien, über die Beteiligung an Anhörungen bis hin zur Teilnahme an politischen Veranstaltungen mit der Möglichkeit zum Austausch mit Amts- und Mandatsträger:innen. Auch über Verbandsmitgliedschaften artikulieren wir unsere Positionen im politischen Entscheidungsfindungsprozess. Die mit der Politik im Dialog stehenden Mitarbeiter:innen von MAN Truck & Bus verpflichten sich bei der Ausübung ihrer Arbeit der Einhaltung der Unternehmenswerte, den Grundsätzen der Integrität, Compliance, der Offenheit und der Nachvollziehbarkeit. Alle Kontakte mit der Politik orientieren sich streng an Recht und Gesetz sowie den internen Verhaltensgrundsätzen und Maßnahmen zur Korruptionsprävention sowie des Wettbewerbs- und Kartellrechts. Im Umgang mit Amts- und Mandatsträger:innen wird insbesondere auf Transparenz, Aufrichtigkeit und Objektivität in der Kommunikation sowie kooperatives Verhalten geachtet.
-
Förderung von BEV, Förderung u. Verbesserung der Ladeinfrastruktur
-
Beschreibung:
Aufgrund von Budgetkürzungen wurden Förderprogramme für die Anschaffung von E-Fahrzeugen gestrichen, diese Förderungen sollen wieder aufgenommen werden
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (3):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 20.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 08.10.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 08.10.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verordnung der EU über Anforderungen an die kreislauforientierte Konstruktion von Fahrzeugen/Entsorgung von Altfahrzeugen
-
Beschreibung:
Berücksichtigung der Nutzfahrzeugperspektive im o.a. Regelungsvorhaben der EU
-
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 17.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Förderung der Wasserstoffmobilität
-
Beschreibung:
Berücksichtigung der Nutzfahrzeugperspektive bei der Weiter-Entwicklung der Wasserstoffstrategie und Aufbau einer Förderkulisse mit entsprechender Wiederaufnahme im Haushalt
-
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 28.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 28.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Schaffung von Investitionsanreizen für Elektro-Nutzfahrzeuge bei Einführung einer Sonderabschreibung für Elektrofahrzeuge
-
Beschreibung:
Berücksichtung von Elektro-Nutzfahrzeugen als Investitionsanreiz für den Umstieg auf die Elektromobilität für Busse und Lkw
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Steuerfortentwicklungsgesetz Datum des Referentenentwurfs: 24.07.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Vermeidung von administrativen Aufwand d. Mitteilungspflichten im Steuerfortentwicklungsgesetz
-
Beschreibung:
Die geplante Einführung einer Mitteilungspflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen führt zu einem hohen administrativen Aufwand für die Steuerabteilungen bei beschränktem Nutzen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12778 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Steuerrechts und zur Anpassung des Einkommensteuertarifs (Steuerfortentwicklungsgesetz - SteFeG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Sonderabschreibung für neu angeschaffte Elektrofahrzeuge
-
Beschreibung:
Um Investitionsanreize zu setzen sollte es eine Sonderabschreibung für neu angeschaffte Elektrofahrzeuge (eTruck und eBusse) geben.
-
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anrechenbarkeit von öffentlicher Ladeinfrastruktur für eLkw im Rahmen der Änderung der VwV zur StVO
-
Beschreibung:
Bei der Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung sollte ein Faktor von 1,4 für den Flächenbedarf eines LKW-Parkplatzes der mit Ladeinfrastruktur ausgestattet ist angesetzt werden.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 50/25 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Zwölfte Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.01.2025 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbesserung der Ladeinfrastruktur für eLKW
-
Beschreibung:
Um den schnellen Hochlauf der Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs zu ermöglichen, muss eine Anpassung der Rahmenbedingungen erfolgen. Dazu braucht es eine gesicherte Finanzierung und schnelle Umsetzung des Lkw-Schnellladenetzes, Ladeinfrastruktur als überragendes öffentliches Interesse, vorausschauenden Netzausbau mit schnellen Anschlüssen, eine Investitionsoffensive durch die Lkw-Maut und einen Booster für das Depotladen.
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.02.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Impulse für einen wettbewerbsfähigen Straßengüterverkehr für morgen in die Koalitionsverhandlungen
-
Beschreibung:
Die Nutzfahrzeug- und Transportbranche, insbesondere der Straßengüterverkehr, bilden das Rück-grat der europäischen Wirtschaft. Ein Großteil des Straßengüterverkehrs wird zukünftig elektrisch erfolgen. Alle europäischen Hersteller haben bereits erhebliche Investitionen in die Entwicklung batte-rieelektrischer Lkw getätigt, die schon heute wettbewerbsfähig zum Diesel-Lkw sind und in Serie am Markt verfügbar stehen. Während die Nutzfahrzeugbranche vor noch größeren Herausforderungen steht als die Pkw-Hersteller, bleibt sie in der politischen Debatte oft unberücksichtigt. Als Nutzfahrzeugindustrie fordern wir daher, verschiedene Maßnahmen in die anstehenden Koalitionsgespräche aufzunehmen.
-
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.02.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (21):
-
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeutschlandBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroANITA - Automatisiertes Fahren von Lkw im realen Logistikbetrieb -
BMDV
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeutschlandBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroFC-Truck - Entwicklung und Erprobung eines BZ-Systems sowie einer mobilen und autarken Betankungseinrichtung im Anwendungsbereich von schweren Nutzfahrzeugen: Teilvorhaben: Entwicklung und Erprobung des Systems im schweren Nutzfahrzeug -
BMDV / PT Jülich
Deutsche Öffentliche Hand – BundBeutschlandBetrag: 520.001 bis 530.000 EuroFCS-HD - Konzeptionierung und Aufbau eines Heavy Duty Brennstoffzellensystems -
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Deutsche Öffentliche Hand – LandDeutschland - MünchenBetrag: 1.000.001 bis 1.010.000 EuroMAN BayernFlotte (Fahrzeug) - Forschung, Vorentwicklung, Entwicklung und Erprobung des ersten Zero-Emission-Fernverkehr-Lkw mit Brennstoffzellen mit einer Prototypenflotte in Bayern -
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Deutsche Öffentliche Hand – LandDeutschland - MünchenBetrag: 670.001 bis 680.000 EuroMAN BayernFlotte (Komponenten) - Forschung, Vorentwicklung, Entwicklung und Erprobung des ersten Zero-Emission-Fernverkehr-Lkw mit Brennstoffzellen mit einer Prototypenflotte in Bayern -
BMWK / TÜV Rheinland
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeutschlandBetrag: 4.170.001 bis 4.180.000 EuroATLAS L4 - Automatischer Transport zwischen Logistikzentren auf Schnellstraßen im Level 4 -
BMDV
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 280.001 bis 290.000 EuroCryoTruck - Entwicklung, Fahrzeugintegration und Erprobung eines CryoCompressed H2-Speichersystems -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroREVAMP- REmanufacturing von variantenreichen Batteriemodulen mit automatisierten Montage- und Prüfprozessen -
STMWI - Bayern
Deutsche Öffentliche Hand – LandMünchenBetrag: 680.001 bis 690.000 EuroErforschung und Entwicklung einer langlebigen hochenergetischen und sicheren prismatischen Batteriezelle für den Nutzfahrzeugbereich -
STMWI Bayern
Deutsche Öffentliche Hand – LandMünchenBetrag: 290.001 bis 300.000 EuroErforschung und Entwicklung einer langlebigen hochenergetischen und sicheren prismatischen Batteriezelle für den Nutzfahrzeugbereich -
STMWI Bayern
Deutsche Öffentliche Hand – LandMünchenBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroBattery Next Generation - modulares, hochenegetisches, schnellladefähiges Batteriesystem bestehend aus Rundzellen, einem entsprechenden Zellverbundsystem und einem thermal Propagation verhindernden Thermomanagementsystem -
BMDV
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 190.001 bis 200.000 EuroMINGA - Münchens automatisierter Nahverkehr mit Ridepooling, Solobus und Bus-Platoons -
STMWI Bayern
Deutsche Öffentliche Hand – LandMünchenBetrag: 370.001 bis 380.000 EuroDigiProd - Digitales Flottenmanagement zur übersichtlichen und wirtschaftlichen Verwaltung für Kunden mit Diesel- und Elektrofuhrpark -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 930.001 bis 940.000 EuroURBANHEAT - Der Fernwärme-Anschluss von MAN ist über den Projektträger Jülich staatlich gefördert und Teil des Forschungsprojekts „UrbanHeat“ und wird von der Universität Kassel wissenschaftlich begleitet. Untersucht wird die Dekarbonisierung von Prozesswärme im Kontext einer ganzheitlichen Wärmeversorgung städtischer Quartiere -
BMWK / DLR
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeutschlandBetrag: 920.001 bis 930.000 EuroNEFTON - Nutzfahrzeugelektrifizierung für Transportsektor-optimierte Netzanbindung -
BMDV
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeutschlandBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroHoLa - Hochleistungsladen Lkw-Fernverkehr; Teilvorhaben MAN: Errichtung und Betrieb von Hochleistungs-Ladeinfrastruktur für batterie-elektrische Lkw an vier Standorten zwischen Berlin und dem Ruhrgebiet und die Entwicklung einer Blaupause für den späteren flächendeckenden Ausbau -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeutschlandBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroSpirit-E - SPIRIT-E ist ein Forschungsprojekt, das darauf abzielt, die Elektrifizierung des Verkehrssektors mit batterieelektrischen Lkw, deren bidirektionale Integration und eine reservierbare gemeinsame Nutzung privater Ladeinfrastruktur zu beschleunigen -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeutschlandBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroPROMETHEUS - Projekt zur Reibungs-Optimierung von Motoren durch Einsatz von triboaktiven Hochleistungskohlenstoff- sowie Eisenbasisschichten und Schmierstoffen; Teilvorhaben: Systemintegration Nutzfahrzeuge -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeutschlandBetrag: 190.001 bis 200.000 EuroRUMBA - Realisierung einer positiven User Experience mittels Benutzerfreundliche Ausgestaltung des Innenraums für automatisierte Fahrfunktionen -
Bundesagentur für Arbeit
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeutschlandBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroZertifizierte Qualifizierungsmaßnahme "Teilqualifizierung (TQ) Lackierer/in - Modul 2" -
Bundesagentur für Arbeit
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeutschlandBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroZertifizierte Qualifizierungsmaßnahme "Teilqualifizierung (TQ) Karosseriebauer - Modul 2"
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24