Seiteninhalt
WerteInitiative e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001599
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 22.10.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 11.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Postfach 64024010048 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493023458020
-
E-Mail-Adressen:
- kontakt@werteinitiative.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23220.001 bis 230.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232,40
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
- Ronja Schonscheck
- Benjamin Söchtig
- Christof Steidl
- Johannes Schmidt
- Niklas Roth
- Dr. Elio Adler
- Daniel Kohn
- Lydia Bergida
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
240 Mitglieder am 31.12.2023, ausschließlich natürliche Personen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (11):
Außenpolitik; Religion/Weltanschauung; Extremismusbekämpfung; Terrorismusbekämpfung; Kultur; Integration; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"; Politisches Leben, Parteien; Öffentliches Recht; Strafrecht; Sicherung einer jüdischen Zukunft in Deutschland
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Anliegen des Vereins ist es, durch eine zivilgesellschaftliche jüdische Stimme die Werte der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu stärken und sich für die Sicherstellung jüdischer Belange innerhalb der Mehrheitsgesellschaft einzusetzen. Dies dient dem Allgemeinwohl Deutschlands und Europas. Der Verein befördert den wertebasierten politischen, gesellschaftlichen und medialen Diskurs, das bürgerschaftliche jüdische Engagement in Deutschland, das deutsch-israelische Verhältnis sowie den interreligiösen Dialog.
-
Änderung des StGB zur besseren Bekämpfung des Antisemitismus in Deutschland
-
Beschreibung:
Im §130 StGB sind zurzeit die zu schützenden Personengruppen auf „Teile der Bevölkerung“ beschränkt. Dies wird in der Rechtsprechung als „Teile der deutschen Bevölkerung“ verstanden. Das entspricht nicht mehr den Realitäten einer globalisierten Welt, in der Konflikte anderer Regionen auch in Deutschland ausgetragen werden. Eine Änderung des Gesetzestexts erscheint vor diesem Hintergrund angemessen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Extremismusbekämpfung [alle RV hierzu];
- Strafrecht [alle RV hierzu];
- Sicherung einer jüdischen Zukunft in Deutschland
-
Beschreibung:
-
Regulierung von Social Media Plattformen
-
Beschreibung:
Stärkere Regulierung der Social Media Plattformen zur Sicherung einer "öffentlichen Ordnung" im digitalen Raum, die sich nach den Gesetzen Europas und der Bundesrepublik Deutschland richtet und nicht nur nach diffusen und unilateral von Plattformseite verkündeten Gemeinschaftsrichtlinien. Zusätzlich sollte eine Pflicht zur Verwendung von Klarnamen zur besseren Verfolgung von Straftaten verpflichtend eingeführt werden.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 676/23 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über einen Binnenmarkt für digitale Dienste und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG sowie zur Durchführung der Verordnung (EU) 2019/1150 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten und zur Änderung weiterer Gesetze Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Extremismusbekämpfung [alle RV hierzu];
- Öffentliches Recht [alle RV hierzu];
- Strafrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anträge zum Thema Jüdisches Leben in Deutschland schützen sollen vom BT beschlossen werden
-
Beschreibung:
Ziel ist, dass die Mitglieder des Deutschen Bundestages einen möglichst gemeinsamen Beschluss zum Thema fassen, der die wichtigsten Punkte beider Anträge enthält.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9149 (Vorgang) [alle RV hierzu]
zu der Vereinbarten Debatte - Historische Verantwortung wahrnehmen - Jüdisches Leben in Deutschland schützen -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9145 (Vorgang) [alle RV hierzu]
zu der Vereinbarten Debatte - Historische Verantwortung wahrnehmen - Jüdisches Leben in Deutschland schützen -
Interessenbereiche:
- Extremismusbekämpfung [alle RV hierzu];
- Religion/Weltanschauung [alle RV hierzu];
- Sicherung einer jüdischen Zukunft in Deutschland
-
Beschreibung:
-
Förderrichtlinien des Bundes anpassen
-
Beschreibung:
Förderrichtlinien so anpassen, dass Antisemitismus und Missbrauch durch weitere FDGO-Gegner reduziert wird
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/5823 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Maßnahmen zur Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung, Extremismusprävention und politischen Bildung (Demokratiefördergesetz - DFördG) 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Extremismusbekämpfung [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Öffentliches Recht [alle RV hierzu];
- Sicherung einer jüdischen Zukunft in Deutschland
-
Beschreibung:
-
Aufenthaltsrechtliche Maßnahmen und Erteilung der deutschen Staatsbürgerschaft an Antisemiten
-
Beschreibung:
Erreichung einer Ergänzung des Aufenthalts- und Staatsbürgerrechts, das den Verbleib und die Einbürgerung von Antisemiten möglichst verhindert.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9311 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Beendigung des Aufenthalts und Verhinderung der Einbürgerung antisemitischer Ausländer -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Extremismusbekämpfung [alle RV hierzu];
- Integration [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration" [alle RV hierzu];
- Sicherung einer jüdischen Zukunft in Deutschland
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 760.001 bis 770.000 EuroInstitutionelle Förderung -
LADS Berlin
Deutsche Öffentliche Hand – LandBerlinBetrag: 1 bis 10.000 EuroZuschuss Durchführung Seminar bzgl. der extremen Rechten
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
20.001 bis 30.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23