- Registernummer: R001543
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 26.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 26.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
DVGP e.V.GeschaeftsstellleRichartzstrasse 1250667 KoelnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4922127793870
-
E-Mail-Adressen:
- dachverband@dvgp.org
- lindemann@dvgp.org
- greve@dvgp.org
- herklotz@ptv-sachsen.de
- seydholdt@gmx.de
- burzywoda@dvgp.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24210.001 bis 220.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/245,28
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Nils Greve
- Kay Herklotz
- Claudia Seydholdt
- Sigrid Fuhr
- Martina Heland-Graef
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
195 Mitglieder am 13.03.2025, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (4):
- Paritaetischer Wohlfahrtsverband
- Mental Health Europe
- EUCOMS Network (European Community Mental health Service providers)
- Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (10):
Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Familienpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Gespräche mit Abgeordneten und Ministerienvertretern, Einladung zu Fachveranstaltungen, schriftliche Problemanzeigen an Ausschüsse und Ministerien
-
Prävention stärken. Kinder mit psychisch oder suchtkranken Eltern unterstützen
-
Beschreibung:
Das „Bündnis für Kinder aus psychisch und suchtbelasteten Familien“ (KipsFam), bei dem auch der Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. Mitglied ist, appelliert an die Politik, sich in der nächsten Legislaturperiode für die Umsetzung dieses Antrags einzusetzen. Besonders erforderlich sind klare gesetzliche Regelungen zur besseren Verzahnung bestehender Hilfesysteme, eine koordinierte interdisziplinäre Versorgung, ein kommunales Gesamtkonzept, die Umsetzung der Empfehlungen der interministeriellen Arbeitsgruppe sowie nachhaltige Entstigmatisierungskampagnen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/14786 (Vorgang) [alle RV hierzu]
zu dem Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP - Drucksache 20/12089 - Prävention stärken - Kinder mit psychisch oder suchtkranken Eltern unterstützen -
Interessenbereiche:
- Familienpolitik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 06.02.2025 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 06.02.2025 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundesministerium für Gesundheit
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 220.001 bis 230.000 EuroProjekt OBEON (Orientierungshilfe und Beratung Online in seelischen Belastungssituationen) -
Bundesministerium für Gesundheit
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroProjekt GiBS (Gemeindepsychiatrie und ihr Beitrag zur Suizidprävention – Möglichkeiten, Bedarfe, Visionen)
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
220.001 bis 230.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23