- Registernummer: R001536
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 20.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 19.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Im Niedernfeld 1-331542 Bad NenndorfDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4957239550
-
E-Mail-Adressen:
- bgf@bgst.dlrg.de
- robert.breum@bgst.dlrg.de
- sandra.schlueter@bgst.dlrg.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Andreas Bläse
- Tanja Larsson
- Carolin Lambotte
-
Ute Vogt
Tätigkeit bis 10/21:
Mitglied des Deutschen Bundestages
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
607.310 Mitglieder am 31.12.2023, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (8):
- Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband e.V.
- Deutscher Spendenrat e.V.
- International Life Saving Federation (ILS)
- The International Life Saving Federation of Europe (ILSE)
- BBE - Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
- ZOES - Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V.
- DRZ - Deutsches Rettungsrobotik Zentrum
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Sonstiges im Bereich "Sport, Freizeit und Tourismus"; Förderung der Rettung aus Lebensgefahr
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Interessenvertretung erfolgt im Hinblick auf die Schaffung und Förderung aller Einrichtungen und Maßnahmen, die der Bekämpfung des Ertrinkungstodes dienen (Förderung der Rettung aus Lebensgefahr). Dazu gehören insbesondere: frühzeitige und fortgesetzte Information über Gefahren im und am Wasser sowie über sicherheitsbewusstes Verhalten, Ausbildung im Schwimmen und in der Selbstrettung, Ausbildung im Rettungsschwimmen, Weiterqualifizierung von Rettungsschwimmern für Ausbildung und Einsatz, Organisation und Durchführung eines flächendeckenden Wasserrettungsdienstes im Rahmen und als Teil der allgemeinen Gefahrenabwehr von Bund, Ländern und Gemeinden. Eine weitere, bedeutende Aufgabe der DLRG ist die Kinder- und Jugendverbandsarbeit und die Nachwuchsförderung. Zu den Aufgaben gehören auch die Aus- und Fortbildung in Erster Hilfe und im Sanitätswesen sowie eine Übernahme sanitätsdienstlicher Aufgaben, Unterstützung und Gestaltung freizeitbezogener Maßnahmen am, im und auf dem Wasser, Durchführung rettungssportlicher Übungen und Wettkämpfe, Aus- und Fortbildung ehrenamtlicher Mitarbeiter, insbesondere auch in den Bereichen Führung, Organisation und Verwaltung. Entwicklung und Prüfung von Rettungsgeräten und Rettungseinrichtungen sowie die wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Wasserrettung, Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Organisationen und Institutionen sowie Mitwirkungen an internationalen Hilfseinsätzen, Zusammenarbeit mit Bundesbehörden und -organisationen sowie der Europäischen Union.
-
Gewünschte Helfergleichstellung im Katastrophenschutz
-
Beschreibung:
Gewünschte Helfergleichstellung im Katastrophenschutz - Rechtsstellung der Helfer im Zivilschutz nach dem Gesetz über das Technische Hilfswerk (THW-Gesetz - THWG) § 27 ZSKG
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Förderung der Rettung aus Lebensgefahr
-
Beschreibung:
-
Aufnahme der Wasserrettung in § 13 ZSKG ( Zivilschutz - und Katastrophenhilfegesetz)
-
Beschreibung:
Aufnahme der Wasserrettung in § 13 ZSKG ( Zivilschutz - und Katastrophenhilfegesetz)
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Förderung der Rettung aus Lebensgefahr
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (5):
-
BAFzA - Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Deutsche Öffentliche Hand – BundKölnBetrag: 550.001 bis 560.000 EuroBundesfreiwilligendienst -
Bundesministerium des Inneren ( BMI)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 420.001 bis 430.000 EuroEU-Modul -
BMFSFJ - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 350.001 bis 360.000 EuroDLRG-Jugend: Förderung aus dem Kinder - und Jugendplan des Bundes im Handlungsfeld I " Kinder- und Jugendarbeit" als Projektförderung (Kurse und Arbeitstagungen, Personal, Projekte, internationale Jugendarbeit etc.) -
BBK - Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 250.001 bis 260.000 EuroErste-Hilfe-Ausbildung -
BAFA -Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Deutsche Öffentliche Hand – BundEschbornBetrag: 1 bis 10.000 EuroElektromobilität
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
350.001 bis 360.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
3.280.001 bis 3.290.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23