- Registernummer: R001515
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 03.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 02.08.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Bramfelder Str. 16422305 HamburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +494023935769
-
E-Mail-Adressen:
- gmt@maritime-technik.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,20
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Petra Mahnke
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
126 Mitglieder am 02.01.2025, davon:
- 7 natürliche Personen
- 119 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (8):
Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich im Auftrag Dritter selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Als gemeinnützig anerkannter Verein vertritt die Gesellschaft für Maritime Technik e.V. (GMT) die Interessen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Meerestechnik gegenüber der Öffentlichkeit und den politischen Entscheidungsträgern. Hauptaufgaben der GMT an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Forschung und Anwendung sind die Initiierung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten sowie die Vernetzung von Ressourcen und Fähigkeiten speziell kleiner und mittelständischer Unternehmen zur Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen bis hin zur Erschließung neuer Marktsegmente im In- und Ausland. Die Meerestechnik entwickelt, produziert und verwendet Technologien für die Erforschung, den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Meere. Die GMT positioniert die Meerestechnik in der Politik und liefert Beiträge u.a. zu der Maritimen Agenda 2025, der Maritimen Forschungsstrategie und dem Maritimen Forschungsprogramm. Sie beteiligt sich an den Vorbereitungen der Nationalen Maritimen Konferenzen und ist verantwortlich für die inhaltliche Gestaltung des Schwerpunktes Meerestechnik.
-
Erste Verordnung zur Änderung schiffssicherheitsrechtlicher Vorschriften
-
Beschreibung:
Zu „ideellen Zwecken“ betriebene Kleinfahrzeuge sollen generell von der Zeugnispflicht ausgenommen werden. Für kleinere „Ships of Opportunity“ bestehen somit zwei Fälle: Sportboote, welche nur gelegentlich Meeresobservationen durchführen und Kleinfahrzeuge, welche zu dem ideellen Zweck betrieben werden, ergänzende Meeresbeobachtungen durchzuführen. Die GMT begrüßt diese Ausnehmungen ausdrücklich.
-
Referentenentwurf:
Erste Verordnung zur Änderung schiffssicherheitsrechtlicher Vorschriften (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 22.01.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
120.001 bis 130.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23